Der Vortrag „Psychologische Methodenlehre und Wissenschaftstheorie“ von Dr. Gerlind Pracht ist Bestandteil des Kurses „Einführung in die Psychologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussage trifft nicht zu?
Welcher der genannten wissenschaftstheoretischen Ansätze ist normativ-ontologischer Natur?
Welche der genannten wissenschaftstheoretischen Positionen gehört nicht in die Gruppe der empirisch-analytischen Ansätze?
Welche Auffassung vertritt ein naiver Empirist?
Welche Aussage zum logischen Empirismus trifft nicht zu?
Welche Bedingung muss laut Chalmers erfüllt sein, um induktive Schlüsse zu rechtfertigen?
Welche Aussage im Zusammenhang mit dem kritischen Rationalismus nach Popper trifft zu?
Welche der folgenden Arten des Falsifikationismus passt zu der folgenden Aussage? „Theorien sind erst dann zu verwerfen, wenn eine Alternative mit höherem empirischen Gehalt und mehr Wahrheitsnähe vorliegt, die an ihre Stelle rückt.“
Welche der nachfolgend genannten Positionen basiert auf dem Induktionsprinzip?
Welche Aussage zur Differenzierung psychologischer Forschungsprogramme nach Theo Herrmann trifft nicht zu?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Wissenschaftstheorie 2: Psychologische Methodenlehre - Wissenschaftstheorie Ablauf 1.Grundlegende ...
... Grundlagen sowie der allgemeiner Methodenlehre wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung: Realwissenschaft. Theorie der Wissenschaftsgeschichte und –entwicklung. Hauptproblem: Verhältnis ...
... überhaupt von Wissenschaft überhaupt (Seiffert, 1992). Grundlagen und Methoden wissenschaftlicher Erkenntnis Methodologie. Lehre von den Methoden einer ...
... Verstehende Psychologie empirisch-analytische Ansätze, naiver Empirismus, logischer Empirismus, kritischer Rationalismus ...
... Naiver Empirismus (Hume, Comte), logischer Empirismus (Carnap, Schlick), kritischer Rationalismus (Popper), Konstruktivismus (Holzkamp) ...
... 1: Wissenschaft beginnt mit Beobachtung und sinnlicher Erfahrung. Annahme 2: unvoreingenommene Beobachter nehmen ‚Wahres‘ wahr, sodass Aussagen über die Welt ...
... Induktion: Beobachtungen (Einzelaussagen) und Daten dienen der Verallgemeinerung, der Generalisierung und Ableitung von Gesetzmäßigkeiten (allgemeinen Sätzen). Beispiel 1: Das Wasser in diesem ...
... gelingt über Protokollsätze. Protokollsätze: singuläre Sätze, die sich unmittelbar auf die Beobachtungsdaten beziehen: Am Ort o zur Zeit t sehe ich xy. Wissenschaftliche Sätze: Protokollsätze oder Sätze aus denen sich Protokollsätze ...
... Theorie: Der logische Empirist versucht die Theorie immer wieder zu verifizieren. Überprüfung durch Induktion und Verifikation: Je häufiger sich eine Hypothese empirisch bestätigen, verifizieren lässt, ...
... Beobachtungen und Theorien können falsch sein. Falsche Beobachtungen - Problem: All-Aussagen haben Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukünftiges. Letzteres kann jedoch ...
... Prinzip der Induktion Induktivismus: Bei Vorliegen bestimmter Bedingungen ist der Schluss von Einzelbeobachtungen auf allgemeine Sätze möglich. Bedingungen für induktives Schließen nach ...
... weisen alle A‘s die Eigenschaft B auf.“ Je mehr und je bessere Einzelbeobachtungen vorliegen, umso mehr Gesetze und Theorien von immer ...
... wahr sind, dann müssen auch die Schlussfolgerungen wahr sein. Aber: Es sind keine logischen Beweise. 2. Ableitung aus der Erfahrung: Allgemeine Aussage zur Gültigkeit ...
