Übersicht Skelett und Details Beckenknochen von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Übersicht Skelett und Details Beckenknochen“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Untere Extremität: Becken- und Oberschenkelanatomie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Übersicht UE Skelett
  • Becken - Frakturen & 3D-CT & Osteosynthese
  • Beckengürtel - Knochen Details
  • Beckeneingang - Linea terminalis - Pelvis major & minor & Röntgen Becken
  • Beckenausgang & Übersicht Beckenboden (3 Muskeln / Bindegewebs-Etagen)
  • Inn. der Beckenboden-Muskulatur - N. pudendus des Plexus sacralis
  • Anästhesie des N. pudendus
  • Geschlechtsunterschiede Becken von Frau / Mann und Beckenmaße
  • Bänder und Bindegewebs-Membranen des Beckens

Quiz zum Vortrag

  1. Os cuboideum
  2. Os ilium
  3. Os ischii
  4. Os pubis
  5. Os sacrum
  1. Os naviculare
  2. Os cuneiforme mediale
  3. Os cuneiforme laterale
  4. Os cuneifome intermedium
  5. Os metatarsale I
  1. Knorpel
  2. Knochen
  3. Nervenfasern
  4. Muskeln
  5. Fett
  1. Das Acetabulum verknöchert vollständig erst zwischen 12. und 16. Lebensjahr.
  2. Beim kindlichen Acetabulum nimmt das Os pubis etwa 2/5 der Fläche ein.
  3. In der Fossa acetabuli artikuliert das Os coxae mit der Tibia.
  4. Die Eminentia iliopubica begrenzt das Os ilium nach dorsomedial.
  5. Die Incisura ischiadica major hat auch sakrale Anteile.
  1. Die Alae iliaca befinden sich an der medialen Seite der Darmbeinschaufeln.
  2. Zwischen Incisura ischiadica major und minor befindet sich die Spina ischiadica.
  3. Es gibt 4 verschiedene Spina iliaca, wovon 2 dorsal und 2 ventral jeweils oben und unten liegen.
  4. Der Musculus iliacus entspringt an der Fossa iliaca.
  5. Der Musculus pectineus entspringt am Os pubis.
  1. Die Articulatio sacroiliaca wird gebildet aus Os sacrum und Facies auricularis des Os iliacum.
  2. Die Tuberositas ischiadica befindet sich unter der Incisura ischiadica minor.
  3. Der Musculus gluteus minumus entspringt an der Linea glutea posterior des Os ilium.
  4. Der Musculus sartorius enspringt an der Spina iliaca anterior inferior.
  5. Die ventrale Oberschenkelmuskulatur wird fast ausschließlich vom Nervus obturatorius innerviert.
  1. Musculus piriformis
  2. Musculus obturator internus
  3. Musculus pectineus
  4. Musculus sartorius
  5. Musculus gracilis
  1. ...die Linea terminalis.
  2. ...die Ossa pubica.
  3. ...die Linea alba.
  4. ...die Symphysis pubica.
  5. ...das Tuber ischiadicum.
  1. Spina ischiadica
  2. Ramus pecten ossis pubis
  3. Eminentia iliopubica
  4. Linea arcuata
  5. Promontorium
  1. Os coccygis
  2. Ramus inferior ossis pubis
  3. Linea arcuata
  4. Promontorium
  5. Tubera ischiadica
  1. Der Musculus sphincter urethrae externus ist für die Kontinenzia uri zuständig und befindet sich im Diaphragma urogenitale.
  2. Der Musculus levator ani ist ein unwillkürlicher Schließmuskel des Perineums.
  3. Der Musculus puborectalis ist neben dem Musculus sphincter urethtrae externus ein Harnkontinenzorgan.
  4. Die Schwellkörpermuskulatur wird der perinealen Muskulatur zugerechnet und existiert nur beim Mann.
  5. Der Musculus ischiocavernosus wird vom Nervus ischiadicus innerviert.
  1. Nervus cutaneus femoris lateralis
  2. Nervus pudendus
  3. Nervus ischiadicus
  4. Nervus gluteus superior
  5. Nervus gluteus inferior
  1. Fossa pudendalis
  2. Foramen ischiadicum minus
  3. Foramen infrapiriforme
  4. Fossa ischioanalis
  5. Canalis pudendalis
  1. Bei einer Pudendus-Anästhesie wird ein Lokalanästhetikum verwendet, welches durch aktiven Transport Epi-, Peri- und Endoneurium durchquert.
  2. Eine tastbare Landmarke in Nähe des Nervus pudendus ist die Spina ischiadica.
  3. Der Nervus pudendus innerviert die perineale Haut sensibel, sowie die Beckenbodenmuskulatur motorisch.
  4. In seinem Verlauf durchquert er sowohl Foramen ichiadicum majus, als auch minus.
  5. Die Pudendus-Anästhesie wird nur noch selten verwendet. Eine mögliche Indikation wäre die Analgesie bei Durchtritt des Säuglings durch den Beckenboden.
  1. 20-30°
  2. 5-15°
  3. 40-50°
  4. Kein Unterschied
  5. 30-40°
  1. Die Distantia cristarum beträgt etwa 28cm und ist länger als die Distantia spinarum, jedoch kürzer als die Distantia trochanterica.
  2. Die Interspinal-Linie beträgt etwa 31cm und ist bei Durchtritt des Säuglings die breiteste Stelle.
  3. Die Conjugata anatomica bezeichnet den Abstand zwischen Promontorium und Symphysenunterrand.
  4. Die Conjugata vera (obstetrica) bezeichnet den Abstand zwischen Promontorium und Tuberculum pubicum.
  5. Die Conjugata diagonalis bezeichnet den Abstand zwischen Promontorium und der Symphyse hinten oben.
  1. Lig. sacropubicum
  2. Lig. sacrospinale
  3. Lig. sacrotuberale
  4. Ligg. sacroiliaca interossea
  5. Ligg. sacroliliaca posteriora

Dozent des Vortrages Übersicht Skelett und Details Beckenknochen

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0