Diencephalon: Thalamus von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Diencephalon: Thalamus“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Zentrales Nervensystem“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Epi-Thalamus und Epiphyse
  • Metathalamus (CGL & CGM)
  • Thalamuskerne: spezifischer Pallio & unspez. Trunco-Thalamus
  • Thalamo-corticale Bahnen
  • Thalamus dorsalis
  • Thalamuskerne: spezifischer Pallio-Thalamus
  • Thalamuskerne: unspez. Trunco-Thalamus
  • Formatio reticularis (FR) - 3 Zonen
  • Ventraler Sub-Thalamus

Quiz zum Vortrag

  1. Epithalamus und Habenula
  2. Hypothalamus und 3. Ventrikel
  3. Corpora mammillaria und Amygdala
  4. Area praetectalis und Glandula pinealis
  5. Subthalamus und Striatum
  1. Parasympathische Fasern aus dem Ganglion cervicale superius bewirken an der Glandula pinealis eine Hemmung der Melatonin-Sekretion.
  2. Der Fascicuclus longitudinalis posterior verbindet den Nucleus paraventricularis mit dem Nucleus intermediolateralis.
  3. Bei taghellem Licht ist die Melatonin-Synthese vermindert.
  4. Melatonin ist das sog. Schlafhormon und wesentlich an der Regulation der zirkadianen Rhythmik beteiligt.
  5. Bei diesem Kreislauf verlaufen die Fasern im Ramus communicans albus in den Grenzstrang ohne, dass ein Ramus communicans griseus ihn wieder verlässt.
  1. Häufige Symptome bei einem Pinealom sind Schlafstörungen und Störungen des Affektverhaltens.
  2. Eine erhöhte Produktion von Melatonin wirkt aktivitätssteigernd.
  3. Die sogenannten Psammomkörper sind bei Vorhandensein immer malignitätsverdächtig.
  4. Die Psammomkörper sind konzentrisch geschichtete Magnesiumablagerungen.
  5. Aufgrund topographischer Verhältnisse führt ein Pinealom nur bei ausgedehntem Wachstum zu Aqäduktstenosen und Hydrozephalus.
  1. Metathalamus
  2. Epithalamus
  3. Hypothalamus
  4. Subthalamus
  5. Mesenzephalon
  1. Retikuläre Thalamuskerne
  2. Mediale Thalamuskerne
  3. Vordere Thalamuskerne
  4. Laterale Thalamuskerne
  5. Metathalamus mit CGL und CGM
  1. Die Fasern der medialen Thalamuskerne ziehen zu mororischen Kortexarealen.
  2. Die Fasern aus den lateralen Thalamuskerne ziehen zu zentralen Kortexarealen Kortexarealen.
  3. Die Fasern der vorderen Thalamuskerne ziehen zu Strukturen des limbischen Systems.
  4. Das Corpus geniculatum laterale entsendet Fasern im hinteren Thalamusstiel zum Okzipitallappen.
  5. Das Corpus geniculatum mediale entsendet Fasern im unteren Thalamusstiel zum Temporallappen.
  1. Filter von Informationen aus sensiblen Fasern
  2. Bewegungsinitiierung
  3. Schrittmacher vegetativer Funktionen
  4. Zirkadiane Rhythmik
  5. Langzeitgedächtniskonsolidierung
  1. Vestibularorgan
  2. Cerebellum
  3. Beuger-Motoneurone
  4. Strecker-Motoneurone
  5. Augenmuskelkerne
  1. Sie integrieren direkt cerebelläre und medulläre Informationen.
  2. Sie koordinieren Bewegungsimpulse aus den Basalganglien.
  3. Fasern aus der Substantia nigra werden hier integriert und verarbeitet.
  4. Zu den motorischen Kernen gehören der Nucleus ventralis lateralis und Nucleus ventralis anterior.
  5. Efferenzen der motorischen Kerne ziehen zum zentralen Motokortex.
  1. Sie entsenden Efferenzen zu kortikalen Arealen.
  2. Sie erhalten Afferenzen vom aufsteigenden retikulären System (ARAS).
  3. Sie werden von Serotonin gehemmt und von Noradrenalin aktiviert.
  4. Sie funktionieren als "Wecksystem".
  5. Sie sind u.a. für die Verarbeitung von Motorik zuständig.
  1. Eine Aktivierung der Retikulariskerne führt zur Aktivierung der spezifischen Thalamuskerne.
  2. Sie werden von der Formatio reticularis gehemmt.
  3. Eine wichtige Funktion ist die Selektion gerichteter Aufmerksamkeit.
  4. Sie regulieren das Wach- und Schlafsystem.
  5. Sie liegen netzartig um den Thalamus.
  1. Hemiballismus
  2. Akinesie
  3. Tremor
  4. Blasen- und Mastdarmstörungen
  5. Neglekt

Dozent des Vortrages Diencephalon: Thalamus

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0