... 2. Forderung nach einer möglichst großen Anzahl von Beobachtungsaussagen und nach möglichst großen Bedingungsvariation ist vage und zweifelhaft. 3. Beobachtungen sind hypothesengeleitet und unsicher. ...
... voraus. 2. Theorien sind spekulative, vorläufige Vermutungen zur Problemlösung. „Alles ist nur Vermutung.“ (Popper) 3. Theorien sind nach strengen Kriterien durch Beobachtung und Experiment zu prüfen. 4. Theorien, die der Überprüfung nicht ...
... als wahr nachgewiesen werden, würden sie die Hypothese falsifizieren (Chalmers, 1989, S. 43) Am Ort o zur Zeit t wurde ein Schwan beobachtet, der nicht weiß war. Alle Schwäne sind ...
... zutreffende bzw. sichere Beobachtungsaussagen. Falsche Beobachtung könnte richtige Theorie widerlegen. Fehlbare Beobachtungen und vorläufig gültige Basissätze. Popper: Beobachtungssätze müssen Überprüfungen standhalten ...
... sprechen. Eine Hypothese wird umso „wahrer“ bzw. bewährter, je häufiger Widerlegungsversuche scheitern. Es gibt keine absolute Wahrheit und ...
... Hypothesen sind: Sonntags regnet es niemals. Auf jeden Reiz folgt eine Reaktion. Stresserleben lässt sich durch Copingstrategien reduzieren. ...
... widerlegt werden. Aber: Basissätzen wird der Status „unproblematisch“ zugesprochen, gelten als bewährte Beobachtungstheorien. Naiv: auch Beobachtungstheorien sind unsicher, fallibel. Falsifikation ...
... Falsifikationismus: Gibt es einen besseren Ersatz für die Theorie? Ist die neu vorgeschlagene Theorie tragfähiger Ersatz für die Angefochtene? Im Fokus erlangen höheren ...
... zutreffende Randbedingungen Wissenschaftler formulieren, unter welchen Bedingungen und Beobachtungen sie bereit ist, ihre Theorie zu verwerfen, formuliert den Basissatz im Sinn ...
... gegenüber Falsifikationen abzuschirmen, können bis zu einem gewissen Grad ausgeschöpft werden. Widersprüche in wissenschaftlichen Sätzen müssen begründet sein! Belastetheitsgrad schränkt Exhaustion ein, ...
... methodischen Verflechtungen, Rätsellösen & Aufräumarbeit. Krise: Modifikationen am Paradigma. Theorieanwärter: Erklärung von Anomalien, wissenschaftliche Revolution, neues Paradigma. Wichtig und ...
... (Kuhn) Phasen der Wissenschaftsentwicklung Empirisch-analytische Theorieansätze 1. Proto-Wissenschaft 2. Normale Wissenschaft 3. Krise in der Wissenschaft 4. Suche ...
... von Falsifikationsversuchen. Idee: harter Kern kann eine Zeit lang geschont werden. Negative Heuristik: Forderung, harten Kern nicht anzutasten. Positive Heuristik: ...
... einzelne Theorien, sondern Forschungsprogramme (mehrere aufeinander bezogene Theorien). Fortschritt: Wahrheitsnähe und Informationsgehalt. Harter Kern (unfalsifizierbar) und Schutzgürtel von falsifizierbarer Hilfshypothesen zur ...
... definiert durch Annahmekern, Bsp. Angst: Quasi-Paradigmen (Typ b - Programm), Theorie (Quasi-Paradigma) vorhanden. Suche nach ...
... Angst ist ein emotionaler Zustand, der durch erhöhte Aktivität des autonomen Nervensystems, Selbstwahrnehmung von Erregung und körperlicher Anspannung, Bedrohungserleben (körperlich/Selbstwert) ...
... Theorie kann sich in unterschiedlichen Feldern unterschiedlich bewähren: Lernen am Modell (Bandura), Erziehungsstile, Jugendhaft/Strafvollzug ...