Die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget von Christine Krokauer

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget“ von Christine Krokauer ist Bestandteil des Kurses „Entwicklungspsychologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget
  • Sensumotorisch
  • Präoperatorisch
  • Kronkret-operatorisch
  • Formal-operatorisch
  • Erik Erikson und seine Phasen

Quiz zum Vortrag

  1. Das Kind lernt, dass sein Handeln Auswirkungen auf die Ereignisse hat.
  2. Es befindet sich im Alter von 5- 7 Jahren.
  3. Gegenstände die das Kind nicht bewusst wahrnimmt, existieren nicht.
  4. Es ist die dritte Phase im Stadienmodell nach Piaget.
  5. Mittelpunkt ist die kognitive Wahrnehmung der Umwelt.
  1. 0-2 Jahre
  2. 3-5 Jahre
  3. 5-7 Jahre
  4. 7-9 Jahre
  5. 9-11 Jahre
  1. Das Kind kann in der Perspektive von anderen Menschen denken.
  2. Es ist die zweite Stufe im Modell nach Piaget.
  3. Es wird durch das definiert, was das Kind nicht kann.
  4. Das Denken des Kindes ist von Egozentrik geprägt.
  5. Objektpermanenz wird beherrscht.
  1. Sensumotorisch, präoperatorisch, konkret-operatorisch und formal-operatorisch
  2. Sensomotorisch, präoperatisch, konkret und formal
  3. Sensumotorisch, konkret und formal-operatorisch
  4. Präoperatorisch, konkret-operatorisch und formal
  5. Keine Aussage ist richtig.
  1. Die Fähigkeit, mentale Repräsentationen von nicht vorhandenen Objekten auszubilden.
  2. Objekte können nicht vom Kind kaputt gemacht werden.
  3. Die Eigenschaft Objekte sensumotorisch wahrzunehmen.
  4. Keine Aussage ist richtig.
  5. Alle Aussagen sind richtig.
  1. konkret- operatorisches Stadium
  2. formal- operatorisches Stadium
  3. sensumotorisches Stadium
  4. präoperatorisches Stadium
  5. Keine Aussage ist richtig.
  1. Alle Aussagen sind richtig.
  2. Eine Menge an Flüssigkeit bleibt die selbe, auch wenn man sie in andere Gläser umfüllt.
  3. Eine Menge an Knete bleibt die selbe, auch wenn sie in eine andere Form gebracht wird.
  4. Erhaltung des Gewichts eines Objekts, auch wenn sich die Form des Gegenstands ändert.
  5. Alle Aussagen sind richtig. Das Wissen, das sich physikalische Eigenschaften nicht ändern, wenn nichts hinzugefügt oder weggenommen wird, auch wenn sich das äußere Erscheinungsbild ändert.
  1. Alle Aussagen sind richtig.
  2. Es beginnt mit dem 11. Lebensjahr.
  3. Das Denken wird abstrakt.
  4. Themen des Denkens sind Wahrheit, Gerechtigkeit, Dasein.
  5. Alle Aussagen sind falsch.
  1. formal- operatorisches Stadium --> Invarianzprinzip
  2. sensumotorisches Stadium --> Objektpermanenz
  3. präoperatorisches Stadium --> Denken ist durch Egozentrik geprägt
  4. konkret- operatorisches Stadium --> bis zum 11. Lebensjahr
  5. Alle Aussagen sind falsch.
  1. Im ersten Lebensjahr entwickelt das Kind das Urvertrauen, in dem es die Welt als "guten Ort" kennen lernt.
  2. Urvertrauen entsteht in der Pubertät.
  3. Urvertrauen lernt das Kind, wenn es dauernd von der Mutter umsorgt wird.
  4. In einer Pflegefamilie kann ein Kind kein Urvertrauen lernen.
  5. Urvertrauen entwickelt sich nur bei den wenigsten Menschen.
  1. Die persönliche Identität entwickelt sich aus den Werten und Zielen heraus, die sich derJugendliche gestellt hat.
  2. Die sexuelle Reifung
  3. Die Entwicklung der Identität im Abgleich zur Peergroup.
  4. Alle Aussagen sind richtig.
  5. Keine Aussage ist richtig.
  1. Unzufriedenheit mit dem Leben
  2. Schwere Krankheiten
  3. Einsamkeit im Alter
  4. Schmerzen
  5. Armut
  1. Das Ich erwirbt in jeder Entwicklungsstufe neue Fähigkeiten.
  2. Das Ich vermittelt zwischen Es und Über-Ich.
  3. Die Erweiterung von Freuds Grundmodellen um 5 Stufen.
  4. Das Ich wird durch das Über-Ich in jeder Entwicklungsstufe bereichert.
  5. Das Es verschwindet nach der Pubertät.
  1. Genitale Phase - Identität vs. Isolierung
  2. orale Phase - Initiative vs. Schuld
  3. anale Phase - Urvertrauen vs. Misstrauen
  4. phallische Phase - 1-3 Jahre
  5. Latenz - Anatomie vs. Scham und Selbstzweifel
  1. Investieren in die nächste Generation
  2. Etwas selbst erbauen
  3. Erfolgserlebnisse haben
  4. intime Bindungen an andere Menschen
  5. keine Aussage ist richtig
  1. Ich - Integrität vs. Verzweifelung
  2. Generativität vs. Stagnation
  3. Intimität vs. Isolierung
  4. Initiative vs. Schuld
  5. Urvertrauen vs. Misstrauen

Dozent des Vortrages Die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget

 Christine Krokauer

Christine Krokauer

Als Heilpraktikerin ist Christine Krokauer besonders spezialisiert auf das Gebiet der Psychotherapie nach HPG und als ISP-Therapeutin tätig. Sie ist Dozentin an der Akademie Vaihingen und am Heilpraktikerinstitut Leisten in Laub. Dort ist sie u.a. als Ausbildungsleiterin der angehenden Heilpraktiker für Psychotherapie und Dozentin für Psychotherapie und Life Coaching tätig. Christine Krokauer ist außerdem Cardea-Lehrtherapeutin, verheiratet und hat 2 erwachsene Töchter.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0