§ 823 Abs. 1 BGB: Allgemeines Persönlichkeitsrecht

§ 823 Abs. 1 BGB: Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Der § 823 Abs. 1 BGB erwähnt ausdrücklich die „sonstigen Rechte“. Gemeint sind damit unter anderem das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. Was im Umgang mit dem sogenannten Rahmenrecht des APR zu beachten ist, wird nachfolgend erklärt.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Lecturio Redaktion

·

26.02.2024

·

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

Tipp: allgemeine Ausführungen zu § 823 BGB (Recht der unerlaubten Handlung) befinden sich in diesem Artikel.

I. Rechtsgüter und Rechte

Das Gesetz unterscheidet in § 823 Abs. 1 BGB zwischen Rechtsgütern und Rechten. Rechtsgüter sind Leben, Körper, Gesundheit und Freiheit, also fest mit der Person verbunden. Zu den Rechten zählen das Eigentum und die sonstige Rechte.

Das Eigentum als absolutes Recht, also gegenüber allen wirkend, ist der einzige Anknüpfungspunkt für die Auslegung der „sonstigen Rechte“. Folglich können grundsätzlich „sonstige Rechte“ nur solche sein, die einen absoluten Charakter aufweisen.

Zu den sonstigen Rechten zählen unter anderem: das allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb.

Tipp: Artikel zum Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB.

Sie sollen dazu dienen, Lücken im Haftungsrecht zu schließen, wo kein gesonderter Schutz besteht.

II. Prüfungsschema, § 823 Abs. 1 BGB

§ 823 Abs. 1 BGB wegen Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht Art. 1, 2 GG:

  • 1. Verletzung eines Rechts: Eingriff in das APR
  • 2. Verletzungshandlung
  • 3. Haftungsbegründende Kausalität
  • 4. Rechtswidrigkeit
    • a) geschützte Interessen des Eingreifenden
    • b) geschützte Interessen des Betroffenen
    • c) Abwägung (3-Sphären-Theorie)
  • 5. Verschulden § 276 BGB
  • 6. Ersatzfähiger Schaden
  • 7. Haftungsausfüllende Kausalität
  • 8. Rechtsfolge: Schadensersatz nach § 823 Abs. 1, §§ 249 ff. BGB

III. Verletzung des APR

1. Anwendungsbereich

Definition: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR) ist das Recht des Individuums auf die Achtung seiner Würde und auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Das APR wird aus Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitet. Dennoch gewährt es keinen Schutz, der dem verfassungsrechtlichen gleichsteht. Vielmehr ist das APR im Rahmen des Haftungsrechts ein Auffangtatbestand und daher gegenüber speziellen gesetzlichen Regelungen subsidiär. Beispiele für spezielle Schutzgesetze sind:

  • Namensrecht § 12 BGB
  • Recht am eigenen Bild §§ 22, 23, 33 KunstUrhG
  • Persönliche Ehre §§ 185 ff. StGB

Betrifft der Eingriff einen dieser besonders geschützten Bereiche des APR, ist § 823 Abs. 2 BGB wegen Verletzung eines Schutzgesetzes einschlägig. Der § 823 Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art. 1, 2 GG tritt zurück.

2. Persönlicher Schutzbereich

Lediglich Träger des APR dürfen sich darauf berufen, also alle natürlichen Personen, unabhängig vom Alter. Auch Parteien und Kapitalgesellschaften können im APR verletzt sein, soweit sich der Eingriff auf ihr Wesen als Zweckschöpfung des Rechts bezieht (BGH NJW 1994, 1282).

Die einst umstrittene Frage nach dem Bestehen eines postmortalen Persönlichkeitsschutzes wurde mit dem berüchtigten Mephisto-Urteil BVerfGE 30, 173 endgültig bejaht.

