Das Leib-Seele-Problem von Dr. Gerlind Pracht

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Das Leib-Seele-Problem“ von Dr. Gerlind Pracht ist Bestandteil des Kurses „Einführung in die Psychologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Inhaltsüberblick und Leib-Seele-Problem allgemein
  • Physisches und Mentales im Alltag
  • Bedingungen des Leib-Seele-Problems aus historischer Sicht
  • Leib-Seele-Problem aus ontologischer Sicht
  • Das Konzept der mentalen Abwärtsverursachung

Quiz zum Vortrag

  1. die Wechselwirkung zwischen Psychischem und Physischem
  2. die Wechselwirkung von Erleben und Verhalten
  3. die Wechselwirkung zwischen Leib und Gehirn
  4. die Wechselwirkung zwischen Seele und Geist
  5. die Wechselwirkung zwischen phänomenalem Bewusstsein und subjektivem Erleben
  1. Psychisches ist subjektiv – Physisches ist objektiv
  2. Psychisches ist öffentlich – Physisches ist privat
  3. Psychisches ist korrigierbar – Physisches ist unkorrigierbar
  4. Psychisches ist raumzeitlich – Physisches ist zeitlich
  5. Psychisches ist nicht intentional – Physisches ist intentional
  1. Betrachtung der Seele als physischer Körper
  2. Erklärung der Funktionsweise des Körpers aus mechanistischer Perspektive
  3. Frage nach der Wechselwirkung von Seele und Körper
  4. Problem der mentalen Verursachung
  5. kausale Geschlossenheit des Universums
  1. Der Eliminative Physikalismus nimmt Mentales als Entität an, schreibt ihm aber keine kausale Rolle zu.
  2. Der Materielle Monismus nimmt an, dass es nur eine physische Entität gibt.
  3. Der Non-Reduktive Physikalismus besagt, dass Mentales noch nicht vollständig auf Physisches reduziert werden kann.
  4. Dualistische Positionen nehmen Psychisches und Physisches als eigenständige, gleichberechtigte Entitäten an.
  5. Der Komplementarismus strebt Neutralität an, ohne sich klar zur Beziehung der Entitäten ‚Psychisches‘ und ‚Physisches‘ zu positionieren.
  1. neutraler Monismus
  2. eliminativer Physikalismus
  3. reduktiver Physikalismus
  4. non-reduktiver Physikalismus
  5. Funktionalismus
  1. Mittelwertsbildung
  2. Differenzbildung
  3. Summenbildung
  4. Quotientenbildung
  5. Produktbildung
  1. Bereits eine physische Realisierung des Objekts ist für eine adäquate Reaktion hinreichend.
  2. Das Prinzip der Abwärtsverursachung beschreibt das Vorhandensein kausaler kräfte in komplexen Systemen durch die Interaktion der Elemente.
  3. Die Mittelwertsbildung ist eine evolutionär sinnvolle Verallgemeinerung.
  4. Bei der Mittelwertsbildung werden bestimmte Objektseigenschaften selektiert.
  5. Die abstrakte mentale Pepräsentation eines Objektes aus der Umwelt ruft im kausalen Zusammenhang eine entsprechende Reaktion hervor, nicht das Objekt selbst.

Dozent des Vortrages Das Leib-Seele-Problem

Dr. Gerlind Pracht

Dr. Gerlind Pracht

Dr. Gerlind Pracht ist Arbeits- und Organisationspsychologin aus Minden. Sie studierte Psychologie an der FernUniversität Hagen mit den Nebenfächern Erziehungs- und Rechtswissenschaft. Aktuell arbeitet sie in der virtuellen Fernlehre an der FernUniversität Hagen im Bachelorstudiengang Psychologie. Freiberuflich liegt ihr Schwerpunkt im Bereich (Online-)Coaching, Training, Beratung und Moderation sowie betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung.

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.gerlind-pracht.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Seele: Antike und Spätantike - Mittelalter - Neuzeit - 3.Leib-Seele-Problem - Physisches und Mentales aus der Alltagserfahrung - Problem ...

... entsteht es? Was ist es? Materie in Form kommunizierender Neurone oder eine losgelöste, unkörperliche Seele als Geistiges? Wie kann ein rein physisches System, solche Qualia hervorbringen? ...

... dass sich seit Jahrhunderten Wissenschaftler und Philosophen damit beschäftigen? Welche Relevanz hat das Thema für die Psychologie heute? Welche Konsequenzen hat ...

... Wo wären die Emotionen? Einerseits radikale Andersartigkeit der Phänomen-Bereiche Andererseits viele Wechselwirkungen (z.B. Psychosomatik u.v.a.). Erfahrene Dualität als Grundbestand menschlicher Existenz: Ich als kleiner, ...

... ihre philosophischen Wurzeln: Systematisierung der Dualität: physisch - mental objektiv - subjektiv ...

... etwas wahr; wenn ich begehre, begehre ich etwas Physisches ist nicht-intentional/hat keinen Gehalt determiniert - frei Physischer Bereich unterliegt gesetzesmäßiger Notwendigkeiten (Ausnahme: Quantenmechanik) ...

... Seele als andere Entität als physische Körper (Descartes: res cogitans vs. res extensa) - Frage nach den Wechselwirkungen von Seele und Körper/Leib bzw. Geist und Gehirn - Problem der mentalen Verursachung: Wie kann ...

... „Lösung“ des Funktionalismus: Keine Relevanz für die Psychologie: Physisches und Mentales als Komponenten einer Struktur/Systems Mentale Zustände können ...

... Wurzeln Leib-Seele-Problem aus ontologischer Sicht Gliederungsversuch 1: Trilemma des Leib-Seele-Problems (Bieri, 2007) I. Mentales Geschehen ist nicht-phy- ...

... das Seiende Grundpositionen: Monismus, Dualismus, Komplementarismus Monismus: Es gibt nur eine Entität. Materieller Monismus: Eliminativer ...

... philosophischen Wurzeln Bedingungen des Leib-Seele-Problems aus historischer Sicht Gliederungsversuch 2: Was gibt es ...

... ohne jedoch vollständig auf diese reduzierbar zu sein. non-reduktiver Physikalismus, Epiphänomenalismus, Funktionalismus (multiple Realisierbarkeit) C Es gibt mentale Entitäten. Sie sind abhängig von den ihnen zugrunde liegenden physischen ...

... und ihre philosophischen Wurzeln Das Konzept der mentalen Abwärtsverursachung (Detel, ...

... und Selektion von Objekteigenschaften für eigenes ‚Überleben‘. Nur bestimmte Eigenschaften in Relation Mensch-Umwelt haben kausalen Effekt. Die abstrakte mentale Repräsentation des Objektes aus der Umwelt im kausalen Filter bewirkt eine Reaktion, ...

... kausale Geschlossenheit Mentales kausal wirkungslos Mentales / Immaterielles wirksam Lösungsversuche Lösung des Dualismus: + 40 Konzept mentaler Verursachung Abwärtsverursachung: kausaler Filter und Emergieren neuer mentaler Eigenschaften in ...

... Wissenschaft der Psychologie den Begriff der Seele? e-Journal Philosophie der Psychologie. Zugriff am 3.3.2014 unter http://www.jp.philo.at/texte/MackW1.pdf Schönpflug, W. (2004). Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium (2., überarb. Aufl.). Weinheim: ...