Nase und Nebenhöhlen von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Nase und Nebenhöhlen“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Gaumen, Tuba auditiva, Pharynx, Nase und Nebenhöhlen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Übersicht und Nasenöffnungen vorne & hinten
  • Nasenknorpel - Septum & äußere Nase
  • Vomeronasal-Organ
  • Nasenwände: 1. Dach & 2. Boden & 3. lat. Wand & 4. med. Wand
  • Nase - Begrenzungen der Choanae
  • Nase - Innenrelief & Fkt.
  • Sinus paranasales (Nasennebenhöhlen = NNH) Ausdehnung
  • NNH - Übersicht & Fkt. & Abfluss
  • Cellulae ethmoidales
  • Sinus maxillaris
  • NNH - Details Abflusswege
  • Sinus paranasales - Zusammenfassung
  • Nase & NNH - Inn. (sensible & vegetative)
  • Nase & NNH - Gefäße (Aa. & Vv.)
  • Klinik - Nasenbluten & Lokus Kieselbachii - Conchaschwellung
  • Klinik - Mittelgesicht Trümmerfraktur Typ Le Fort I - III
  • Klinik - Sinusitis mit subperiostalem Abszess & 2./3. Nasenpolypen
  • Klinik - Hämatosinus bei dislozierter Os zygomaticum Fraktur
  • Klinik - Fraktur des Orbitabodens mit Hämatosinus
  • Klinik - OP Hypophysen-Tu transnasal
  • Klinik - Ostiomeataler Komplex & Septumdeviation

Quiz zum Vortrag

  1. Nares
  2. Choanae
  3. Apertura piriformis
  4. Vibrissae
  5. Tragi
  1. Im unteren vorderen Areal des Nasenseptums
  2. Im hinteren vorderen Areal des Nasenseptums
  3. In Höhe der Concha nasalis superior
  4. Seitlich der Choanae
  5. Oberhalb der Cartilago septi nasi
  1. Das knorpelige Nasenseptum ist von außen nicht sichtbar.
  2. Der Nasenknorpel ist hyalin.
  3. Die Cartilago alaris major ist paarig aufgebaut und besitzt je zwei Schenkel.
  4. Die Cartilagines alares minores bauen die Nasenflügel auf.
  5. Die Cartilago septi nasi wird auch als Membrana quadrangularis bezeichnet.
  1. Lamina perpendicularis Ossis temporalis
  2. Pars nasalis des Os frontale
  3. Os nasale
  4. Os sphenoidale
  5. Lamina cribrosa Ossis ethmoidalis
  1. Crista nasalis des Processus palatinus maxillae
  2. Lamina perpendicularis des Os palatinum
  3. Os ethmoidale
  4. Processus frontalis Maxillae
  5. Os lacrimale
  1. Processus palatinus maxillae
  2. Vomer
  3. Lamina horizontalis ossis palatini
  4. Lamina medialis Processus pterygoidei
  5. Processus pyramidalis ossis palatini
  1. Der Sinus sphenoidalis mündet in den Recessus sphenoethmoidalis.
  2. Der Sinus frontalis mündet in den Meatus nasi superior.
  3. Der Sinus maxillaris mündet in den Meatus nasi inferior.
  4. Die Cellulae ethmoidales posteriores münden in den Meatus nasi medius.
  5. Die Cellulae ethmoidales anteriores münden in den Meatus nasi inferior.
  1. Recessus piriformis
  2. Corpus Ossis spenoidalis
  3. Fornix pharyngeus
  4. Torus tubarius
  5. M. levator veli palatini
  1. Der Hiatus semilunaris liegt kaudal der Concha nasalis superior.
  2. Die Bulla ethmoidalis liegt unter der unteren Nasenmuschel.
  3. Die Meatus nasi liegen immer kranial der jeweiligen Nasenmuschel.
  4. Die Concha nasalis superior ist die größte Nasenmuschel.
  5. Der Proc. uncinatus wird vom Os palatinum aufgeworfen.
  1. ...mündet in den Meatus nasi superior.
  2. ...bildet die Kuppel de Nasenhöhle
  3. ...besitzt eine Verbindung zum Sinus sphenoidalis.
  4. ...liegt hinten der Regio olfactoria an.
  5. ...hat eine Verbindung zur Fossa pterygopalatina.
  1. N. mandibularis
  2. N. opticus
  3. N. oculomotorius
  4. N. trochlearis
  5. N. abducens
  1. Im Infundibulum ethmoidale münden unter anderen die Cellulae ethmoidales posteriores.
  2. Die Haser-Klappe liegt kaudal der Concha nasalis inferior.
  3. Der tiefste Punkt des Sinus maxillaris liegt über dem ersten Dens molaris.
  4. Das Infundibulum ethmoidale liegt hinter dem Hiatus semilunaris.
  5. Die Mündung des Sinus maxillaris liegt am Grund der Nebenhöhle.
  1. Äste der A. ethmoidalis anterior mit Ästen der A. sphenopalatina
  2. Äste der A. facialis mit Ästen der A. occipitalis
  3. Äste der A. lacrimalis mit Ästen der A. temporalis superficialis
  4. Äste der A. supraorbitalis mit Ästen der A. angularis
  5. Äste der A. infraorbitalis mit Ästen der A. nasalis externa
  1. Ein Ast des N. nasopalatinus zieht bis zur äußeren Nasenspitze.
  2. Der N. ethmoidalis anterior stammt aus einem Nerv, der durch die Orbita zieht.
  3. Die sensiblen Nervenäste aus der Fossa pterygopalatina ziehen nach medial zur Nasenhöhle.
  4. Der N. infraorbitalis gibt äußere Äst zur sensiblen Versorgung der Nase ab.
  5. Der Nerv, der am Nasenseptum zieht und sensible Innervation ausführt, tritt durch das Foramen sphenopalatinum in die Nasenhöhle.
  1. Die parasympathischen präganglionären Fasern für die Ggl. nasales ziehen nicht im N. intermedius.
  2. Das Foramen sphenopalatinum wird u.a. aus der Lamina perpendicularis ossis palatini aufgebaut.
  3. Die parasympathischen präganglionären Fasern der Gll. nasales stammen aus dem N. facialis.
  4. Die sympatischen Fasern für die Gll. nasales, werden im Ggl. cervicale superius umgeschaltet.
  5. Durch das Foramen sphenopalatinum ziehen vegetative und sensible Nervenfasern in die Nasenhöhle.
  1. Die A. ethmoidalis anterior zieht von der inneren Schädelbasis in die Nase.
  2. Die hinteren Nasenarterien stammen aus dem zweiten Ast der A. carotis externa.
  3. Die A. ophthalmica gibt zwei Äste ab, die an der arteriellen Versorgung der Nase beteiligt sind.
  4. Am äußeren Übergang von Orbita und Nase liegt eine Anastomose zwischen A. maxillaris und A. carotis interna.
  5. Durch das Foramen supraorbitale zieht ein Ast der A. carotis externa.
  1. ...fließt in die V. jugularis externa ab.
  2. ...hat die V. angularis als ihren Endast.
  3. ...anastomisiert über die V. angularis mit dem Sinus cavernosus.
  4. ...hat eine Verbindung zum Plexus pterygoideus.
  5. ...zieht öberflächlich auf dem Viszerokranium.
  1. Schutz des Gesichtsschädels
  2. Funktion als Resonanzkörper
  3. Unspezifische Immunabwehr
  4. Gesichtsbildung
  5. Verminderung des Gewichts der Knochen
  1. Bei den Polyposis nasi kommt es zu einer Schwellung der Tonsilla pharyngealis.
  2. Bei einer Wurzelbehandlung kann es im Bereich der Backenzähne zu einer Sinusitis kommen.
  3. Bei einer Fraktur des Os zygomaticum kann es zu einem Hämatosinus kommen.
  4. Ein Hypophysentumor kann transnasal operiert werden.
  5. Bei einer Entzündung der Cellulae ethmoidales ist es wahrscheinlich, dass alle Nasennebenhöhlen eine Sinusitis ausbilden.

Dozent des Vortrages Nase und Nebenhöhlen

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(8)
4,8 von 5 Sternen
5 Sterne
7
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0

8 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


8 Rezensionen ohne Text