PRINCE2® 7 Practitioner: Produktbeschreibungen und Arbeitspakete von Andreas Ellenberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „PRINCE2® 7 Practitioner: Produktbeschreibungen und Arbeitspakete“ von Andreas Ellenberger ist Bestandteil des Kurses „PRINCE2® 7 Practitioner: Prozesse“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die Produktbeschreibung definiert was erstellt werden soll, das Arbeitspaket beschreibt wie es erstellt wird
  2. Die Produktbeschreibung beschreibt wie es erstellt wird, das Arbeitspaket definiert, was erstellt werden soll
  3. Die Produktbeschreibung ist für Teammanager gedacht, das Arbeitspaket für Projektmanager bestimmt
  4. Die Produktbeschreibung enthält Zeitangaben und Kosten, das Arbeitspaket enthält nur Qualitätsanforderungen
  5. Die Produktbeschreibung wird vom Lenkungsausschuss vorgegeben, das Arbeitspaket wird vom Teammanager erstellt
  1. Produktzusammensetzung, Qualitätsspezifikationen und erforderliche Fähigkeiten für die Erstellung
  2. Techniken und Verfahren, Änderungssteuerungsanforderungen und Einschränkungen bei der Bearbeitung
  3. Zeit, Kosten, Meilensteine und Toleranzen für das Arbeitspaket
  4. Überwachung, Berichterstattung und Problembehandlung während der Projektdurchführung
  5. Genehmigungsverfahren, Abnahmemethoden und Qualitätsverantwortlichkeiten für alle Beteiligten
  1. Konzepte haben keine messbaren Qualitätsmerkmale und können daher nicht definiert werden
  2. Konzepte werden agil entwickelt und benötigen daher flexible Qualitätsdefinitionen
  3. Konzepte müssen durch Reviews bewertet werden, da ihre Qualität nicht messbar ist
  4. Konzepte sind strategische Dokumente und unterliegen anderen Qualitätsanforderungen
  5. Konzepte werden vom Lenkungsausschuss erstellt und haben bereits definierte Qualitätsstandards
  1. An den Lenkungsausschuss, da dieser die strategischen Entscheidungen für das Projekt trifft
  2. An die Projektsicherung, da diese für die Qualitätsprüfungen der Produkte verantwortlich ist
  3. An alle Stakeholder, um Transparenz im Projektverlauf zu gewährleisten
  4. An den Projektmanager, auch wenn fachlich andere Instanzen eingebunden werden müssen
  5. An die Projektunterstützung, da diese alle Berichte zusammenstellt
  1. Der Teammanager muss die Produktbeschreibung auf Machbarkeit prüfen und entsprechend anpassen
  2. Das Projektteam muss die Produktbeschreibung gemeinsam diskutieren und final abstimmen
  3. Der Lenkungsausschuss muss die Produktbeschreibung im Prozess ""Lenken eines Projekts"" freigeben
  4. Die Qualitätsprüfer müssen die Produktbeschreibung auf Vollständigkeit und Konsistenz kontrollieren
  5. Der Projektmanager muss die Produktbeschreibung in die Projektleitdokumentation aufnehmen
  1. Einzelne Aufgaben von drei Stunden, um maximale Kontrolle über den Projektfortschritt zu haben
  2. Alle Produkte einer Phase, um den Koordinations- und Abstimmaufwand zu reduzieren
  3. Sinnvolle Pakete und nicht einzelne Aufgaben, um Selbstorganisation zu ermöglichen
  4. Alle Produkte einer Phase, um die Abhängigkeiten zwischen den Produkten besser zu verwalten
  5. Alle Aktivitäten der Folgewoche, um eine Verteilung an die einzelnen Spezialisten zu ermöglichen
  1. Der Projektmanager sollte alle Produktbeschreibungen selbst erstellen, um Konsistenz zu gewährleisten
  2. Der Lenkungsausschuss sollte strategische Produktbeschreibungen definieren und detailliert ausarbeiten
  3. Das gesamte Projektteam sollte gemeinsam alle Produktbeschreibungen in Workshops erarbeiten
  4. Ersteller und Abnehmende sollten sich auf die Produktbeschreibungen einigen
  5. Externe Berater sollten neutrale Produktbeschreibungen erstellen, um Interessenskonflikte zu vermeiden

Dozent des Vortrages PRINCE2® 7 Practitioner: Produktbeschreibungen und Arbeitspakete

 Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger ist Berater, Coach und Trainer für nachhaltige Veränderungen. Er hilft Unternehmen bei der Etablierung von Projektmanagementstrukturen, die Mitarbeiter und Führungskräfte aus Überzeugung nutzen, um die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Denn erfolgreiche Projekte entstehen immer dann, wenn langfristige Ziele und die angemessene Einbindung der Projektbeteiligten im Vordergrund stehen. Dies beinhaltet auch die Offenheit zu Veränderung aufgrund von aktuellen Erfahrungen und Spielräume für jeden einzelnen, sich kreativ und innovativ einzubringen.

Nach seinem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre hat er in 15 Jahren Praxiserfahrung in verschiedenen Rollen im Projektmanagement gesammelt. Als Berater, Projektleiter und im Projektmanagement-Office erlebte er Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte. Als Leiter einer IT-Abteilung im Großunternehmen und Leiter des Trainingsbereichs eines Beratungs- und Trainingsunternehmens sammelte er Führungserfahrung, die er ergänzt um seine Methodenkenntnis im Coaching und Training weitergibt.

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt er seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0