Der große E-Mail Marketing Grundkurs: Schlusswort von Alexander Schreiner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Der große E-Mail Marketing Grundkurs: Schlusswort“ von Alexander Schreiner ist Bestandteil des Kurses „Der große E-Mail Marketing Grundkurs“.


Quiz zum Vortrag

  1. Aufbau langfristiger Beziehungen
  2. Verkaufsförderung und Kundenbindung
  3. SEO-Optimierung
  4. Nur interne Kommunikation
  5. Reduktion der Marketingkosten
  1. Der Anteil geöffneter E-Mails im Vergleich zu gesendeten
  2. Der Anteil geklickter Links in einer E-Mail
  3. Die Anzahl der Abmeldungen
  4. Die Anzahl versendeter E-Mails
  5. Die durchschnittliche Lesedauer
  1. Sie helfen, neue Kunden direkt anzusprechen
  2. Sie erhöhen die SEO-Werte
  3. Sie ersetzen andere Kampagnen
  4. Sie verringern die Kosten
  5. Sie erhöhen die Zustellrate
  1. Header, Body, Footer und Call-to-Action
  2. Nur der Header
  3. Header und Footer
  4. Nur der Body
  5. Nur technische Daten
  1. Sie erhöhen die Relevanz und Engagement-Raten
  2. Sie sparen Kosten
  3. Sie verringern Abmeldungen
  4. Sie reduzieren Ladezeiten
  5. Sie optimieren die CTR
  1. Ein Prozess, der Nutzer schrittweise zur Conversion führt
  2. Ein Werkzeug zur Kostenkontrolle
  3. Ein einzelner Newsletter
  4. Ein technisches SEO-Tool
  5. Ein Tracking-System
  1. Um den Leser klar zu einer Handlung zu führen
  2. Um das Design der E-Mail zu verbessern
  3. Um Ladezeiten zu optimieren
  4. Um die Open Rate zu erhöhen
  5. Er ist optional
  1. Sie ermöglicht relevante Inhalte für verschiedene Zielgruppen
  2. Sie erhöht die Klickrate
  3. Sie reduziert die Abmelderate
  4. Sie optimiert die Zustellung
  5. Segmentierung ist nicht notwendig
  1. Datenschutz und rechtliche Sicherheit
  2. Verbesserung der SEO-Werte
  3. Reduktion der Ladezeit
  4. Bessere Klickrate
  5. Es ist nicht relevant
  1. Der sichtbare Text zwischen Header und Footer
  2. Nur die Betreffzeile
  3. Die Liste der Empfänger
  4. Die technische Struktur
  5. Nur die Bilder
  1. Rechtliche Hinweise und Kontaktinformationen
  2. Nur den Abmeldelink
  3. Nur das Logo
  4. Nur einen Call-to-Action
  5. Footer ist optional
  1. Um unterschiedliche Varianten einer E-Mail zu testen
  2. Um Ladezeiten zu verbessern
  3. Um Kosten zu senken
  4. Um rechtliche Fehler zu vermeiden
  5. Es ist nicht notwendig
  1. Eine Kampagne, die bestehende Kunden zu weiteren Käufen animiert
  2. Eine Kampagne für neue Kunden
  3. Eine Aktion für Rabatte
  4. Eine Social-Media-Kampagne
  5. Upselling ist optional
  1. Sie weckt Interesse und erhöht die Open Rate
  2. Sie verbessert die Zustellrate
  3. Sie optimiert die Klickrate
  4. Sie ist nicht wichtig
  5. Sie ersetzt Call-to-Actions
  1. Der Anteil der Empfänger, die auf einen Link klicken
  2. Der Anteil der Empfänger, die die E-Mail öffnen
  3. Die Anzahl der versendeten E-Mails
  4. Nur die Anzahl der Abmeldungen
  5. Ein SEO-Wert
  1. Kampagnen basieren auf spezifischen Aktionen der Empfänger
  2. Sie folgen einer festen Struktur
  3. Sie sind nur für Neukunden
  4. Sie reduzieren Kosten
  5. Eventbasiert ist nicht relevant
  1. Sie stärken die Kundenbindung durch konstante Kommunikation
  2. Sie sind kostengünstig
  3. Sie optimieren die Zustellrate
  4. Sie ersetzen Werbung
  5. Sie optimieren die Open Rate
  1. Sie sind einfacher zu planen und umzusetzen
  2. Sie sind günstiger
  3. Sie basieren auf Daten der Empfänger
  4. Sie bieten mehr Flexibilität
  5. Sie sind nicht nützlich
  1. Leser zu motivieren, eine bestimmte Handlung auszuführen
  2. Kosten zu reduzieren
  3. Design der E-Mail zu optimieren
  4. Klickrate zu senken
  5. CTAs sind unwichtig
  1. Um die Open- und Click-Through-Rate zu erhöhen
  2. Um die Kosten zu reduzieren
  3. Um rechtliche Probleme zu vermeiden
  4. Um Designfehler zu vermeiden
  5. Der Zeitpunkt ist unwichtig
  1. Ein Verfahren zur DSGVO-Konformität, bei dem Empfänger ihre Anmeldung bestätigen
  2. Ein einfacher Anmeldeprozess
  3. Nur ein Rechtstext
  4. Eine Art von Segmentierung
  5. Ein SEO-Tool
  1. Um Betreffzeilen, Inhalte und CTAs zu optimieren
  2. Um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten
  3. Um Ladezeiten zu reduzieren
  4. Um die Zustellrate zu senken
  5. Sie sind nicht notwendig
  1. Relevanter Inhalt, Segmentierung und ein klarer CTA
  2. Kostenreduzierung
  3. Nur technische Optimierung
  4. Nur die Open Rate
  5. Kampagnen sind immer gleich
  1. Um den Leser sofort auf den Inhalt der E-Mail aufmerksam zu machen
  2. Um die Ladezeit zu optimieren
  3. Um Abmeldungen zu vermeiden
  4. Um technische Fehler zu vermeiden
  5. Header ist optional
  1. Sie sparen Zeit und erhöhen die Effizienz
  2. Sie reduzieren Kosten
  3. Sie verbessern die Designqualität
  4. Sie verringern rechtliche Probleme
  5. Automatisierung ist nicht hilfreich
  1. Um Kunden langfristig zu binden
  2. Um die SEO zu verbessern
  3. Um die Klickrate zu erhöhen
  4. Vertrauen ist irrelevant
  5. Nur für Neukunden wichtig
  1. Die Beziehung zu neuen Abonnenten aufzubauen und zu stärken
  2. Nur technische Daten zu senden
  3. Abonnenten zu ignorieren
  4. Nur rechtliche Informationen
  5. Willkommens-E-Mails sind optional

Dozent des Vortrages Der große E-Mail Marketing Grundkurs: Schlusswort

 Alexander Schreiner

Alexander Schreiner

Alexander Schreiner ist Digitaler Nomade, Online-Dozent und Autor. Seit über zehn Jahren ist er im Bereich des Online-Marketing tätig, hat in diesem Bereich bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut und verbringt sein Leben seit Anfang 2017 als Digitaler Nomade auf Reisen.

Er weiß, wie Online-Marken und -Profile aufgebaut und entsprechende Projekte umgesetzt werden müssen, um seriöse Erfolge zu erzielen.

Insbesondere die Wissensvermittlung durch Online Kurse und durch das individuelle Coaching im Online-Marketing zählen zu seinen Stärken.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0