Kopfregionen von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Über den Vortrag

Der Vortrag „Kopfregionen“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Makroskopische Anatomie für M1, M2, Ärzt*innen und medizinische Auszubildende“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Überblick Kopf-Topographie (Fossae & Regiones & Trigona & Spatia)
  • Übersicht der Kopf-Regionen: oberflächliche
  • Übersicht der Kopf-Regionen: tiefe
  • Spatium peripharyngeum mit Spatium retro- & para-(latero)-pharyngeum (Pars prae- und retro-styloidea)
  • Übersicht der Kopf-Regionen: Mundboden
  • Details Regio / Fossa temporalis & Fasziensack
  • Details Regio parotideo-masseterica & buccalis mit Faszienlogen & Inn. der Gl. parotidea
  • Details Fossa infratemporalis mit Übergängen in andere Kopfbereiche
  • Details Fossa infratemporalis - tiefe Kau-Mm. & Nn. & Gefäße
  • Details Fossa pterygopalatina - Begrenzungen & 3 Zugänge / 3 Abgänge & Strukturen
  • Details Fossa retromandibularis
  • Details Spatium peripharyngeum mit Spatium retro- & para-(latero)-pharyngeum (Kopfteil mit Pars prae- und retro-styloidea & Halsteil)
  • Übersicht Mundboden & Trigonum submentale / Regio sublingualis mit Inhalt
  • Details Regio sublingualis & Trigonum submandibulare
  • Details Trigonum submandibulare
  • Klinik - Zungenkarzinom & Mundboden-Phlegmone
  • Klinik - "kissing tonsills"
  • Klinik - paratonsillärer Abszess

Quiz zum Vortrag

  1. Der N. auriculotemporalis ist an der Innervation des M. temporalis beteiligt.
  2. Beide Faszienblätter der Fascia temporalis liegen wie eine Plastiktüte auf dem M. temporalis.
  3. Die Grenze zur Fossa infratemporalis bildet die Crista infratemporalis.
  4. Nn. temporales profundi ziehen von der Fossa infratemporalis in den M. temporalis ein.
  5. Arterien der A. maxillaris ziehen in die Fossa temporalis.
  1. N. buccalis
  2. N. auriculotemporalis
  3. V. retromandibularis
  4. A. maxillaris
  5. Plexus parotideus
  1. A. buccalis
  2. V. retromandibularis
  3. A. temporalis superficialis
  4. A. zygomaticoorbitalis
  5. A. transversa faciei
  1. R. stylohyoideus
  2. Rr. temporales
  3. Rr. zygomatici
  4. Rr. buccales
  5. R. marginalis mandibularis
  1. A. meningea media
  2. V. jugularis interna
  3. A. carotis interna
  4. N. glossopharyngeus
  5. N. hypoglossus
  1. N. glossopharyngeus
  2. N. facialis
  3. N. mandibularis
  4. N. hypoglossus
  5. N. ophthalmicus
  1. A. meningea media
  2. A. subclavia
  3. A. basilaris
  4. A. inferior posterior cerebelli
  5. A. superior cerebelli
  1. Ncl. ambiguus
  2. N. glossopharyngeus
  3. Ncl. salivatorius inferior
  4. Ganglion oticum
  5. Jacobson-Anastomose
  1. Os hyoideum
  2. N. mandibularis
  3. A. maxillaris
  4. Plexus venosus pterygoideus
  5. M. pterygoideus medialis
  1. Regio mentalis
  2. Fossa retromandibularis
  3. Spatium parapharyngeum
  4. Regio buccalis
  5. Regio sublingualis
  1. Das Ganglion oticum hängt lateral am N. mandibularis.
  2. Die A. maxillaris kann lateral des M. pterygoideus lateralis ziehen.
  3. Der Plexus pterygoideus hat venösen Abfluss nach ventral in die V. facialis.
  4. Der N. buccalis durchbohrt den M. buccinator.
  5. Die A. maxillaris überzieht den N. lingualis.
  1. N. zygomaticus
  2. N. auriculotemporalis
  3. N. alveolaris inferior
  4. N. lingualis
  5. N. mentalis
  1. Sein Ursprung liegt in der Fossa pterygoidea.
  2. Er ist ein zweiköpfiger Muskel.
  3. Er wird vom N. massetericus innerviert.
  4. Er dient der Kieferöffnung.
  5. Er besteht vorwiegend aus glatter Muskulatur.
  1. Sie besitzt eine Pars petrosa.
  2. Sie entspringt der A. carotis externa.
  3. Die A. meningea media ist ein Ast der Pars mandibularis der A. maxillaris.
  4. Sie tritt zwischen den beiden Köpfen des Musculus pterygoideus lateralis hindurch.
  5. Die A. infraorbitalis ist ein Ast der Pars pterygopalatina der A. maxillaris.
  1. Epiduralblutung
  2. Subduralblutung
  3. Subarachnoidalblutung
  4. Intrazerebrale Blutung
  5. Ventrikuläre Blutung
  1. Foramen ovale
  2. Foramen rotundum
  3. Canalis pterygoideus
  4. Fissura orbitalis inferior
  5. Foramen sphenopalatinum
  1. Die Fossa pterygopalatina wird medial begrenzt durch das Os occipitale.
  2. Die Fossa pterygopalatina wird ventral begrenzt durch den Tuber maxillae.
  3. Die Fossa pterygopalatina wird oben begrenzt durch das Corpus ossis sphenoidalis.
  4. Die Fossa pterygopalatina wird unten begrenzt durch das Spatium retropharyngeum.
  5. Die Fossa pterygopalatina wird dorsal begrenzt durch den Proc. pterygoideus des Os sphenoidale.
  1. N. ophthalmicus
  2. N. maxillaris
  3. A. canalis pterygoidei
  4. N. petrosus major
  5. Nn. palatini minores
  1. Nervus mylohyoideus
  2. Glandula parotidea
  3. Vena retromandibularis
  4. Nervus auriculotemporalis
  5. Nervus facialis
  1. Raphe pterygomandibularis
  2. Septum sagittale
  3. Processus styloideus
  4. Aponeurosis stylopharyngea
  5. Lamina praevertebralis
  1. N. facialis
  2. N. hypoglossus
  3. N. accessorius
  4. N. vagus
  5. N. glossopharyngeus
  1. A. carotis externa
  2. A. carotis communis
  3. N. vagus
  4. V. jugularis interna
  5. Radix superior der Ansa cervicalis profunda
  1. M. stylohyoideus
  2. M. cricothyroideus
  3. M. sternocleidomastoideus
  4. M. mylohyoideus
  5. M. trapezius
  1. N. glossopharyngeus
  2. N. lingualis
  3. N. hypoglossus
  4. Glandula sublingualis
  5. Ductus submandibularis
  1. Nervus alveolaris superior
  2. Glandula submandibularis
  3. Nervus mylohyoideus
  4. Ganglion submandibulare
  5. Arteria lingualis
  1. Sie zieht durch das Foramen stylomastoideum.
  2. Sie ist ein Ast des N. facialis.
  3. Sie lagert sich nach dem Durchtritt durch die Fissura petrotympanica dem N. lingualis an.
  4. Sie zieht durch die Paukenhöhle.
  5. Sie führt präganglionär parasympathische und gustatorische Fasern.
  1. Cavum tympani
  2. Zähne
  3. Kiefer
  4. Regio sublingualis
  5. Regio submandibularis

Dozent des Vortrages Kopfregionen

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(12)
4,8 von 5 Sternen
5 Sterne
11
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0

12 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


12 Rezensionen ohne Text

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages