Scrum Master Haltungen: Definition, Rollen und situativer Einsatz von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Über den Vortrag

Der Vortrag „Scrum Master Haltungen: Definition, Rollen und situativer Einsatz“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): PSM II & Kanban“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die innere Einstellung gegenüber anderen Menschen und Situationen
  2. Die sichtbaren Verhaltensweisen einer Person
  3. Die formalen Rollen und Verantwortlichkeiten
  4. Die methodischen Kompetenzen und Fähigkeiten
  5. Die organisatorischen Befugnisse und Macht
  1. Verhalten ist sichtbar, Haltung ist unsichtbar
  2. Verhalten ist unbewusst, Haltung ist bewusst
  3. Verhalten ist individuell, Haltung ist kollektiv
  4. Verhalten ist temporär, Haltung ist permanent
  5. Verhalten ist erlernbar, Haltung ist angeboren
  1. Moderiert ohne zu dominieren und gibt Struktur und Fokus
  2. Gibt direkte Anweisungen und trifft Entscheidungen
  3. Teilt persönliche Erfahrungen und Learnings mit
  4. Vermittelt theorisches Wissen und Frameworks
  5. Beseitigt aktiv Hindernisse für das Team
  1. Dient dem Team, damit es sich selbst organisieren kann
  2. Kontrolliert Teammitglieder und deren Leistung
  3. Vermittelt Scrum Prinzipien und Werte
  4. Stellt Fragen ohne Antworten zu geben
  5. Initiiert Veränderungsprozesse in der Organisation
  1. Durch Fragen, Zuhören und Reflexion
  2. Durch direkte Anweisungen und Kontrolle
  3. Durch Wissensvermittlung und Erklärungen
  4. Durch Hindernisbeseitigung und Eskalation
  5. Durch Prozessmanagement und Struktur
  1. Unterschied zwischen Definition of Done und Akzeptanzkriterien erklären
  2. Hypothetische Fragen über alternative Ansätze stellen
  3. Persönliche Erfahrungen aus ähnlichen Situationen teilen
  4. Meetings neutral moderieren ohne eigene Agenda
  5. Organisatorische Hindernisse proaktiv beseitigen
  1. Teilt persönliche Erfahrungen und gibt Learnings weiter
  2. Stellt ausschließlich systemische Fragen
  3. Moderiert ergebnisoffen ohne eigene Inhalte
  4. Erklärt theoretische Frameworks und Prinzipien
  5. Kontrolliert Prozessklarheit und Einhaltung
  1. Weil Teams sich entwickeln und unterschiedliche Führung brauchen
  2. Weil Scrum Master hierarchische Macht über Teams haben
  3. Weil alle Organisationen identische Strukturen aufweisen
  4. Weil eine Haltung für alle Situationen ausreicht
  5. Weil Verhaltensweisen wichtiger sind als Haltungen
  1. Haltung statt Status
  2. Status statt Kompetenz
  3. Kontrolle statt Vertrauen
  4. Macht statt Einfluss
  5. Hierarchie statt Flexibilität
  1. Kultur der kontinuierlichen Verbesserung über das Team hinaus
  2. Moderation von Meetings und Workshops
  3. Beseitigung von technischen Impediments
  4. Vermittlung von Scrum Theorie und Prinzipien
  5. Schutz des Teams vor externen Eingriffen
  1. Manager, Teacher und Change Agent
  2. Coach, Mentor und Facilitator
  3. Servant Leader, Coach und Impediment Remover
  4. Facilitator, Teacher und Servant Leader
  5. Mentor, Manager und Coach
  1. Es gibt nicht diese eine Haltung für alle Situationen
  2. Es erfordert zu viel Flexibilität vom Scrum Master
  3. Es macht die Rolle des Scrum Masters überflüssig
  4. Es funktioniert nur bei erfahrenen Teams
  5. Es widerspricht den Scrum Prinzipien grundsätzlich

Dozent des Vortrages Scrum Master Haltungen: Definition, Rollen und situativer Einsatz

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

Quizübersicht
falsch
richtig
offen