Gewährleistung im Kaufrecht, §§ 434 ff. BGB

Gewährleistung im Kaufrecht, §§ 434 ff. BGB

Die Mängelgewährleistung im Kaufrecht gem. §§ 434 ff. BGB zählt zum absoluten Grundlagenwissen für Jurastudium und Examen. Dabei stellt sich häufig die Frage, inwiefern diese Ansprüche zu anderen etwaigen Ansprüchen in Konkurrenz treten oder ob andere Ansprüche überhaupt angewendet werden können. Diese in Klausuren äußerst gern gestellte Frage und weiteres erklärt dieser Artikel.
Gewährleistung im Kaufrecht
Lecturio Redaktion

·

21.02.2024

·

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Grundlagen

Der Schwerpunkt kaufrechtlicher Klausuren liegt i.d.R. beim Mängelgewährleistungsrecht gem. §§ 434 ff. BGB. Gewährleistung bedeutet die Haftung des Verkäufers für Mangel der Kaufsache, denn grds. hat er gem. § 433 Abs. 1 S. 2 BGB die vertragliche Hauptpflicht, dem Käufer die Sache mangelfrei zu verschaffen.

Dreh- und Angelpunkt dafür ist § 437 BGB als sog. „Servicenorm“. Dort sind die einzelnen Rechtsbehelfe aufgezählt. Häufig wird auf das allgemeine Leistungsstörungsrecht verwiesen.

Hinweis: Für die Klausur bedeutet das, dass problemlos das bekannte Wissen aus dem Schuldrecht AT angewendet werden kann, jedoch immer über den Verweis des § 437 BGB. In der Klausur muss diese Norm immer mitzitiert werden!

II. Prüfung der einzelnen Rechtsbehelfe des § 437 BGB

1. Allgemeine Voraussetzung: Mangelhaftigkeit der Kaufsache

Die gemeinsame Voraussetzung aller Rechtsbehelfe in § 437 BGB ist die Mangelhaftigkeit der Kaufsache. Dabei kommt ein Sachmangel gem. § 434 BGB oder ein Rechtsmangel gem. § 435 BGB in Betracht.

Für die Klausur ist insbesondere der Sachmangel, welcher bei Gefahrübergang vorliegen muss, relevant.

Gewährleistung-§-437-BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: Schau dir dazu am besten das kostenlose Video zu den Voraussetzungen der Gewährleistung, insbesondere der Sachmangel (§ 434 BGB) an!

2. Besondere Voraussetzungen der Rechtsbehelfe

a. Nacherfüllung gem. §§ 437 Nr. 1, 439 BGB

Eine kaufrechtliche Besonderheit gegenüber dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht ist die Nacherfüllung gem. §§ 437 Nr. 1, 439 BGB.

Durch die Nacherfüllung soll der Käufer die vertraglich geschuldete, mangelfreie Sache erhalten. Der Nacherfüllungsanspruch gem. § 439 Abs. 1 BGB ist damit die Verlängerung des eigentlichen Anspruches. Daraus folgt, dass die Nacherfüllung selbst auch mangelfrei erfolgen muss.

Der Verkäufer hat grundsätzlich ein „Recht zur zweiten Andienung“, er darf also versuchen den Mangel der Kaufsache durch Nacherfüllung zu beseitigen. Dem Käufer steht dabei ein Wahlrecht zwischen einer Nachbesserung und einer Nachlieferung zu.

Dem Interesse des Käufers, sich vom Kaufvertrag zu lösen, steht somit das Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung entgegen. Der Käufer kann also erst von dem Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern, wenn die Nacherfüllung gemäß § 439 BGB fehlgeschlagen ist.

Tipp: Mehr zur Nacherfüllung gem. §§ 437 Nr. 1, 439 BGB lernst du in diesem Artikel oder dem ersten Teil unserer Videoreihe zur Nacherfüllung!

b. Rücktritt gem. §§ 437 Nr. 2, 323, 326 Abs. 5 BGB und Minderung gem. §§ 437 Nr. 2, 441 BGB

Kommt eine Nacherfüllung aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht oder schlägt diese fehl, so kann der Käufer auch vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern. Für den Rücktritt wird an dieser Stelle auf die allgemeinen Voraussetzungen gem. §§ 323, 326 Abs. 5 BGB verwiesen, die Minderung hingegen stellt eine kaufrechtliche Besonderheit dar, die in § 441 BGB geregelt ist.

Rücktritt und Minderung können dabei nur alternativ ausgeübt werden. Dies ergibt sich aus den Worten „statt zurückzutreten“ in § 441 BGB. Die Voraussetzungen für ein Rücktritts- bzw. Minderungsrecht sind daher auch dieselben.

Tipp: Mehr zu Rücktritt und Minderung gem. § 437 Nr. 2 BGB lernst du in diesem Artikel oder diesem Video.

c. Schadenersatz gem. §§ 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283 und 311a BGB und Aufwendungsersatz gem. §§ 437 Nr. 4, 284 BGB

Der Käufer kann zudem Schadenersatz gem. §§ 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283 und 311a BGB oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen gem. §§ 437 Nr. 4, 284 BGB verlangen. Diese Ansprüche richten sich weitesgehend nach dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht. Zentraler Unterschied ist jedoch, dass sich die Pflichtverletzung i.R.d § 280 Abs. 1 BGB auf den Nacherfüllungsanspruch bezieht.

Prüfungsreihenfolge-Schadenersatz-§-437-BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: Schau dir das Video zum Schadenersatz gem. § 437 Nr. 3 BGB an!

3. Allgemeine Voraussetzung: Kein Ausschluss der Gewährleistung

Für einen Gewährleistungsanspruch des Käufers dürfte die Haftung zudem nicht ausgeschlossen sein. Der Ausschluss kann vertraglich oder gesetzlich erfolgen.

a. vertraglicher Haftungsausschluss, § 444 BGB

Unter Heranziehung der §§ 311 Abs. 1, 444, 476 Abs. 1, 3 BGB gilt, dass die Vorschriften der §§ 437 ff. BGB der parteilichen Disposition unterliegen. Die Mängelrechte können folglich durch Vertrag (ausdrücklich oder stillschweigend) zwischen den Parteien beschränkt, oder gänzlich ausgeschlossen werden.

Der vertragliche Haftungsausschluss ist in § 444 BGB geregelt und bestimmt, dass der Verkäufer sich nicht auf einen wirksam vereinbarten Haftungsausschluss berufen kann, wenn er den Mangel arglistig verschwiegen hat oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Irrelevant ist, ob erst das arglistige Verhalten des Verkäufers zum Vertragsschluss führte. Durch das arglistige Verschweigen hat der Verkäufer in jedem Fall die Möglichkeit des Haftungsausschlusses verwirkt.

b. gesetzlicher Haftungsausschluss, § 442 BGB

Nach § 442 Abs. 1 S. 1 BGB sind die Rechte des Käufers wegen eines Mangels ausgeschlossen, wenn er bei Vertragsschluss den Mangel kennt.

Ist dem Käufer ein Mangel infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben, kann der Käufer nach S. 2 Ansprüche wegen dieses Mangels nur geltend machen, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat.

Tipp: Schau dir das Video zum Ausschluss der Gewährleistung, Verjährung, Garantie (§§ 442 ff. BGB) an!

III. Konkurrenzen

Grundsätzlich besteht eine Anspruchsnormenkonkurrenz im Schuldrecht. Das heißt bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen mehrerer Anspruchsgrundgrundlagen, kann der Gläubiger seinen Anspruch auf jede dieser Anspruchsgrundlagen stützen.

Da das Kaufrecht allerdings einige Besonderheiten aufweist (bspw. Verjährung, Fristsetzungserfordernisse etc.), stellt sich die Frage der Konkurrenzen zu anderen Anspruchsgrundlagen und deren Anwendbarkeit.

1. Anfechtung, §§ 119 ff. BGB

Zunächst ist das Verhältnis der kaufrechtlichen Gewährleistungsansprüche zur Anfechtung gem. § 142 BGB zu beleuchten.

a. Inhalts- und Erklärungsirrtum nach § 119 Abs. 1 BGB

Die Anfechtung wegen Inhalts- oder Erklärungsirrtums ist stets neben Geltendmachung der kaufrechtlichen Gewährleistungsansprüche möglich, da der Grund für die Anfechtung nicht in einem Mangel der Kaufsache liegt.

b. Täuschung und Drohung nach § 123 BGB

Auch hier ist eine Anfechtung möglich, da die Anfechtung nicht wegen eines Mangels erfolgt. Denkbar wäre dies nur, wenn der Verkäufer einen Mangel arglistig verschweigt oder darüber täuscht.

Doch in diesen Fällen ist der Verkäufer gerade nicht schutzwürdig, weswegen die kürzere Verjährungsfrist des Gewährleistungsrechtes ihm nicht helfen soll.

c. Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB

Bei Vorliegen eines Eigenschaftsirrtums kann es zur Konkurrenz mit dem Gewährleistungsrecht kommen. Dies ergibt sich daraus, dass sowohl § 119 Abs. 2 BGB als auch § 434 BGB auf den Begriff der „Beschaffenheit“ abstellen.

Eine Anfechtung des Käufers wegen Eigenschaftsirrtums ist daher nach ganz herrschender Meinung ausgeschlossen, wenn sich der Irrtum auf eine Beschaffenheit i.S.v. § 434 BGB bezieht. Die kaufrechtlichen Vorschriften haben insoweit Vorrang.

Der Grund hierfür ist, dass sonst die kaufrechtlichen Verjährungsvorschriften und das Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung umgangen werden würden.

2. Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB

Soweit sich die Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB auf einen Sach- oder Rechtsmangel der Kaufsache bezieht, ist § 313 BGB nicht anwendbar. Auch hier würden die kaufrechtlichen Sonderbestimmungen der §§ 434 ff. BGB umgangen.

3. Culpa in contrahendo nach §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB

Sorgt der Verkäufer bei Vertragsanbahnung fahrlässig dafür, dass der Käufer die Sache für mangelfrei hält, könnte der Käufer daran denken, Schadensersatz oder Kaufpreisreduzierung durch die Vorschriften über die c.i.c. zu erhalten. So umgeht er die besonderen Gewährleistungsvorschriften des Kaufvertrags.

Nach überwiegender Meinung wird diese Möglichkeit jedoch durch §§ 434 ff. BGB verdrängt, solange der Beratungsfehler einen Mangel der Kaufsache betraf. Nicht verdrängt werden aber Ansprüche gegen Dritte (siehe § 311 Abs. 3 BGB), da für diese die Regeln über Mängel im Kaufrecht ohnehin keine Anwendung finden.

Bei vorsätzlichem Handeln des Verkäufers sind die Regeln der c.i.c. neben den Gewährleistungsvorschriften anwendbar, da der Verkäufer dann nicht schutzwürdig ist.

Die Gegenmeinung will die §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB stets neben dem kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht anwenden, da sich die Haftungsvoraussetzungen und Schutzzwecke wesentlich voneinander unterscheiden.

4. Bereicherungsrecht, §§ 812 ff. BGB

Denkbar ist die Konstellation, in der der Verkäufer etwas anderes liefert, als den vereinbarten Kaufgegenstand. Das stellt gem. § 434 Abs. 5 BGB einen Sachmangel dar, weshalb die kaufrechtlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung finden.

Gleichzeitig könnte der Verkäufer dieses aliud gem. § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB zurückfordern. Nur bei bewusster Anderslieferung ist eine Rückforderung ausgeschlossen, § 814 BGB.

Durch diesen Anspruch des Verkäufers auf Herausgabe des aliud könnte er sich Gewährleistungsansprüchen des Käufers entziehen. Daher ist dieser Anspruch für solche Fälle ausgeschlossen.

Ausnahmsweise soll dies jedoch möglich sein, wenn der Verkäufer versehentlich eine wertvollere als die vereinbarte Sache geliefert hat – da dann der Käufer weder Schadensersatz noch Minderung verlangen kann.

5. Deliktsrecht, §§ 823 ff. BGB

Grundsätzlich können deliktische Ansprüche neben anderen Ansprüchen geltend gemacht werden. Dies gilt natürlich auch für den Fall, dass durch den Kaufgegenstand ein anderes Rechtsgut des Käufers beschädigt wird.

Fraglich ist lediglich, ob deliktische Ansprüche bestehen, wenn es sich um Schäden an dem Kaufgegenstand selbst handelt. Dies ist grundsätzlich nicht der Fall, weil dann keine Eigentumsverletzung i.S.v. § 823 Abs. 1 BGB gegeben ist.

Anders ist dies allerdings in der Fallkonstellation der „weiterfressenden Mängel“. Diese ist gegeben, wenn ein Teil der Kaufsache mangelhaft ist und durch diesen Mangel weitere Schäden an der ansonsten mangelfreien Kaufsache entstehen.

Es wird eine Eigentumsschädigung angenommen, welche die Anwendbarkeit des Deliktsrechts ermöglicht. Erfasst werden nur Schäden, die nicht bereits zu Anfang vorgelegen haben.

In letzter Zeit wird jedoch in Betracht gezogen, die Rechtsfigur des „weiterfressenden Mangels“ aufzugeben, da sich die Verjährungsfristen großteils angenähert haben.

Quellen

  • Jacoby, Florian / von Hinden, Michael: Bürgerliches Gesetzbuch Studienkommentar (Kropholler), 14. Auflage 2013.
  • Medicus, Dieter / Lorenz, Stephan: Schuldrecht II Besonderer Teil, 17. Auflage 2014.
  • Musielak, Hans-Joachim / Hau, Wolfgang: Grundkurs BGB, 13. Auflage 2013.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

In berühmten Entscheidungen wie dem „Schwimmschalter-Fall“, dem „Gaszug-Fall“ oder dem „Kompressor-Fall“ entwickelte der BGH Voraussetzungen für eine Rechtsfigur, die das ...
Das Handelsrecht ist ein besonderer Bereich des Zivilrechts, welches sich an Kaufleute richtet. Nur eine kleine Anzahl von Bestimmungen des ...
Zum 01.01.2022 ist aufgrund zweier EU-Richtlinien eine Reform im BGB vorgenommen worden. Diese betrifft im wesentlichen das Kaufrecht. Zum einen ...

Kostenloses eBook

BGB AT Prüfungswissen kompakt, einfach und verständlich. 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.