Kostenloses Webinar
Team-Führung - Gemeinsam erfolgreich sein
am Donnerstag, den 05.09.2024 | 10:00–11:00 Uhr
Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Betriebliches Eingliederungsmanagement in 7 Schritten

Betriebliches Eingliederungsmanagement in 7 Schritten

Chronische Rückenschmerzen, Burnout, ein komplizierter Bruch – das sind nur drei Beispiele für gesundheitliche Beschwerden, die eine normale Rückkehr vom Krankenbett an den Arbeitsplatz gar nicht so einfach machen. Je nach Statistik sind deutsche Arbeitnehmer durchschnittlich zwischen 10 und 20 Tage im Jahr arbeitsunfähig krankgeschrieben. Wenn das Leiden über eine gewöhnliche Grippe jedoch hinaus geht und sich die Fehlzeiten auf über 30 Tage im Jahr summieren, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ein betriebliches Wiedereingliederungsprogramm anzubieten. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Lecturio Redaktion

·

05.06.2023

Inhalt

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg und die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens

Was bedeutet Betriebliches Eingliederungsmanagement?

Das betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM, ist ein Instrument des Arbeitgebers zur Vorbeugung und Überwindung der Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeitern. Diese sind längerfristig oder immer wieder aufgrund von Krankheiten oder Unfällen krankgeschrieben und müssen demnach in die betrieblichen Abläufe erst wieder eingegliedert werden.

Eine solche Intervention dient hauptsächlich der Sicherung von Personal, bzw. des Arbeitsplatzes, sie soll vor Arbeitslosigkeit und Frühverrentung schützen. Betriebliches Eingliederungsmanagement ist dabei als ein Angebot des Arbeitgebers zu verstehen, die Teilnahme des Arbeitnehmers ist im Gegensatz zum Krankenrückkehrergespräch immer freiwillig.

Betriebliches Eingliederungsmanagement läuft als Verfahren in mehreren Schritten, bei dem die Beteiligten zum einen eine geeignete (Weiter-)Beschäftigung im Betrieb ermitteln und zum anderen weitere Hilfsmaßnahmen zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit durchführen. BEM ist im Idealfall also individuell und kann für jeden Einzelnen im Betrieb je nach Bedarf anders aussehen.

Wer profitiert vom BEM?

Von einem gut funktionierenden Eingliederungsmanagement profitieren alle Seiten. Der Arbeitgeber kann Fehlzeiten und Produktionsausfälle verhindern und somit Personalkosten senken. Mit dem BEM hat er ein Instrument zur Hand, um dem demografischen Wandel und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel entgegenzutreten.

In diesem Zusammenhang dient ihm das BEM auch als gutes Argument für das Employer Branding, weil es in Kombination mit der betrieblichen Gesundheitsförderung ein positives Zeichen für die generationenübergreifende Wertschätzung und Unterstützung der Belegschaft ist.

Der Arbeitnehmer beugt langfristig seiner Arbeitsunfähigkeit vor oder überwindet diese. Er läuft somit weniger Gefahr, seinen Arbeitsplatz krankheitsbedingt zu verlieren. Und schließlich freuen sich auch die Sozialkassen über weniger Ausgaben für Krankengelder und Erwerbsminderungsrenten.

Welche gesetzliche Grundlage hat das BEM?

Seit der Einführung des § 84 Abs. 2 SGB IX im Jahr 2014 stehen Unternehmen früher und damit stärker als zuvor in der Pflicht, Verantwortung für die Gesundheit ihrer (alternden) Belegschaft zu übernehmen. Das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz hat somit einen höheren Stellenwert eingenommen.

In dieser so genannten Präventionsvorschrift ist geregelt, dass der Arbeitgeber nach insgesamt 6 Wochen ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters ein Angebot zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement vorzulegen hat.

Solch ein Angebot soll beinhalten, „wie die Arbeitsfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.“ (§84 Abs.2 SGB IX) Während die Erteilung eines Angebots Pflicht für den Arbeitgeber ist, hat der Mitarbeiter die freie Wahl, das BEM zu nutzen oder eben nicht.

Angaben zu einem konkreten Verfahren des BEM sucht man in §84 SGB IX jedoch vergeblich – und das ist gut so. Denn so haben alle Beteiligten die Möglichkeit, einen bedürfnisgerechten, individuellen Weg zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit zu finden und Maßnahmen entsprechend zu gestalten. Und noch eine gute Nachricht: Das Gesetz besagt, dass Rehabilitationsträger die Einführung von BEM mit Prämien oder Boni fördern können.

Wer ist im Betrieb verantwortlich für BEM?

