Der Vortrag „Einstieg, Gliederung, Schluss und Stilmittel einer Rede für Juristen“ von Dr. Arnd Stiel ist Bestandteil des Kurses „Rhetorik für angehende Jurist*innen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was ist eine Deduktion?
Welches dieser Merkmale sollte nach Gasts "Juristische(r) Rhetorik" ein Argument selbst beinhalten?
Was gilt, wenn man sich in einer juristischen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Recht und Gerechtigkeit bewegt?
Welcher dieser Redeeinstiege ist problematisch, weil er ein juristisches Thema mit fachfremden Gesinnungseinflüssen durchkreuzt?
Was ist kein ratsamer Abschluss für eine Rede?
Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Epanalepse?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Faktoren: Thema, Professor, Sie und Gesamtzielsetzung – Macht des Unterbewusstsein gilt auch hier – Normaler Einstieg – Einige Beispiele ...
... Reduzieren schreitet das Denken vom Spezielleren zum Allgemeineren voran; es versucht, mit dem engeren Ausgangssatz eine allgemeine These zu begründen.“ ...
... Was ist eigentlich ein „Argument“? Welche Kriterien hierfür gibt es? ...
... Vorsicht vor Scheinargumenten und Stammtischniveau ...
... Sachbericht: Darstellung der Sache, um die es geht ...
... Hat der Gesetzgeber eine eindeutige Regelung getroffen, ist auch die Gerechtigkeitsfrage entschieden ...
... Ebenfalls wichtig bei der Problemlösung sind allgemeine Rechtsgrundsätze: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Übermaßverbot, Abwägungsgrundsätze, Grundsatz der Gleichbehandlung ...
... juristische Methodenlehre und ggf. juristische Rhetorik beachten, dann die Zielsetzung des Vortrags umreißen – Vorher: Ideensammlung systematisieren ...
... Exkurs: Bilder und Urheberrecht • Ungewöhnliche Aktion, z.B. § 32 StGB-Einstieg ...
... Einfache Frage mit rechtlichem Tiefgang stellen, z.B. „Was ist ein Lebens-, was ein Arzneimittel?“ – Bieten Sie eine themenbezogene Denksportaufgabe ...
... hat einmal gesagt, man könne über alles reden, nur nicht länger als 40 Minuten ...
... Bei der Präsentation etwa der Schwerpunktarbeit ist Weniger oft Mehr im Bereich der Gliederungsebenen – Modul 3 schauen ...
... Fragen durch juristisches Handwerkszeug beantworten ...
... Lieber knapp und kurz, etwa: „Ich fasse die wesentlichen Punkte wie folgt zusammen:…“ ...
... Katachrese (Bildbruch), z.B.: „Der Angeklagt lügt, dass sich die Balken biegen.“ – Personifizierung ...
... „Schreiendes Grün“, „müde Kritik“ – Litotes (doppelte Verneinung) - wird bei Juristen zu häufig benutzt ...
... Scheinparadox, z.B.: „Geisteswissenschaft ist nicht gleich Geisteswissenschaft.“ ...