Arbeitgeber setzen Business Coachings im Rahmen von Personalentwicklungsstrategien ein, um Sie als Mitarbeiter*in gezielt für Unternehmenszwecke fortzubilden. Demgegenüber haben Sie bei Personal Coachings die Möglichkeit, Ihre individuelle Karriere unternehmensunabhängig voranzutreiben.
Der Coachingsprozess geht dabei über gewöhnliche Trainings- und Beratungsangebote hinaus, da es nicht nur um Kompetenzerweiterung und punktuelle Verbesserungsvorschläge geht.
Was kann ich vom Coaching erwarten?
Es gibt viele berufliche Situationen, die Sie mithilfe eines gezielten Coachings aktiv beeinflussen können. Vielleicht fehlt Ihnen die Weiterentwicklung im Job oder Sie sehen sich mit Veränderungen in Ihrem beruflichen Umfeld konfrontiert, die Sie stark beanspruchen werden. Vielleicht ist Ihre Work-Life-Balance aus dem Lot geraten, vielleicht haben Sie Motivationsprobleme oder leiden unter einer kreativen Blockade.
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Coach begeben, sollten Sie sich daher über Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen klar werden. Es muss dabei nicht immer um die große Generalüberholung gehen. Manchmal braucht es nur wenige Impulse von außen, um mit neuen Ideen wieder durchzustarten.
Natürlich gibt es zunächst die preiswertere Möglichkeit, sich mit der entsprechenden Literatur oder in Vorträgen und Seminaren Anregungen zu holen. Bei einem individuellen Coaching gehen Sie aber in die Tiefe und lernen im Idealfall, Ihr Potential voll auszuschöpfen. Dies erfordert auch ein hohes Maß an Eigeninitiative.
Personal Coaching ist ein auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegter, dialogorientierter Prozess. Sie lernen sich selbst besser kennen und können diese Erkenntnisse auch lange nach dem Coaching noch für Ihr berufliches Vorankommen nutzen.
Wo finde ich meinen Coach?
Führen Sie sich bei Beginn Ihrer Suche vor Augen, dass es weder eine einheitliche Berufsausbildung noch wissenschaftlich fundierte Qualitätsstandards für das Coaching gibt. Zudem ist die Bezeichnung Coach nicht geschützt. Im Prinzip kann somit jeder in diesem Bereich arbeiten, der sich dazu berufen fühlt.
Die Zahl der schwarzen Schafe in der Branche ist dementsprechend hoch. Meist kommen die Fachleute aus den Bereichen der Psychologie, Soziologie oder Wirtschaft und haben sich auf berufliche Fragen spezialisiert. Sie weisen ihre Coachingqualität über Zertifizierungen entsprechender Verbände nach.
Der sicherste Weg führt daher zu einem der Verbände in Deutschland, die ein Mindestmaß an Seriosität im großen Meer selbsternannter Coaches garantieren. Über deren Datenbanken lassen sich schnell Spezialist*innen in Ihrer Nähe finden. Die Stiftung Warentest hatte 22 dieser Verbände hinsichtlich Ihrer Aufnahme- und Qualitätskriterien unter die Lupe genommen. Hier können Sie die Ergebnisse (kostenpflichtig) nachlesen.
Das Portfolio der Coaches ist dabei oft breit gestreut und reicht von Einzelthemen wie Konfliktmanagement, Entscheidungskompetenz und Vertriebsstärke bis hin zu allgemeinen Coachings für Berufseinsteigende oder angehende Führungskräfte, die verschiedene Aspekte zusammenführen.
Treffen Sie Ihre Auswahl anhand Ihres Problembereiches, schauen Sie sich die Aus- und Fortbildung des Coaches an, suchen Sie nach Erfahrungsberichten. Wie lange arbeitet der Coach schon in seinem Beruf, welche Referenzen kann er vorweisen?
Woran erkenne ich einen guten Coach?
Sie kommen mit einem individuellen Problem und dafür gibt es keine generelle Lösung. Seriöse Coaches bieten daher unverbindliche Erstgespräche an, über dessen Ablauf, Kosten und Dauer Sie sich im Vorfeld informieren sollten. So haben Sie die Möglichkeit, die neue Begleitung auf Ihrem Karriereweg kennenzulernen und die Marschrichtung Ihres Coachings zu definieren.
Dabei können Sie außerdem die Räumlichkeiten des Coaches beurteilen. Unterschätzen Sie nicht die gegenseitige Sympathie, die einfach stimmen muss. Denn ein professioneller Coach wird sich intensiv mit Ihnen beschäftigen und Aspekte Ihrer Persönlichkeit herausarbeiten, die Ihnen vielleicht selbst noch nicht bewusst gewesen sind.
Im Anschluss treffen Sie Vereinbarungen über Termine, Preise und die realistischen Ziele Ihrer Zusammenarbeit. In der Regel dauert ein professioneller Coachingprozess je nach individuellen Bedürfnissen drei bis zwölf Monate. Ein Gesprächstermin kostet dabei ab 100 Euro. Lassen Sie sich nicht von Dumping-Angeboten blenden.
Auch hier gilt: Qualität hat ihren Preis. Was würde Sie ein fehlendes Coaching kosten, weil Sie beispielsweise die Beförderung im Job eben nicht bekommen? Fünf bis sechs Gesprächssitzungen sollten Sie in jedem Fall einplanen, um tatsächlich neue Erkenntnisse gewinnen und umsetzen zu können.
In dieser Zeit werden Sie gemeinsam Ihre persönlichen Werte, Stärken und Fähigkeiten herausarbeiten und lernen, diese zielführend einzusetzen. Aufgrund seiner spezifischen Ausbildung und hohen Beratungsqualität gibt Ihnen ein guter Coach nicht einfach Ratschläge, er leitet Sie mittels verschiedener Analyse- und Reflexionstechniken an, selbst Lösungen zu finden.
Mit hoher Methodenkompetenz und einer gesunden Prise Humor führt er Sie zum Ziel, bespricht dabei Ihre Fortschritte und lotet die weiteren Schritte aus. Wenn der Coachingprozess dabei flexibel, kritikoffen und integer bleibt, haben Sie mit Ihrem Coach einen Volltreffer gelandet. Dann steht dem nächsten Karriereschritt nichts mehr im Weg!