Der Vortrag „Dynamic Reteaming: Team-Strukturveränderungen“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum im Unternehmenskontext“.
Welche der folgenden Optionen beschreibt KEIN grundlegendes Muster des Dynamic Reteaming?
Welches Vorgehen ist charakteristisch für das Dynamic Reteaming Muster 'Einzelne hinzufügen'?
Was ist eine wesentliche Voraussetzung, wenn ein Team nach dem 'Grow and Split'-Muster geteilt wird?
In welchem Szenario ist der Einsatz des Dynamic Reteaming Musters 'Isolieren' sinnvoll?
Welcher der folgenden Aspekte ist kein Schlüsselfaktor für erfolgreiches Dynamic Reteaming?
Welche Technik unterstützt den direkten Wissenstransfer bei Team-Neuzusammensetzungen besonders gut?
Welche Phase steht am Anfang eines Implementierungsprozesses für Dynamic Reteaming?
Welche zentrale Aufgabe übernimmt ein Scrum Master im Prozess des Dynamic Reteaming?
Welches ist ein geeignetes Kriterium, um den Erfolg von Dynamic Reteaming zu messen?
| 5 Sterne |
|
5 |
| 4 Sterne |
|
0 |
| 3 Sterne |
|
0 |
| 2 Sterne |
|
0 |
| 1 Stern |
|
0 |