Zellen reagieren auf Schädigungen mit einer Vielzahl von Veränderungen, die unter Umständen zum Zelltod führen können. Schädliche Reize lösen zelluläre Anpassungsreaktionen aus, damit die Zellen den veränderten Anforderungen der Umgebung standhalten können. Bei überforderten Anpassungsmechanismen kommt es jedoch zu Zellschädigungen. Durch leichte Reize entstehen meist reversible Verletzungen. Stärkere oder anhaltende Reize können allerdings irreversible Zellschäden verursachen. Betroffene Strukturen sind insbesondere die Zellmembranen, Mitochondrien, die Proteinbiosynthesemaschinerie und die DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA. Verschiedene zelluläre Anomalien, die aus den Zellschäden resultieren, führen letztendlich zum Zelltod. Zu unterscheiden sind Nekrose und Apoptose. Nekrose beschreibt einen unkontrollierten Zelltod, der durch pathologische Entzündungsreaktionen gekennzeichnet ist. Apoptose ist der programmierte Zelltod, der sowohl physiologisch als auch pathologisch von großer Bedeutung ist.
Inhalt
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Caspasen:
Intrinsischer Weg (Initiation):
Extrinsischer Weg (Initiation):
Ausführungsphase:
Merkmale der Nekrose | Merkmale der Apoptose | |
---|---|---|
Zellgröße | Vergrößert (Schwellung) | Reduziert (Schrumpfung) |
Kern | Pyknose, Karyorrhexis, Karyolyse | Fragmentierung in nukleosomgroße Fragmente |
Plasmamembran | Durchlässig | Intakt, aber strukturell verändert (Ausrichtung der Lipide Lipide Fettsäuren und Lipide) |
Zellinhalt | Enzymatische Verdauung Verdauung Digestion und Resorption oder Freisetzung in den extrazellulären Raum | Intakt; Freisetzung in die Apoptosekörper |
Entzündungsreaktion | Häufig | Keine |
Physiologische oder pathologische Rolle | Pathologisch (Folge irreversibler Zellschädigung) |
Physiologisch: Elimination unerwünschter Zellen Pathologisch: Zellschädigung durch DNA- und Proteinschäden |
Koagulationsnekrose:
Kolliquationsnekrose:
Resezierter Teil der Leber mit einem Abszess, bei dem sich eine Kolliquationsnekrose manifestiert
Bild : „Resection of a methicillin-resistant Staphylococcus aureus liver abscess in a patient with Crohn’s disease under infliximab treatment“ von Togashi J, Sugawara Y, Akamatsu N, Aoki T, Ijichi M, Tanabe M, Kusaka K, Shibazaki M, Tadami T , Sakou M, Takazoe M, Bandai Y, Kokudo N. Lizenz: CCBY 2.0Verkäsende Nekrose:
Histologische Abbildung eines verkäsenden nekrotischen Granuloms bei tuberkulöser Peritonitis
Bild : „Tuberculous peritonitis in pregnancy“ von Lahbabi M, Brini J, Massaoudi K. Lizenz: CCBY 2.0Fettgewebsnekrose:
Subkutane Fettgewebsnekrose der Brust: Vermutlich Folge einer traumabedingten Ischämie und Nekrose des Fettgewebes
Bild: „Subcutaneous encapsulated fat necrosis“ von Aydin D, Berg JO. Lizenz: CC BY 4.0Fibrinoide Nekrose:
Biopsie aus einer Hautläsion (mit leukozytoklastischer Vaskulitis): neutrophiles Infiltrat und Exsudation von Plasmaproteinen wie Fibrin (fibrinoide Nekrose) in den Wänden kleiner Gefäße (V).
Bild: „Methylprednisolone therapy in acute hemorrhagic edema of infancy“ von Risikesan J, Koppelhus U, Steiniche T, Deleuran M, Herlin T. Lizenz: CC BY 3.0Gangränöse Nekrose:
Bild eines gangränösen Fußes: Betroffene Zehen gingen aufgrund von Durchblutungsstörungen verloren.
Bild: „Gangrene Foot“ von آرمین. Lizenz: CC0 0.1Dystrophische Verkalkung:
Schematische Darstellung des Ablaufs der Autophagie
1. Bildung des Phagophors (Membrananhäufung).
2. Expansion des Phagophors zu einem Autophagosom.
3. Fusion des Autophagosoms mit einem Lysosom unter Bildung eines Autophagolysosoms.
4. Zellinhalt wird im Autophagolyosom abgebaut und recycelt.