Die Vorschrift sieht neben der generellen Verpflichtung des Arbeitgebers zum BEM gegenüber dem Arbeitnehmer noch einige weitere Beteiligte vor, die zu Rate gezogen werden sollen, beispielsweise Betriebsärzte, Personalrat, die Schwerbehindertenvertretung, Rehabilitationsträger und Integrationsämter.

Abhängig von der Betriebsgröße können folgende Personen und Institutionen am BEM mitwirken (Quelle: REHADAT-talentplus):

Betriebsinterne AkteureBetriebsexterne Akteure
ArbeitsgeberGemeinsame Servicestellen, eingerichtet
durch die Rehabilitationsträger:
Krankenversicherung,
Rentenversicherung,
Agentur für Arbeit,
Unfallversicherung
Betriebliche InteressenvertretungIntegrationsämter
BetriebsarztÄrzte, Rehabilitationskliniken
ArbeitssicherheitfachkraftÜberbetriebliche Betriebsärzte
ArbeitsschutzbeauftragterEinrichtungen der beruflichen
Rehabilition
Betrieblicher SozialarbeiterBetriebsnahe Dienstleister
IntegrationsteamDisability Manager

Nicht zu vergessen: der Arbeitnehmer selbst spielt die wichtigste Rolle im betrieblichen Eingliederungsmanagement. Er darf über die Durchführung des BEM und auch einen eventuellen Abbruch entscheiden. Von ihm wird aktive Mitarbeit erwartet, sei es bei ärztlichen Untersuchungen oder der Begehung des Arbeitsplatzes. Einen widerwilligen Mitarbeiter werden Sie nur schwer wieder eingliedern können.

Wie läuft BEM ab?

Die Deutsche Rentenversicherung Bund schlägt in ihrem Handlungsleitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement ein siebenstufiges Verfahren vor, das in seinem groben Abläufen bei jedem Fall im Betrieb anwendbar ist und als Basis für die individuelle Ausgestaltung dienen kann.

Ablaufplan des BEM
Ablaufplan des BEM

Schritt 1: Analyse des Krankenstands

Damit der Arbeitgeber seiner Pflicht aus §84 Abs. 2 SGB IX nachkommen und Eingliederungsmanagement erfolgreich anbieten kann, müssen Sie als Personal- und/oder BEM-Verantwortlicher die betreffende Zielgruppe ausfindig machen.

Nehmen Sie die Analysedaten krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeitszeiten des vergangenen Jahres zu Rate und identifizieren Sie alle Mitarbeiter, die insgesamt mehr als 30 Krankheitstage aufweisen.

Schritt 2: Kontaktaufnahme

Wenn Sie die betroffenen Mitarbeiter identifiziert haben, erfolgt nun die schriftliche Einladung zum BEM. Sie sollte nicht nur aus einem einfachen Anschreiben bestehen, sondern darüber hinaus eine Informationsbroschüre, zum Beispiel die des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und ein Einwilligungsformular samt Auflistung der gewünschten Beteiligten beim Erstgespräch enthalten. Wie so etwas aussehen kann, sehen Sie hier (S.20).

Es ist wichtig, dass Sie an dieser Stellen schon über die Notwendigkeit, bzw. den Nutzen aufklären, die der erkrankte Mitarbeiter hat, wenn er an Ihrem Eingliederungsprogramm teilnimmt. Sonst kann es passieren, dass er das Angebot aus lückenhaftem Wissen, zugetragenen schlechten Erfahrungen oder aus Bequemlichkeit heraus ausschlägt – und dann?

Dann haben Sie in dem Moment zwar weniger Arbeit, weil der Eingliederungsprozess damit vorzeitig abgeschlossen ist. Doch die Folgen (Arbeitsausfall, Lohnfortzahlungen, Abfindungen, Personalsuche usw.) könnten das Unternehmen später teuer zu stehen kommen.

Schritt 3: Das Erstgespräch

Wenn der Mitarbeiter am betrieblichen Eingliederungsprogramm teilnehmen möchte, folgt nun das Erstgespräch, bei dem alle Beteiligten zusammenkommen, die er sich gewünscht hat, beispielsweise den Personalrat, den Betriebsarzt oder externe Beratungsstellenvertreter.

