Der Vortrag „Einführung in das Risikomanagement“ von Simone Hoferer ist Bestandteil des Kurses „Chancen und Risiken erkennen und bewerten“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welches sind die Schritte im Risikomanagementprozess?
Welches ist das größte Risiko in internationalen Projekten?
Was ist in internationalen Projekten anders als in nationalen Projekten?
Wann ist die beste Zeit ein Problem zu lösen?
Warum sind die Risiko-Auswirkungen im internationalen Raum gravierender als im nationalen Raum?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Die Welt ist ein Dorf. Entfernungen schrumpfen, die ...
... Baku - Kairo - London - Kapstadt - Madrid - Moskau - Peking - Jakarta ...
... Eine der wichtigsten Fragen ist daher: Was ...
... Grafik 1: Simone Hoferer 01/2013. ...
... Es geht darum, möglichst wach hinzuschauen und ...
... die Situationen und Gegebenheiten nicht richtig und vollständig erfassen. Unser Navigationssystem, das uns so sicher durch Projekte hier in Deutschland steuert, greift ...
... ist uns das noch viel eher plausibel. Uns ist klar, dass wir die Pflanzen und Tiere im Urwald am Amazonas ...
... auf abenteuerliche Reisen vor in ein Land, in dem Sie noch nie waren und von dem Sie recht wenig ...
... Wie viele Sprachen Sie sprechen. In welchen Ländern Sie schon Projekte betreut haben. Welche Länder Sie schon bereist haben (auch Urlaub). ...
... fehlende Rechtssicherheit > Steuersystem, Gebühren, Abgaben, etc. > Logistik (Anbindung, Qualität der Transportmittel) > Einreise- & Einfuhrbestimmungen, ...
... kann zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen, Fehlentscheidungen führen. Diese sind meist richtig ...
... als auch in der Auswirkung auf das Projekt erheblich größer sind ...
... • Mehr Reise- oder Frachtzeit = größerer finanzieller Aufwand. • Oft Zoll für Import, Visum für Einreise notwendig. ...
... zu vermeiden oder einzuschränken, da diese teuer sind und ...