Atmung und Atemmuskulatur (Diaphragma, Brust-, Rücken- , Hals- & Bauch-Mm.) von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Atmung und Atemmuskulatur (Diaphragma, Brust-, Rücken- , Hals- & Bauch-Mm.)“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Atmungssystem“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Vorstellung: Atmung & Atem-Muskulatur
  • Atmung
  • Bauchpresse & Hustenstoß
  • Überblick Atem-Muskulatur

Quiz zum Vortrag

  1. M. phrenicus
  2. M. rectus abdominis
  3. M. obliquus abdominis
  4. M. transversus abdominis
  5. M. pectoralis major
  1. Säuglinge weisen fast ausschließlich Rippenatmung auf.
  2. Man unterscheidet sternokostale und laterale Brustatmung.
  3. Aufgrund der sagittal stehenden Achse der unteren Rippenhälse kommt es in diesem Bereich eher zu einer lateralen Brustkorbbewegung.
  4. Im oberen Bereich des Thorax findet eher eine nach ventral gerichtete Rippenbewegung statt.
  5. Durch die Zwerchfellkontraktion kommt es im Thorax zu einem Unterdruck.
  1. Miktion
  2. Erbrechen
  3. Schluckvorgang
  4. Blutdruckregulation
  5. Gleichgewicht
  1. Zu den Exspirationsmuskeln bei Ruheatmung gehören die Bauchmuskeln, sowie die Mm. intercostales interni (bis auf interchondralen Anteil).
  2. Der M. sternocleidomastoideus und die Mm. scaleni gehören zu den akzessorischen Atemmuskeln und heben bzw. fixieren die oberen Rippen.
  3. Das Diaphragma wird vom N. phrenicus aus den Rückenmarkssegmenten C3/4 innerviert.
  4. Zu den Hauptmuskeln, die eine Inspiration ermöglichen, gehören M. phrenicus und die Mm. intercostales externi.
  5. Die Mm. intercostales interni können je nach Abschnitt Exspiration oder Inspiration unterstützen.
  1. Keiner der anderen Antworten trifft zu.
  2. Mm. intercostales interni (Pars interchondralis)
  3. Mm. intercostales externi
  4. Mm. intercostales intimi
  5. M. sternocleidomastoideus
  1. Durch das Aufstützen der Arme erreicht ein Asthmapatient einen mobileren Ansatz der M.-pectoralis-major-Sehne und damit eine bessere Rippenmobilität.
  2. Im Verlauf des M. pectoralis minor drehen sich seine Fasern um 180 Grad und setzen am Crista tuberculi minoris an.
  3. Die Mm. pectorales werden vom N. thoracicus longus innerviert.
  4. Der M. serratus anterior wird auch als Schürzenbindermuskel bezeichnet.
  5. Im Gegensatz zum M. pectoralis major ist der M. serratus anterior ein Atemhilfsmuskel für die forcierte Exspiration.
  1. M. serratus posterior superior
  2. M. serratus posterior inferior
  3. M. serratus anterior
  4. M. Trapezius
  5. M. latissimus dorsi.
  1. Nur die Pars ascendens des M. trapezius ist ein Atemhilfsmuskel und unterstützt die Inspiration.
  2. Der M. serratus anterior wird vom N. thoracicus longus innerviert.
  3. Der M. pectoralis minor wird zu den sekundären Atem- und Brustmuskeln gezählt.
  4. Die Funktion der Pektoralismuskeln bei der Inspiration kommt besonders während der Armstütze zur Geltung.
  5. Die Mm. rhomboidei liegen unterhalb des M. trapezius.
  1. N. accessorius
  2. N. vagus
  3. N. cervicalis transversus
  4. N. occipitalis minor
  5. N. thoracicus longus

Dozent des Vortrages Atmung und Atemmuskulatur (Diaphragma, Brust-, Rücken- , Hals- & Bauch-Mm.)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0