Die vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB

Die vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB

§ 823 BGB stellt die wohl wichtigste deliktsrechtliche Norm im Zivilrecht dar. Nicht übersehen werden darf jedoch die sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB. Gerade durch den großen VW Dieselskandal ist diese Norm prüfungsaktueller denn je. Im folgenden Artikel wird durch das Schema des § 826 BGB eine solide Grundlage vermittelt, die die Norm besser verstehen lässt und ihren Anwendungsbereich darstellt.
Frau mit roten Haaren greift nach gelbem Ordner im Regal
Lecturio Redaktion

·

23.02.2024

·

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Allgemeines zu § 826 BGB

§ 826 BGB lautet:

Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

Im Gegensatz zu § 823 BGB wird von § 826 BGB auch das Vermögen als solches geschützt. Dieser weite Schutz wird natürlich dadurch eingeschränkt, dass eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung gegeben sein muss. Dem Grundsatz nach bietet § 826 BGB eine Auffangfunktion für Fälle, die nicht unter § 823 BGB fallen. Dennoch liegt keine Subsidiarität vor.

II. Schema des § 826 BGB

Prüfungsschema der vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung, § 826 BGB:

Schema: § 826 BGB

  1. Sittenwidrige Schädigungshandlung
  2. Schaden (jedes Interesse, ob vermögensrechtlicher oder reeller Natur)
  3. Haftungsausfüllende Kausalität
  4. Vorsatz hinsichtlich der Sittenwidrigkeit und des Schaden
  5. Rechtfolge

III. Voraussetzungen des § 826 BGB

1. Schaden

Zunächst muss ein Schaden verursacht worden sein, wobei auch reine Vermögenseinbußen erfasst sind. Dieser Schaden muss dem Schädiger zurechenbar sein. Hierfür sind Kausalität und der richtige Schutzzweck der Norm erforderlich.

Definition: Ein Schaden ist eine unfreiwillige Einbuße an rechtlich geschützten Interessen.

2. Sittenwidrigkeit

Bei dem Merkmal der Sittenwidrigkeit handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, welcher der Ausfüllung bedarf. Nach der klassischen Formel ist sittenwidrig alles, was gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. Diese Formel stößt allerdings auf heftige Kritik.

unbestimmter Rechtsbegriff
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Definition: Sittenwidrig ist eine Handlung, die nach Inhalt oder Gesamtcharakter, der durch eine zusammenfassende Würdigung von Inhalt, Beweggrund und Zweck zu ermitteln ist, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt, d.h. mit den grundlegenden Wertungen der Rechts- und Sittenordnung nicht vereinbar ist. Es muss ferner eine besondere Verwerflichkeit des Verhaltens hinzutreten.

Um näher festzustellen, wann eine Sittenwidrigkeit vorliegt, kann etwa auf grundrechtliche Wertungen zurückgegriffen werden. Außerrechtliche Maßstäbe (wie bestimmte Moralvorstellungen), können zwar zur Auslegung herangezogen werden, dies allerdings nur in begrenztem Maße.

Im Ergebnis muss somit für jeden Einzelfall festgestellt werden, ob eine Sittenwidrigkeit gegeben ist, wobei auch die Motive des Schädigers Relevanz erlangen. Dennoch ist aufgrund der Weite des Begriffs eine restriktive Handhabung angebracht.

Auch in § 138 BGB findet sich der Begriff der Sittenwidrigkeit. Da dort aber lediglich die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts angeordnet wird, muss nicht stets dieselbe Art Sittenwidrigkeit wie in § 826 BGB gegeben sein.

3. Vorsatz

Der Schuldner muss nicht nur sittenwidrig, sondern auch vorsätzlich handeln. Hierfür reicht bedingter Vorsatz, der etwa bei Angaben „ins Blaue hinein“ gegeben ist, aber nicht grobe Fahrlässigkeit. Im Gegensatz zu § 823 Abs. 1 BGB muss sich der Vorsatz auch auf den Schaden beziehen.

Vorsatz bezüglich der Sittenwidrigkeit selbst ist nicht erforderlich. Es genügt, wenn der Schuldner Vorsatz bezüglich der die Sittenwidrigkeit begründenden Umstände hat.

IV. Fallgruppen des § 826 BGB

Wegen der Weite des § 826 BGB haben sich einige Fallgruppen herausgebildet, welche die Anwendung des § 826 BGB nahe legen.

