1. Ortsunabhängigkeit
In der Mittagspause im Café um die Ecke schnell ein paar Spanisch-Vokabeln wiederholen, auf dem Weg zu einem Geschäftstermin im ICE einen Vortrag über Business Development hören – dank Tablet und Smartphone kein Problem. Wer online lernt, muss keine Bildungseinrichtung aufsuchen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern in einem Seminarraum sitzen. Er kann, wo immer er möchte, auf die gewünschten Lerninhalte zugreifen.
2. Zeitliche Flexibilität
Wer Internet-Anwendungen nutzt, kann auch selbst bestimmten, wann und wie lange man sich dafür Zeit nimmt. Sie sind darum ideal, um sich neben dem Beruf weiterzubilden. Auch Pausen- oder Wartezeiten können so sinnvoll ausgefüllt werden.
3. Günstige Preise
Für einen Online-Kurs muss man nicht tief in die Tasche greifen. Die E-Learning-Angebote sind in der Regel weniger kostspielig als entsprechende Präsenzveranstaltungen. Durch die mobile Verfügbarkeit entfallen außerdem jegliche Reise- oder Übernachtungskosten.
4. Umweltfreundlichkeit
Netzbasierte Lernformen schonen die Umwelt. Der Nutzer benötigt keine Berge von Papier. Sämtliches Lernmaterial ist online abrufbar. Auch eigene Mitschriften können im Schreibprogramm des PCs oder Tablets angefertigt und als Datei abgespeichert werden.
5. Vielfalt
E-Learning ist nicht gleich E-Learning: Das Angebot reicht von Übungsprogrammen über tutorielle Lernprogramme, Lern-CDs und -DVDs, Simulationen und Planspiele sowie Teleteaching bis hin zu mobilen Apps.
6. Individuelles Lerntempo
Sie befürchten, in Ihrem Kurs nicht mitzukommen oder aber unterfordert zu werden? Beim E-Learning besteht diese Gefahr nicht. Hier ist es möglich, den Unterrichtsstoff in Ihrem ganz persönlichen Rhythmus durchzugehen. Sie können Inhalte überspringen oder beliebig oft wiederholen.
7. Interaktivität
Bei netzbasierten Bildungsangeboten stehen dem Nutzer nicht nur Lerninhalte zur Verfügung, er hat auch verschiedene Steuerungs- und Eingriffsmöglichkeiten. Auch auf den Austausch mit dem Lehrenden und anderen Kursteilnehmer*innen muss beim E-Learning nicht verzichtet werden. Chats, E-Mails oder Diskussionsforen stehen als Kommunikationskanäle zur Verfügung.
8. Multimedialität
Das Online-Lernen bietet vielfältige multimediale Möglichkeiten, um unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden: Neben Büchern kommen Video- und Audio-Aufnahmen sowie E-Books und Hörbücher zum Einsatz. So werden gleich mehrere Sinne angesprochen und die Lerninhalte prägen sich besser ein.
9. Intuitive Bedienung
Viele Anbieter werben ausdrücklich mit der hohen Nutzerfreundlichkeit ihrer Anwendungen. Das ist auch gut so, denn Umfragen haben ergeben, dass eine leicht bedienbare Oberfläche für die Lernenden ein wichtiges Kriterium in der Entscheidung für ein E-Learning-Produkt darstellt.
10. Personalisierung möglich
Zahlreiche E-Learning-Angebote berücksichtigen die persönlichen Interessen und Bedürfnisse der Anwender*innen. Personen können ihre Lernumgebung individuell gestalten, etwa indem sie Lerninhalte und -werkzeuge nach ihren eigenen Wünschen arrangiert. Anbieter*innen beruflicher Weiterbildungen führen oft Lernbedarfsermittlungen durch und schneiden Kurse direkt auf die Bedürfnisse des Kunden zu.