3. Eingriff

Ob der Schutzbereich des APR überhaupt eröffnet ist, lässt sich aufgrund seiner Unbestimmtheit und der Abstraktheit der Definition nur schwer feststellen. Daher wurden von Rechtsprechung und Lehre folgende Fallgruppen entwickelt, die als Indizien für das Vorliegen eines Eingriffs in das APR dienen:

  • Eindringen in die Privatsphäre
    • heimliche Aufnahmen im privaten Bereichen (BVerfG NJW 2001,594)
    • unbefugtes Öffnen von Post (BGH WM 1990,1167)
    • Abhören von Telefonaten (BGHZ 73, 120)
  • Weitergabe von Angelegenheiten aus fremder Privatsphäre
    • Veröffentlichen fremder Briefe oder Tagebücher (BGHZ 13, 334)
    • Weitergabe von Krankenakten an Dritte (BGHZ 24, 72)

Definition: Privatsphäre in diesem Zusammenhang meint konstitutionelles Recht sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen und von äußeren Einflüssen ungestört zu bleiben. Ähnlich dem amerikanischen „right to be let alone“.

  • Ehrverletzende Äußerungen
    • Dazu zählen sowohl Meinungsäußerungen, als auch Tatsachenbehauptungen.
    • Klassisches Beispiel: Dagmar Berghoff-Fall BGHZ 39,124, in dem die Nachrichtensprecherin einer Zeitung nach aussieht wie eine „ausgemolkene Ziege, bei deren Anblick die Milch sauer werde“

Die genannten Fallgruppen sind nicht abschließend. In diesem Prüfungspunkt soll grundsätzlich geklärt werden, ob der Schutzbereich des APR eröffnet ist, also ein Eingriff vorliegt und keine anderen Schutzgesetze vorrangig sind.

Beachte: Die Einordnung des Eingriffs in die 3-Sphären-Theorie erfolgt erst in der Rechtswidrigkeit!

IV. Rechtswidrigkeit

Wird Gesundheit oder Freiheit eines Menschen verletzt, so ist im Rahmen der Prüfung des § 823 Abs. 1 BGB die Rechtswidrigkeit der Verletzung durch die Tatbestandsmäßigkeit indiziert. Bei Rahmenrechten wie dem APR und dem Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbe verhält es sich anders. Denn nicht jeder Eingriff in diese Rechte ist auch zwangsläufig rechtswidrig, sondern es muss positiv festgestellt werden.

Rechtlich geschützte kollidierende Interessen der Gegenpartei können Eingriffe rechtfertigen. Zudem bedürfen die extrem offenen Tatbestände einer Einschränkung, um uferlosen und impraktikablen Schutz bei geringsten Beeinträchtigungen zu verhindern.

Merke: Bei der Prüfung eines Eingriffs in ein Rahmenrecht wird die Rechtswidrigkeit nicht indiziert, sie muss positiv festgestellt werden.

Dafür ist stets eine Interessen- und Güterabwägung durchzuführen:

  1. Die verfassungsrechtlich geschützten Interessen der Parteien, des Geschädigten und des Eingreifenden, müssen sauber herausgearbeitet und gegenübergestellt werden. In den meisten Fällen beruft sich der Eingreifende auf seine Meinungs- oder Pressefreiheit, während dem Geschädigten das APR zusteht.
  2. Im nächsten Schritt müssen die Interessen abgewogen werden. Hier liegt häufig der Schwerpunkt des Falles. Überwiegen die geschützten Interessen des Eingreifenden, entfällt die Rechtswidrigkeit. Überwiegen hingegen die Interessen des Verletzten, ist der Eingriff rechtswidrig.

Für die Betrachtung können auch Aspekte wie Art der Rechtsverletzung, Intensität der Beeinträchtigung, Zweck und Anlass des Eingreifens, sowie das Vorverhalten des Verletzten eine Rolle spielen.

1. Die 3-Sphären-Theorie

Als Richtlinie für die Interessenabwägung entwickelte die Rechtsprechung die Sphärentheorie. Danach sind die Anforderungen an einen gerechtfertigten Eingriff umso höher, je stärker geschützt die Sphäre des Eingriffs ist.

