Passiv-elektrische Eigenschaften von Nervenmembranen von Nicolas Paul

Über den Vortrag

Der Vortrag „Passiv-elektrische Eigenschaften von Nervenmembranen“ von Nicolas Paul ist Bestandteil des Kurses „Ihre Medizin-Flatrate“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Passive elektronische Eigenschaften von Membranen
  • Aufbau einer Nervenzelle
  • Membrankondesator
  • Zelle
  • Aufladephase der Membranzeitkonstante
  • Elektronische Weiterleitung
  • Längskonstante
  • Zusammenfassung

Quiz zum Vortrag

  1. NaK-ATPase
  2. Kalium-selektiver Leckkanal
  3. Natrium-Calcium-Austauscher
  4. Spannungsgesteuerter Natriumkanal
  5. Natrium-Phosphat-Kotransporter
  1. Die Kapazität einer Biomembran ist proportional zu ihrer Dicke.
  2. Die Kapazität einer Biomembran ist proportional zu ihrer Fläche.
  3. Die Kapazität einer Biomembran errechnet sich, indem man die Ladung durch die Spannung dividiert.
  4. Durch eine Biomembran werden elektrische Ladungsträger getrennt.
  5. Die Dicker der Lipiddoppelschicht einer Biomembran entspricht dem Abstand zwischen den Platten eines Plattenkondensators.
  1. Die Applikation eines depolarisierenden Stroms steigert die Depolarisation in der Zelle solange, wie man den Strom appliziert.
  2. Das durch die Applikation eines depolarisierenden Stroms entstehende elektrotonische Potential ist in seiner Amplitude gedeckelt.
  3. Die andauernde Applikation eines depolarisierenden Stroms erzeugt einen Netto-Ausstrom von Kalium-Ionen.
  4. Die Potentialveränderung in einer Zelle bei der Applikation eines depolarisierenden Stroms lässt sich mit der Gleichung für das Aufladen eines Kondensators modellieren.
  5. Die Veränderung des elektrischen Potentials nach Beendigung der Applikation eines depolarisierenden Stroms lässt sich mit der Gleichung für das Entladen eines Kondensators beschreiben.
  1. Je dicker das Axon, desto größer ist sein Längswiderstand und desto schneller fällt die Amplitude des elektrotonischen Potentials bei Weiterleitung längs der Membran ab.
  2. Eine Depolarisation breitet sich durch die sogenannte elektrotonische Weiterleitung entlang des Axons aus.
  3. Die Dicke der Myelinscheide beeinflusst den Widerstand über die Membran.
  4. Je dicker die Myelinscheide, desto geringer ist die Kapazität der Membran.
  5. Je dicker das Axon, desto größer ist die Kapazität seiner Membran.

Dozent des Vortrages Passiv-elektrische Eigenschaften von Nervenmembranen

 Nicolas Paul

Nicolas Paul

Dr. Nicolas Paul ist Arzt und und arbeitet in der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin an der Charité in Berlin. An der Universität Heidelberg schloss er parallel zu seinem Medizinstudium ein Masterstudium in Health Economics ab und promovierte an den zellulären Ursachen psychiatrischer Erkrankungen.

Seine Begeisterung für die Physiologie und Biochemie trug er durch das gesamte Studium, und auch als Arzt freut er sich, die Faszination für die Funktionen des menschlichen Körpers weitergeben zu können. Während seines Studiums war Dr. Paul Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages