Der Vortrag „Chronische Niereninsuffizienz“ von Dr. med. Saskia Merkel ist Bestandteil des Kurses „Nephrologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu? Ein mögliches Symptome der chronischen Niereninsuffizienz ist/ sind...
Welche Art der Ödeme ist typisch bei der chronischen Niereninsuffizienz? 1) Lungenödem 2) Hirnödem 3) Reinke-Ödem 4) Lymphödem 5) Lipödem 6) Periphere Ödeme
Welche der folgenden Aussagen zur Nierendiagnostik trifft am ehesten zu?
Welche Aussage zur Stadieneinteilung trifft zu?
Welcher der folgenden Patienten wird vermutlich keine chronische Niereninsuffizienz entwickeln?
Welcher Parameter ist bei einer Blutuntersuchung eines Patienten mit einer Niereninsuffizienz Stadium III nicht vorzufinden?
Welche Kombination eignet sich zur Therapie der chronischen Niereninsuffizienz?
Welche Aussage zur Sequenziellen Nephronblockade stimmt nicht?
Sie stellen bei der Untersuchung eines 45-jährigen Patienten eine Atemfrequenz von 25/ min fest und bemerken eine Kussmaul-Atmung. Bei der BGA ergeben sich folgende Werte. pH: 7,35 pCO²: 32 mmHg aktuelles HCO3- : 17 mmol/l Standard HCO3- : 19 mmol/l BE: -5 mmol/l Welche Störung des Säure-Base-Haushalts liegt vor?
Folge der chronischen Niereninsuffizienz ist am unwahrscheinlichsten...?
Wodurch wird die Hyperkaliämie des niereninsuffizienten Patienten begünstigt?
Die Medikamentenliste eines 78-jährigen Patienten beinhaltet folgende Medikamente: Enalapril 10 mg 1-0-1, Furosemid 40 mg 2-2-0, Eisentablette 1-0-0, Calcitriol 0,25 µg 2x/Woche, Natriumbicarbonat 1-1-1, A, Calcium-Polystyrol-Sulfonat (Kaliumaustauschharz) 0-1-0, Ursodesoxycholsäure 1-1-1. Welches Medikament wird nicht zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz, bzw. deren Folgen eingesetzt?
Die 36-jährige Patientin hat seit vielen Jahren einen systemischen Lupus erythematodes mit Nierenbeteiligung. Bei Diagnosestellung lag die eGFR um100 ml/min, aktuell beträgt sie 22 ml/min. Welchen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz entsprechen diese Werte?
Welche Aussage ist zutreffend? Die chronische Niereninsuffizienz ...
Was trägt zur Entstehung des sekundären Hyperparathyreoidismus trägt?
Welche Aussage zum renalen Hyperparathyreoidismus trifft nicht zu?
Welche Laborveränderungen können auf eine chronische Niereninsuffizienz hinweisen?
Welche Aussage ist richtig?
Die glomeruläre Filtrationsrate einer gesunden jungen Frau beträgt am ehesten...
Ein 60-jähriger Mann mit chronischer Nierenfunktionsminderung ist bei Ihnen schon länger in Behandlung. Sein Diabetes mellitus ist bekannt und gut eingestellt. Serumkreatinin liegt bei 3 mg/dl, Eisen bei 60 µg/dl. Er führt ein Blutdrucktagebuch in dem sich Werte von 130/90 bis 150/ 95 mmHg finden. Wie kann man in diesem Fall die weitere Verschlechterung der Nierenfunktion langfristig verzögern?
5 Sterne |
|
1 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
1 Kundenrezension ohne Beschreibung
1 Rezensionen ohne Text
... linksseitigen Carotis und einer PTA der rechten Iliacalarterie mit Stenteinlage vor einigen Jahren. Trotzdem nimmt er seine Medikamente, insbesondere Blutdrucksenkende Präparate nur unregelmäßig, sodass die Blutdruckwerte bei seltenen Messungen ...
... Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamente, Familienanamnese ...
... der Körperflüssigkeiten –> Wasserhaushalt –> Elektrolyte ...
... Diffusion / Osmose aufgrund eines Konzentrationsgefälles ...
... Verstärkung des Eiweißkatabolismus; Verstärkung der renalen Osteopathie; Hyperventilation ...