Intimsphäre > Privatsphäre > Sozialsphäre

  • Die Intimsphäre umfasst die Gedanken- und Gefühlswelt. Dazu gehören Tagebucheinträge, Informationen zum Gesundheitszustand, Einstellung zur Sexualität etc. Sie genießt absoluten Schutz. Der Eingriff ist grundsätzlich rechtswidrig. Nur in extremen Ausnahmefällen können Eingriffe gerechtfertigt sein.
  • Zur Privatsphäre zählen der häusliche und familiäre Lebensbereich. Sie ist ebenfalls durch das Persönlichkeitsrecht geschützt, jedoch bestehen Ausnahmen und Duldungspflichten. So muss beispielsweise eine Person des Öffentlichen Lebens ein stärkeres Maß an Eingriffen in das APR dulden, als nicht öffentliche Personen.
  • Am wenigsten geschützt ist die Sozialsphäre. Diese umfasst alle Interaktionen eines Individuums mit seiner Umwelt, wie beispielsweise die Berufsausübung. Eingriffe in dieser Sphäre können leicht gerechtfertigt werden.

Ausschlaggebend ist an dieser Stelle eine gute Argumentation und die Auseinandersetzung mit dem Einzelfall.

V. Ersatzfähiger Schaden

Um Schadensersatz nach § 823 Abs. 1 BGB verlangen zu können, müsste ein ersatzfähiger Schaden entstanden sein. Das APR umfasst sowohl ideelle als auch kommerzielle Aspekte der Persönlichkeit. Grundsätzlich bestimmt sich die Höhe nach der Differenzhypothese.

Kommerzielle Schäden sind beispielsweise Vermögenseinbußen, die jemand dadurch erleidet, dass ein anderer seinen Namen oder sein Bild zu Werbezwecken nutzt. Diese können unabhängig von der Schwere des Eingriffs ersetzt werden. Zur Ermittlung der Höhe des Schadens werden folgende Berechnungen verwendet:

  • Entgangener Gewinn nach § 252 BGB, § 287 ZPO
  • Eingriffsgewinn, also das, was der Eingreifende erzielt hat.
  • Fingierter Lizenzvertrag § 823 Abs. 2 BGB, § 22 KunstUrhG: Es wird das Entgelt geschuldet, was es gekostet hätte, wenn der Betroffene zugestimmt hätte oder ein entsprechender Lizenzvertrag geschlossen worden wäre. Dies ist jedoch nur bei Personen des öffentlichen Lebens der Fall, die für gewöhnlich ihr Bild vermarkten.

Sowohl der Eingriffsgewinn als auch der Schaden nach fingiertem Lizenzvertrag widerstreben eigentlich der Idee des Schadensersatzes. In diesen Fällen hat der Geschädigte eigentlich gar keine Vermögenseinbuße, sondern der Schädiger erlangt etwas.

Rechtswidrig erzielte Gewinne des Eingreifenden sollen, wie im Bereicherungsrecht typisch, abgeschöpft werden. Jedoch erfordert es die Prävention von rechtswidriger Zwangskommerzialisierung, dass solche Gewinne dennoch als ersatzfähiger Schäden aufgefasst werden. Interessant dazu ist auch der Herrenreiter-Fall (BGHZ 26, 349).

Auch immaterielle Schäden wegen Eingriffs in das APR können ersetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um Schmerzensgeld, sondern um eine der Genugtuung und Prävention dienende Geldentschädigung nach § 823 Abs. 1 BGB und Art. 1, 2 GG. Unter Einbeziehung aller Umstände wird vor Gericht eine „angemessene Entschädigung“ nach § 287 ZPO eingeklagt. Jedoch unterliegt der Ersatz immaterieller Schäden zwei Einschränkungen:

  • Der Eingriff muss schwerwiegend sein.
  • Ein Ausgleich auf andere Weise zum Beispiel durch Gegendarstellung oder Widerruf ist nicht möglich.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Das Deliktsrecht (Recht der unerlaubten Handlung) regelt den Ausgleich für Schäden, die eine Person einer anderen widerrechtlich zufügt. Wichtig ist ...
Das Deliktsrecht bezweckt, dass derjenige, der widerrechtlich in ein Rechtsgut eines anderen eingreift, den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen hat. ...
Neben dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht als sonstigen Recht im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB gibt es auch das Recht ...

Kostenloses eBook

BGB AT Prüfungswissen kompakt, einfach und verständlich. 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.