Der Vortrag „Scrum in klassischen Organisationen“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum im Unternehmenskontext“.
Welches Führungsverständnis findet man häufig in klassischen Organisationen bei der Scrum-Implementierung?
Was ist ein typisches Symptom von Command-and-Control-Führung in Scrum-Kontexten?
Was charakterisiert die Planungsillusion in klassischen Organisationen?
Womit wird Wirtschaftlichkeit in klassischen Organisationen häufig verwechselt?
Was ist eine häufige Folge von organisatorischen Silos für Scrum Teams?
Was bedeutet es, wenn Scrum in klassischen Organisationen als Process Wrapper umgesetzt wird?
Welche Aussage beschreibt ein fehlendes Management Buy-in?
Was zeigt ein fehlendes Verständnis der Definition of Done?
Was sollte der Scrum Master Stakeholdern über Pläne vermitteln?
Warum ist Lernen in Zyklen ein kalkulierbarer Vorteil?
Wie sollte das Sprint Review verstanden werden?
| 5 Sterne |
|
5 |
| 4 Sterne |
|
0 |
| 3 Sterne |
|
0 |
| 2 Sterne |
|
0 |
| 1 Stern |
|
0 |