§ 826 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

1. Illoyales Verhalten

Eine Fallgruppe stellt grob illoyales Verhalten gegenüber dem Vertragspartner dar. Klassischer Fall hierfür ist die arglistige Täuschung. Ebenso fallen hierunter schwere Verletzungen der gesellschaftlichen Treuepflicht, wobei diese tatsächlich schwerwiegend sein muss.

2. Verleiten zum Vertragsbruch (wohl häufigster Klausurfall)

Generell darf die Mitwirkung an fremden Vertragsverletzungen nicht als sittenwidrig angesehen werden. Es müssen vielmehr weitere Umstände hinzukommen. So ist dies etwa beim Doppelverkauf der Fall, wenn der Zweitkäufer den Verkäufer zum Vertragsbruch mit dem Erstkäufer verleitet, indem er verspricht, den Verkäufer von Schadensersatzansprüchen durch den Erstkäufer freizustellen.

3. Fehlerhafte Auskunft oder Gutachten

Auch die Erteilung fehlerhafter Auskünfte, Zeugnisse oder Gutachten wird von § 826 BGB umfasst. Grundsätzlich ist hierfür die Kenntnis der Unrichtigkeit zu fordern. Hierfür genügen häufig auch Angaben „ins Blaue hinein“. Da in diesen Fällen auch oft Schadensersatz gem. § 280 Abs. 1 BGB wegen § 311 Abs. 2 Nr. 3, § 311 Abs. 3 S. 2 BGB oder Vorliegen eines Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter greift, ist die Bedeutung von § 826 BGB bei solchen Verhältnissen eher nachrangig.

4. Gläubigerbenachteiligung- und Gefährdung

Zudem kommt § 826 BGB häufig bei Fällen der Insolvenzverschleppung zum Tragen. Ebenso kann bei Bevorzugung einzelner Gläubiger im Vorfeld der Zwangsvollstreckung eine Anwendung des § 826 BGB zu bejahen sein. Auch für die Fälle der Kredittäuschung gilt § 826 BGB.

5. Formale Rechtspositionen

Sollten formale Rechtspositionen missbraucht werden, erscheint eine Anwendung des § 826 BGB naheliegend. Insbesondere gilt dies bei rechtskräftigen, materiell unrichtigen Vollstreckungstiteln. Es kann sich in diesen Fällen durch § 826 BGB ein Anspruch auf Unterlassung der Zwangsvollstreckung ergeben. Hier ist allerdings eine restriktive Auslegung geboten.

6. Monopolstellungen

Bei Vorliegen einer Monopolstellung könnte eine sittenwidrige Schädigung vorliegen, wenn der Monopolist einen Vertragsschluss verweigert, obwohl der andere dringend auf die Leistung angewiesen ist. Dieser könnte durch § 826 BGB einen Anspruch auf Vertragsschluss erhalten.

Quellen

  • Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich: Besonderes Schuldrecht, 39. Auflage 2015.
  • Looschelders, Dirk: Schuldrecht Besonderer Teil, 9. Auflage 2014.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Frau studiert mit Brille am Laptop in Bibliothek

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

No results found.

Kostenloses eBook

BGB AT Prüfungswissen kompakt, einfach und verständlich. 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Journal Award 2023 Akademie Lecturio GmbH

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019 für Videotraining von Lecturio GmbH

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie „Videotraining“.

Comenius EduMedia Siegel 2010 Auszeichnung für pädagogische Medien

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA Gold Award 2022 für Lecturio GmbH als Lernplattform

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius EduMedia Medaille 2022 Auszeichnung mit stilisiertem Gesicht

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
Lecturio Award B2B 2020-2021 Auszeichnung

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Auszeichnung "Deutscher B2B Award 2022" für Zufriedenheit von Online-Kurs-Plattformen

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser, Mann im dunklen Blazer lächelt

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Porträt von Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Junger Mann mit dunklem Haar im dunkelblauen Blazer lächelt in die Kamera

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang Erharter, Mann im Anzug

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Porträt von Holger Wöltje mit Brille und Bart im Anzug

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Porträt eines lächelnden Mannes mit Bart und kurzem Haar

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Porträt von Yasmin Kardi in blauem Oberteil

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Junger Mann mit Brille und dunklem Jackett

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger mit freundlichem Lächeln in hellblauem Hemd

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Mann mit braunen Haaren und dunklem Blazer lächelt

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Porträt von Wladislaw Jachtschenko

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Porträt von Alexander Plath

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.