Corticale Areale im Detail von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Corticale Areale im Detail“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Zentrales Nervensystem“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einteilung cortikaler Areale in primäre & sekundäre & tertiäre
  • Thalamo-kortikale Projektionen
  • Cortikale Brodmann-Areale (Rindenfelder)
  • Cortexareale: Diagnostik durch Reiz oder Ausfall
  • Prinzip kortikaler Info-Verarbeitung (sensorisch & motorisch)
  • Corticale Areale: sensible
  • Corticale Areale: motorische
  • Assoziations-Cortices
  • Benennen von Objekten & Aphasie-Typen
  • Split Brain - Kommissurotomie
  • Apraxien - Motorische Defizite ohne u.a. Muskelschwäche
  • Re.-Rarietallappen Läsion / Hemi-Neglect v.a. visueller (taktiler)
  • Li.-hemisphärisch - Apraxie & Dys-/Akalkulie & Alexie/Agraphie
  • Zusammenfassung Kortexareale - Quiz

Quiz zum Vortrag

  1. Hörrinde im Temporallappen
  2. Hörrinde im Okzipitallappen
  3. Sehrinde im Temporallappen
  4. Sehrinde im Okzipitallappen
  5. Primäres Riechzentrum am Bulbus
  1. Zytoarchitektonik
  2. Elektrische Stimulierbarkeit
  3. Apoptoseweg
  4. Mitochondriale DNA
  5. Chemosensibilität
  1. Telegrammstil-Sprache
  2. Paraphasie
  3. Dysdiadochokinese
  4. Paragrammatismus
  5. Akinese
  1. Abbildung verschiedener Regionen des Körpers auf kortikale Areale.
  2. Größenproportionale Projektion von Körperregionen am Kortex.
  3. Unterteilung des Kortex in sensible und motorische Areale.
  4. Trennung von vegetativen und bewusst steuerbaren Funktionen des Kortex.
  5. Gleichmäßige Verteilung von Gedächtnisspuren über dem gesamten Kortex.
  1. In den primären sensorischen Arealen findet die 1. Informationsverarbeitung und Interpretation statt.
  2. Das sekundär motorische Areal ist dem Primären vorgeschaltet.
  3. Area 5 und 7 bilden den posterior-parietalen Kortex.
  4. Bei einer Läsion im S2-Gebiet des primär sensorischen Kortex kommt es zu einer Astereognosie.
  5. Sekundäre Areale stellen unimodale Assoziationsareale dar.
  1. Sie ist häufig in der Fissura medialis versteckt.
  2. Sie befindet sich im parietalen Operculum.
  3. Einige Neurone projizieren bilateral.
  4. eine Läsion führt zur Astereognosie.
  5. Innerhalb der S2-Region findet sich eine somatotope Anordnung.
  1. IV
  2. V
  3. VI
  4. III
  5. I
  1. Innerhalb der Heschl-Querwindungen medial des Lobus temporalis
  2. Frontal an den Gyri orbitales
  3. Am Sulcus calcarinus innerhalb des Lobus occipitalis
  4. Parietookzipital
  5. An der anterioren Mantelkante
  1. Area 22 Wernicke
  2. Area 44 Broca
  3. Area 37 Gyrus fusiformis
  4. Area 28 Entorhinaler Kortex
  5. Area 4 Prämotorischer Kortex
  1. Homonyme Hemianopsie rechts
  2. Bitemporale Hemianopsie rechts
  3. Bitemporale Hemianopsie links
  4. Katarakt
  5. Bilaterale Anopsie
  1. Visuell regulierte Bewegung
  2. Akustisch regulierte Bewegung
  3. Taktil regulierte Bewegung
  4. Olfaktorisch regulierte Bewegung
  5. Gustatorisch regulierte Bewegung
  1. Betroffene zeigen eine spastische Armflexion und Beinextension auf der kontralateralen Seite zur zerebralen Läsion.
  2. Es zeigt sich eine alleinige Beteiligung der primär motorischen Areale ohne Läsion der extrapyramidalen Motorik.
  3. Das Gangbild der Betroffenen ist durch das Trendelenburgzeichen charakterisiert.
  4. Häufigste Ursache ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Hirnnerven.
  5. Klassischerweise sind davon nur Männer betroffen.
  1. Läsion im präfrontalen Assoziationskortex
  2. Läsion im primären somatosensiblen Kortex
  3. Läsion innerhalb der Inselrinde
  4. Läsion im Bereich von Area 44/45 (Broca)
  5. Läsion im Bereich des präzentralen Kortex
  1. Area 44/45 (Broca)
  2. Area 22 (Wernicke)
  3. Area 3-1-2 (somatosensibler Kortex)
  4. Area 39 (Gyrus angularis)
  5. Area 46 (präfrontaler Kortex)
  1. ...Leitungsaphasie.
  2. ...amnestischen Aphasie.
  3. ...kompletten Stummheit.
  4. ...Dysarthrie.
  5. ...Sprachapraxie.
  1. Polymodale Apraxie
  2. Taktile Apraxie
  3. Optische Apraxie
  4. Gesichts-Apraxie
  5. Dysarthrie
  1. Bei einem visuellen Hemineglekt der linken Seite liegt am wahrscheinlichsten eine Läsion im rechten parietalen Kortex vor.
  2. Bei einem Neglekt ist immer auch der somatosensible Kortex betroffen.
  3. Eine konstruktive Apraxie ist bei Menschen mit Dominanz der linken Hemisphäre in der Regel Folge einer Läsion im linken Parietallappen.
  4. Die konstruktive Apraxie äußert sich durch Perseverationen.
  5. Ein erhöhter Spiegel an Serotonin führt zu einem visuellen Hemineglekt.
  1. Gerstmann-Syndrom
  2. Flammer-Syndrom
  3. Guillan-Barré-Syndrom
  4. Aagenaes-Syndrom
  5. Ormond-Syndrom
  1. Dys- oder Akalkulie
  2. Dysarthrie
  3. Konstruktive Apraxie
  4. Adiadochokinese
  5. Gangataxie

Dozent des Vortrages Corticale Areale im Detail

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0