PRINCE2® 7 Foundation: Steuern einer Phase und Managen der Produktlieferung von Andreas Ellenberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „PRINCE2® 7 Foundation: Steuern einer Phase und Managen der Produktlieferung“ von Andreas Ellenberger ist Bestandteil des Kurses „PRINCE2® 7 Foundation: Prozesse“.


Quiz zum Vortrag

  1. Alle Spezialistenprodukte zu erstellen und sicherzustellen, dass sie die spezifizierten Qualitätsanforderungen erfüllen
  2. Sicherzustellen, dass vereinbarte Produkte geliefert werden, während die Arbeit an verschiedenen Arbeitspaketen durch Teammanager effektiv koordiniert wird
  3. Alle Teammitglieder individuell zu führen und jedem Spezialisten spezifische Aufgaben zuzuweisen
  4. Die gesamte Kommunikation mit externen Stakeholdern zu handhaben und bei Ausnahmen Entscheidungen über die Fortführung des Projekts treffen
  5. Qualitätsprüfungen durchzuführen und alle Produkte vor ihrer Freigabe zu genehmigen
  1. Der Lenkungsausschuss muss schriftliche Genehmigung erteilen und die notwendigen Budgetressourcen zuteilen
  2. Der Projektmanager muss den Teamplans des Teammanagers freigeben
  3. Der Projektmanager muss das Arbeitspaket freigeben und der Teammanager muss es annehmen
  4. Alle Spezialisten müssen spezifischen Produkten zugewiesen werden und ihre individuellen Aufgabenbeschreibungen erhalten
  5. Der Teammanager muss einen Teamplan erstellen und diesen vom Lieferantenvertreter freigeben lassen.
  1. Welche Produkte zu liefern sind, zu verwendende Methoden, Budgetgrenzen, Zeitbeschränkungen und Berichtspflichten
  2. Nur die finalen Ergebnisse, die das Team im Rahmen des Arbeitspakets liefern soll und das vorgegebene Enddatum.
  3. Informationen zum Projekt, die Projektziele und übergeordnete Meilensteine, so dass der Teammanager den Rahmen für das Arbeitspaket versteht, Details sind nicht erforderlich.
  4. Zuweisung der Aufgaben an Produkten an einzelne Teammitglieder und individuelle Leistungskennzahlen für jeden Spezialisten, der an Produkten arbeitet
  5. Zusammenstellung der Informationen zu allen Arbeitspaketen, die in einer Phase erstellt werden müssen.
  1. Durch monatliche Lenkungsausschusspräsentationen mit Budget- und Ressourcenanalyseberichten
  2. Durch zeitgesteuerte Teamstatusberichte, wie wöchentliche Berichte über Fortschritt und anstehende Arbeit
  3. Durch direktes Aktualisieren aller Register im Projektlogbuch und Information der Fertigstellung jedes Produkts.
  4. Durch Änderungsanträge, die alle Modifikationen an ursprünglichen Produktspezifikationen und Zeitplänen dokumentieren
  5. Durch individuelle Gespräche mit jedem Spezialisten und Zusammenfassung ihres Feedbacks in Quartalsberichte
  1. Wenn die Änderungen nur interne Zusatzarbeiten und Verzögerungen verursachen.
  2. Wenn die Spezifikationsabweichungen aus Sicht von Projekt- und Teammanager keine größeren Konsequenzen auf das Projekt haben
  3. Wenn die Korrekturmaßnahmen innerhalb der für die Phase gesetzten Toleranzen umgesetzt werden können
  4. Wenn die betroffenen Produkte durch den Projektmanager in die nächste Phase verschoben werden.
  5. Wenn die Änderungen zusätzliche Ressourcen erfordern, aber die jährlichen Budgetzuteilungsgrenzen nicht überschreiten
  1. Ein Teammanager fordert zusätzliche Schulungsmaßnahmen für das Team an, die Arbeitspakettoleranzen überschreiten
  2. Routinemäßige Qualitätsprüfungen decken geringfügige Mängel auf, die jedoch innerhalb bestehender Arbeitspakete korrigiert werden können
  3. Ein im Risikoregister erfasstes Risiko überschreitet nach aktueller Bewertung die gesetzte Risikotoleranz für die Phase
  4. Lenkungsausschussmitglieder fordern zusätzliche Statusupdates an und weitere Stakeholder sollen informiert werden
  5. Projektstatusberichte werden zu spät geliefert, da die Teamstatusberichte nicht bereitgestellt werden.

Dozent des Vortrages PRINCE2® 7 Foundation: Steuern einer Phase und Managen der Produktlieferung

 Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger ist Berater, Coach und Trainer für nachhaltige Veränderungen. Er hilft Unternehmen bei der Etablierung von Projektmanagementstrukturen, die Mitarbeiter und Führungskräfte aus Überzeugung nutzen, um die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Denn erfolgreiche Projekte entstehen immer dann, wenn langfristige Ziele und die angemessene Einbindung der Projektbeteiligten im Vordergrund stehen. Dies beinhaltet auch die Offenheit zu Veränderung aufgrund von aktuellen Erfahrungen und Spielräume für jeden einzelnen, sich kreativ und innovativ einzubringen.

Nach seinem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre hat er in 15 Jahren Praxiserfahrung in verschiedenen Rollen im Projektmanagement gesammelt. Als Berater, Projektleiter und im Projektmanagement-Office erlebte er Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte. Als Leiter einer IT-Abteilung im Großunternehmen und Leiter des Trainingsbereichs eines Beratungs- und Trainingsunternehmens sammelte er Führungserfahrung, die er ergänzt um seine Methodenkenntnis im Coaching und Training weitergibt.

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt er seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0