Scrum-But und Fake Agile: Erkennen von unvollständigen Implementierungen von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Scrum-But und Fake Agile: Erkennen von unvollständigen Implementierungen“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum im Unternehmenskontext“.


Quiz zum Vortrag

  1. "Wir machen Scrum, aber wir haben keine Product Owner."
  2. "Wir führen tägliche Standups durch, aber mit dem gesamten Team."
  3. "Wir halten regelmäßige Retrospektiven ab, aber wir setzen Verbesserungen um."
  4. "Wir arbeiten in zweiwöchigen Sprints, aber mit klaren Zielen."
  5. "Wir haben einen Scrum Master, aber der unterstützt das Team."
  1. Scrum-But wendet Scrum teilweise an, während Fake Agile nur agile Begriffe nutzt.
  2. Scrum-But ist vollständig agil, während Fake Agile überhaupt nicht agil ist.
  3. Scrum-But verzichtet auf Tools, während Fake Agile nur Tools nutzt.
  4. Scrum-But arbeitet top-down, während Fake Agile selbstorganisiert ist.
  5. Scrum-But hat keine Retrospektiven, während Fake Agile tägliche Retros abhält.
  1. Vertrauensverlust bei Mitarbeitern und Management-Illusion ohne echten Mehrwert
  2. Fehlende Transparenz durch unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
  3. Demotivation durch zu viele Meetings ohne sichtbare Ergebnisse
  4. Ineffiziente Prozesse durch widersprüchliche Strukturen und Regeln
  5. Verschwendung von Ressourcen durch parallele Systeme und Doppelarbeit
  1. Mut, Fokus, Offenheit, Respekt und Commitment
  2. Kontrolle, Hierarchie, Planung, Stabilität und Effizienz
  3. Gewinn, Schnelligkeit, Automatisierung, Skalierung und Kostensenkung
  4. Dokumentation, Prozesse, Tools, Risikominderung und Compliance
  5. Innovation, Chaos, Flexibilität, Anarchie und Freiheit
  1. Führungskräfte arbeiten an den Systemen und gestalten Raum für Teams.
  2. Führungskräfte treffen alle Entscheidungen und kontrollieren jeden Schritt.
  3. Führungskräfte fokussieren auf Kostensenkung und Gewinnsteigerung.
  4. Führungskräfte dokumentieren alle Prozesse und minimieren jedes Risiko.
  5. Führungskräfte ersetzen Scrum Master und leiten die Daily Standups.

Dozent des Vortrages Scrum-But und Fake Agile: Erkennen von unvollständigen Implementierungen

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0