Beachten Sie auch, dass der Mitarbeiter nur offenbaren muss, was er selbst für notwendig hält. BEM basiert auf Freiwilligkeit und gegenseitigem Vertrauen. Sie sollten für eine offene, vertrauenswürdige Gesprächsatmosphäre sorgen und auf folgende Punkte unbedingt eingehen:

  • Informationen über Ziele und Ablauf des Verfahrens
  • Hinweis auf die Freiwilligkeit der Teilnahme
  • Umgang mit personenbezogenen Daten und Widerspruchsmöglichkeiten

Gemeinsam ergründen Sie nun die Ursachen für seine Fehlzeiten und inwiefern der Arbeitsplatz damit im Zusammenhang stehen könnte (hohe Lärmbelastung, zu hohes Arbeitsaufkommen, dauerhafte körperliche Anstrengungen etc.).

Schritt 4: Fallbearbeitung

Wenn das erste Gespräch noch nicht ausreicht, um einen konkreten Maßnahmenplan für den Betroffenen erstellen zu können, schließt sich eine ausführlichere Fallbearbeitung an, die alle weiteren relevanten Daten zusammenträgt.

Hierzu gehören – wenn nötig und vom Mitarbeiter gewünscht – betriebsärztliche Untersuchungen oder die Beteiligung von externen Servicestellen, beispielsweise der Rehabilitationsträger wie Unfall-, Renten- oder Krankenversicherung.

Schritt 5: Vereinbarung konkreter BEM-Maßnahmen

Bei der Vereinbarung konkreter Eingliederungsmaßnahmen sind sowohl innerbetriebliche als auch externe Angebote oder eine Kombination von beidem möglich. Sie reichen von Reha-Aufenthalten über flexiblere Arbeitszeiten bis hin zur Umgestaltung des Arbeitsplatzes. Oft praktiziert wird auch die stufenweise Wiedereingliederung, das sogenannte „Hamburger Modell“.

Leistungen des ArbeitgebersLeistungen externer PartnerLeistungen des Betriebsarztes
Umsetzung des Beschäftigten an einen anderen ArbeitsplatzLeistungen zur medizinischen RehabilitationAssessments zur Erstellung eines Leistungsprofils des Beschäftigten
Leidensgerechte Umgestaltung des Arbeitsplatzes/ ArbeitsplatzanpassungStufenweise WiedereingliederungArbeitsplatzbegutachtung
Veränderungen in der Arbeitsorganisation, den Arbeitsumständen oder der ArbeitszeitLeistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (z.Bsp. Umschulungen, Qualifizierungsmaßnahmen)Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt
Erstellen eines Anforderungsprofils für den ArbeitsplatzArbeitsplatzausstattungen
QualifizierungsmaßnahmenFinanzielle Unterstützung des Arbeitsgebers, Arbeitgeberzuschüsse
Arbeitsassistenz

Schritt 6: Umsetzung der Maßnahmen

Nun müssen alle Beteiligten ihren Worten Taten folgen lassen und die vereinbarten Maßnahmen vollständig und zeitnah umsetzen. Als BEM-Verantwortlicher haben Sie die Pflicht, Ihre „Schützlinge“ beratend zu begleiten und zu unterstützen, aufkommende Fragen und Probleme zu lösen und die Vermittlerrolle zwischen den verschiedenen Stellen einzunehmen.

Schritt 7: Erfolgskontrolle

Erfolgskontrolle meint, dass die durchgeführten Maßnahmen protokolliert und deren Nutzen analysiert werden. Haben sich die Fehlzeiten reduziert? Ist der betroffene Mitarbeiter zufrieden? Funktioniert das betriebseigene System des BEM, wie es soll?

Die beiden letzten Fragen lassen sich durch Folgegespräche und Befragungen beantworten. Machen Sie regelmäßig Gebrauch davon. In Kombination mit der Krankenstandsanalyse erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, was noch verbessert werden kann.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund1) fasst es so zusammen:

BEM ist kein starres System, das sich stereotyp auf alle Unternehmen/Betriebe anwenden lässt. Es erfordert vielmehr Flexibilität und den Willen auf Seiten aller Beteiligten, das gemeinsame Ziel der Wiedereingliederung in das Unternehmen/den Betrieb zu erreichen.

Weiterführende Links

www.deutsche-rentenversicherung.de

www.gkv-spitzenverband.de

www.dguv.de

www.arbeitsagentur.de

Quellen

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Behördengänge, Aufenthaltserlaubnis, Blaue Karte, Sprachkurse, Integrationsmaßnahmen. Sind das die Stichwörter, die Ihnen zuerst einfallen, wenn Sie an Rekrutierung aus dem ...
Nach 1998 geboren, wachsen die Mitglieder der Generation Z noch im Schatten der Vorgängergeneration Generation Y auf. Noch fehlen wissenschaftliche ...
Vielen Arbeitnehmer graut es vor dem Feedback-Gespräch mit dem Vorgesetzten. Dabei ist dieses eigentlich eine wirklich gute Sache und kein ...

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.