Theorien des Kognitivismus nach Beck, Ellis und Meichenbaum von Christine Krokauer

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Theorien des Kognitivismus nach Beck, Ellis und Meichenbaum“ von Christine Krokauer ist Bestandteil des Kurses „Behaviourismus & Kognitivismus“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Kognitivismus
  • Kognitive Therapie nach Beck
  • Rational-Emotive Therapie nach Ellis
  • Selbstverbalisation nach Meichenbaum
  • Selbstkontrolle
  • Abschluss
  • Geschichte: König Salomon und die Königin von Saba

Quiz zum Vortrag

  1. Veränderung der Gedanken über etwas ("gestört" ist, was und wie wir denken).
  2. Forschungsrichtung des Behaviourismus
  3. Der Klient hat keinen EInfluss auf sein Denken durch die Krankheit.
  4. Negatives Denken bei Depression
  5. Keine Aussage ist richtig.
  1. Negatives Selbstbild, negative Interpretation der Lebenserfahrungen und nihilistische Sicht der Zukunft
  2. Falsches Denken, falsches Verhalten, falsches Leben
  3. Denken, Fühlen und Wollen stimmen nicht überein
  4. Depressive Patienten kreisen stets um drei Themen: mangelnder Selbstwert, schlechte Erfahrungen und eine bessere Zukunft
  5. Negatives Selbstbild, positive Interpretation und falsche Sicht der Zukunft
  1. Alle Aussagen sind richtig.
  2. Personalisieren - Ereignisse der Außenwelt werden auf die eigene Person bezogen und erhalten so eine selektive Wichtigkeit.
  3. Polarisiertes/ dichotomes Denken - Neigung zum Denken im Extrem
  4. Selektive Abstraktion - Bestimmte Aspekte von Ereignissen werden herausgegriffen, überbewertet und auf Kosten anderer bestimmend für Befinden und Handlungen.
  5. Keine Aussage ist richtig.
  1. ABC-Methode
  2. Selbstakzeptanz
  3. Selbstprogrammierung
  4. Glaubenssatzkorrektur
  5. Psychoanalyse
  1. Auf Zuneigung und Freundlichkeit wird dasselbe im Gegenzug zurück gefordert.
  2. Sie sind nicht mehr in der Lage freundlich zu sein.
  3. Andere Menschen begegnen ihnen nur mit Unverständnis.
  4. Auf Trauer und Wut wird Freundlichkeit von den Mitmenschen erwartet.
  5. Alle Aussagen sind richtig.
  1. Sätze, die mit "Ich muss" eingeleitet und für absolut gehalten werden
  2. Eine Form der Selbstbefriedigung
  3. Quälende Gedanken über den mangelhaften Selbstwert
  4. Mussturbatorische Sätze wurden von Frankl postuliert
  5. Alle Aussagen sind richtig.
  1. Den inneren Dialog konstruktiv und liebevoller gestalten
  2. Der innere Chor wird massiv verstärkt
  3. Der Klient lernt, Selbstgespräche zu vermeiden
  4. Die Methode ist sinnlos, weil unter Druck der Betroffene immer auf alte Muster zurückgreift
  5. Die laute Verbalisation
  1. Im Grunde durch Erziehung (Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun), sonst durch Eigenführung
  2. Durch jahrelanges Coaching
  3. Selbstmanagement ist bei psychisch kranken Menschen nicht machbar
  4. Durch engmaschige Therapiestunden
  5. Man kann es nicht erlernen

Dozent des Vortrages Theorien des Kognitivismus nach Beck, Ellis und Meichenbaum

 Christine Krokauer

Christine Krokauer

Als Heilpraktikerin ist Christine Krokauer besonders spezialisiert auf das Gebiet der Psychotherapie nach HPG und als ISP-Therapeutin tätig. Sie ist Dozentin an der Akademie Vaihingen und am Heilpraktikerinstitut Leisten in Laub. Dort ist sie u.a. als Ausbildungsleiterin der angehenden Heilpraktiker für Psychotherapie und Dozentin für Psychotherapie und Life Coaching tätig. Christine Krokauer ist außerdem Cardea-Lehrtherapeutin, verheiratet und hat 2 erwachsene Töchter.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0