Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

Nicht nur im Rahmen des Erkenntnisverfahrens, sondern auch im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens kennt die Zivilprozessordnung verschiedene Rechtsbehelfe. Ein wichtiger und examensträchtiger Rechtsbehelf ist die Vollstreckungsabwehrklage (= Vollstreckungsgegenklage) in § 767 ZPO.
Vollstreckungsabwehrklage
Lecturio Redaktion

·

26.02.2024

·

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

Die Vollstreckungsabwehrklage, auch Vollstreckungsgegenklage, geregelt in § 767 ZPO, ist eine prozessuale Gestaltungsklage, die dem Vollstreckungsschuldner als Rechtsbehelfsmöglichkeit zur Verfügung steht. Die Klage beseitigt, sofern sie erfolgreich ist, nur die Vollstreckbarkeit des Titels (z.B. erstinstanzliches Endurteil), nicht hingegen den Titel selbst.

Tipp: Keine Lust zu lesen? Sieh dir das Video zum Thema von RA Mario Kraatz an!

Die Vollstreckungsabwehrklage ist statthaft, wenn dem Unterlegenen im Zivilprozess und Vollstreckungsschuldner gegen den titulierten Anspruch materiell-rechtliche Einwendungen zustehen, die nach Schluss der mündlichen Verhandlung entstanden sind, § 767 Abs.1 ZPO.

Die geltend gemachten Einwendungen dürfen deshalb erst nach Schluss der mündlichen Verhandlung entstanden sein, da andernfalls gegen den Grundsatz der materiellen Rechtskraft (§ 333 ZPO) verstoßen werden würde.

Die anfechtbaren Titel sind in den §§ 767 ZPO, 794 ZPO aufgelistet. In der Vollstreckungsabwehrklage ist der Vollstreckungsschuldner nunmehr der Kläger, der Gläubiger indes der Beklagte.

Grundsatz der materiellen Rechtskraft
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

I. Zulässigkeit der Vollstreckungsabwehrklage

Zulässigkeit der Vollstreckungsabwehrklage
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

1. Statthaftigkeit

Nach § 767 Abs. 1 ZPO ist die Vollstreckungsabwehrklage statthaft, wenn der Kläger materiell-rechtliche Einwendungen erhebt, die den durch den Titel i.S.v. §§ 767, 794 ZPO festgestellten Anspruch selbst betreffen.

Im ersten Examen wird es in einer Klausur regelmäßig offensichtlich sein, dass der Kläger eine Vollstreckungsabwehrklage erheben will. Dennoch kann auch mal unter Umständen eine Abgrenzung der Vollstreckungsabwehrklage zu den sonstigen Rechtsbehelfen der Zwangsvollstreckung notwendig sein. Dies sollte dann in der gebotenen Kürze erfolgen. Die Abgrenzung der Rechtsbehelfe erfolgt – wie auch im Verwaltungsprozessrecht – über eine Auslegung des klägerischen Antrags.

Tipp: Ein Überblick über die Rechtsbehelfe befindet sich in diesem Artikel.

2. Zuständigkeit des Gerichts

Örtlich und sachlich zuständig ist das Prozessgericht des ersten Rechtszuges, § 767 Abs. 1 ZPO. Dabei handelt es sich um eine ausschließliche Zuständigkeit, vgl. §§ 802, 767 ZPO.

3. Rechtsschutzbedürfnis

Das Rechtsschutzinteresse besteht nur dann, wenn die Zwangsvollstreckung droht, beginnt oder noch andauert. Nach h.M. droht die Zwangsvollstreckung bereits dann, wenn der Vollstreckungstitel vorliegt, da der Vollstreckungsschuldner bereits ab diesem Zeitpunkt die Vollstreckung zu befürchten hat (insbesondere da bei Urteilen als Vollstreckungstitel grundsätzlich die sofortige Vollstreckbarkeit angeordnet wird).

II. Begründetheit der Vollstreckungsabwehrklage

Die Vollstreckungsgegenklage ist begründet, wenn dem Kläger materiell-rechtliche Einwendungen gegen den titulierten Anspruch zustehen und diese nicht nach § 767 Abs. 2 ZPO präkludiert ist.

Begründetheit der Vollstreckungsabwehrklage
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

1. Vorliegen materiell-rechtlicher Einwendungen

Hier kommen alle rechtshindernde, rechtsvernichtende und rechtshemmende Einwendungen des Zivilrechts in Betracht. Die Vollstreckungsabwehrklage eignet sich daher hervorragend als prozessuale Einkleidung für eine materiell-rechtliche Prüfung.

Vorliegen materiell-rechtlicher Einwendungen
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2. Keine Präklusion, § 767 Abs. 2 ZPO

Nach § 767 Abs. 2 ZPO sind die Einwendungen nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung, in der Einwendungen nach den Vorschriften dieses Gesetzes spätestens hätten geltend gemacht werden müssen, entstanden sind. Präkludiert sind demnach solche Einwendungen, bei denen die Tatsachen, auf denen sie beruhen, schon zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung gegeben waren. Es ist auf die objektive Entstehung der Einwendung abzustellen, nicht auf die subjektive Kenntnis des Vollstreckungsschuldners.

Problematisch sind hierbei die Gestaltungsrechte, klassischerweise die Aufrechnung. Es wird darüber gestritten, ob für den Zeitpunkt des Entstehens auf die Aufrechnungslage oder die Aufrechnungserklärung abzustellen ist.

Die überwiegende Literaturmeinung stellt auf die Aufrechnungserklärung ab, also auf das tatsächliche Ausüben des Gestaltungsrechts. Dies wird damit begründet, dass erst mit der Ausübung wirklich eine materiell-rechtliche Einwendung vorliegt.

Dagegen stellt die Rechtsprechung aus Gründen der Rechtssicherheit auf die Entstehung der Aufrechnungslage ab.

Tipp: Mehr zu diesem Problem und der Vollstreckungsabwehrklage im Allgemeinen? Dann sieh dir das Video zum Thema von RA Mario Kraatz an!

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Häufig hat ein Gläubiger mehrere Ansprüche gegen einen bestimmten Schuldner oder mehrere Gläubiger dieselben Schuldner. Da ist es naheliegend, diese ...
In § 264 ZPO sind Klageänderungen beschrieben, die stets zulässig sind. Einen Sonderfall stellt jedoch die Klagebeschränkung nach § 264 ...
Es ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, gegen einen Dritten im Prozess Widerklage zu erheben. Besonders examensrelevant ist dabei die Konstellation, ...