So lässt sich der Erfolg von Mitarbeitertrainings messen

Weiterbildung ergibt Sinn, dem widerspricht sicher niemand. Die Frage ist nur: Wie viel Nutzen kann sie haben? Dies ist abhängig vom angemessenen Umfang, den entsprechenden Inhalten, den Lernformen etc. – so kommt es letztendlich auf die Ausgestaltung an. Diese kann jedoch erst vernünftig geplant werden, wenn klar ist, welche Weiterbildungsziele verfolgt werden und wie diese erreicht werden können. Entsprechende Fragestellungen werden allenthalben unter dem Begriff „Bildungscontrolling“ untersucht, mit dem sich dieser Beitrag näher beschäftigt.
Mindestlohn im Praktikum? So ermitteln Sie ob Anspruch besteht

Der Mindestlohn gilt ab 1.1.2015 – er betrug bei Einführung 8,50 €. Seit dem gab es mehrere Anpassungen bis er ab dem 1.01.2024 auf 12,41 € pro Stunde festgesetzt wurde. Eine weitere Erhöhung in einem Jahr wird ihn auf 12,82 € pro Stunde heben. Seit der Einführung herrscht immer noch viel Verunsicherung und Verwirrung sowohl bei Arbeitgeber*innen als auch bei Praktikant*innen. Viele Unternehmen sehen sich an ihre finanzielle Belastungsgrenze gebracht, wenn sie den Mindestlohn zahlen müssten. Stirbt die Praktikumsstelle aus? Die Antwort lautet „nein“. Es gibt auch weiterhin Möglichkeiten, Praktika ohne Mindestlohnpflicht anzubieten. Unser Praktikant*innen-Check zeigt Ihnen, wann der Mindestlohn fällig ist, wann nicht, und worauf Arbeitgeber*innen und Praktikant*innen noch achten müssen.
So gestalten Sie die Startphase Ihrer Azubis optimal

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag? Zwischen Nervosität und Unsicherheit, Stolz und Zuversichtlichkeit kommen nicht nur aufseiten des Auszubildenden zahlreiche Fragen auf. Es liegt auch im Interesse des Unternehmens, dass die Anfangsphase – egal ob wenige Tage oder mehrere Wochen – positiv verläuft. Schließlich macht der Auszubildende seine ersten prägenden Berufserfahrungen im Kontext Ihres Unternehmens, welches zukünftig auch von ihm profitieren möchte. Mit unseren Praxistipps gelingt Ihnen die optimale Unterstützung für den Start ins Berufsleben.
Teambuilding: 27 Übungen für einen besseren Teamgeist

Ein Team, das aufeinander perfekt eingespielt ist, meistert die schwierigsten Aufgaben mit Bravour. Ein gutes Teamwork bewirkt nicht nur mehr Freude bei der Arbeit, sondern verbessert auch die Kommunikation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen. Besonders im Rahmen einer langfristigen Mitarbeiter*innenmotivation und als Maßnahme gegen Mitarbeiter*innenfluktuation ist Teamwork für jedes Unternehmen sehr wichtig. Teambildende Maßnahmen sind damit wichtige Instrumente, die in jeden „Werkzeugkoffer“ eines*einer Personaler*in gehören. Für jede Teambildungsphase finden Sie hier die passenden Übungen.