Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Zentrales Nervensystem“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Rhombencephalon
  • Hirn-Nn.-Kerne - Austritte aus Hirnstamm
  • Mesencephalon: Verschaltung s. Basalganglien
  • Formatio reticularis (FR)

Quiz zum Vortrag

  1. Unterhalb des Locus coeruleus an der dorsalen Seite des Hirnstamms
  2. Oberhalb des Trigonum n. hypoglossi an der dorsalen Seite des Hirnstamms.
  3. Auf Höhe des Trigonum n. vagi ventral
  4. Innerhalb der Fossa interpeduncularis
  5. Am Kleinhirnbrückenwinkel ventral
  1. Nucleus coeruleus
  2. Nucleus ruber
  3. Cerebellum
  4. Pons und motorischer Kortex
  5. Rückenmark
  1. Nervus hypoglossus
  2. Nervus vagus
  3. Nervus trigeminus
  4. Nervus glossopharyngeus
  5. Nervus facialis
  1. Medial im Hirnstamm finden sich v.a. sensible Hirnnervenkerne und lateral Motorische.
  2. Die 4 Kernsäulen besitzen sowohl somatische als auch viszerale Afferenzen und Efferenzen.
  3. Der Nucleus tractus solitarii erhält Afferenzen aus der Geschmacksbahn und den Chemo- und Barorezeptoren des Glomus caroticum.
  4. Am Würgereflex sind der Nervus vagus und der Nervus glossopharyngeus beteiligt.
  5. Der 12. Hirnnerv innerviert die innere und äußere Zungenmuskulatur.
  1. Seine Fasern lagern sich dem N. oculomotorius an und ziehen zum Ganglion ciliare.
  2. Er ist für die Fernakkomodation zuständig.
  3. Er innerviert den Musculus sphincter pupillae sympathisch.
  4. Bei Kontraktion des M. ciliaris werden die Zonulafasern gespannt.
  5. Er zieht mit dem Ramus inferior des Nervus trochlearis zu den Augenmuskeln.
  1. Der 6. und 7. Hirnnerv treten am Kleinhirnbrückenwinkel aus.
  2. Der Nervus oculomotorius tritt medial der Pedunculi cerebri aus dem Hirnstamm aus.
  3. Der Nervus trochlearis tritt lateral der Pedunculi unter dem Tectum (dorsaler Hirnstamm) aus.
  4. Der 5. hirnnerv tritt seitlich an der Pons aus.
  5. Nn. vagus und accessorius ziehen dorsal der Olive aus dem Hirnstamm.
  1. Das Rhombenzephalon besteht aus Pons, Bulbus und Diencephalon.
  2. Die Hauptbestandteile des Enzephalon sind Prosenzephalon, Mesenzephalon und Rhombenzephalon.
  3. Das Telenzephalon ist Teil des Prosenzephalon.
  4. Die Medulla oblongata ist Bestandteil des sog. Myelenzephalon.
  5. Auf der dorsalen Seite des Mesenzephalon befindet sich die Vierhügelplatte.
  1. Nucleus n. hypoglossi
  2. Substantia nigra (pars compacta)
  3. Tegmentum mesencephali
  4. Substantia nigra (pars reticularis)
  5. Nucleus ruber
  1. Der Tractus parietooccipitotemporopontinus verläuft lateral des Tractus corticospinalis.
  2. Am weitesten lateral verläuft der Tractus corticonuclearis.
  3. Am weitesten medial verläuft der Tractus corticospinalis.
  4. Der Tractus frontopontinus kreuzt auf Mesenzephalonebene.
  5. Der Tractus parietooccipitotemporopontinus verläuft medial des Tractus corticonuclearis.
  1. Dopamin
  2. Noradrenalin
  3. Melatonin
  4. Serotonin
  5. Gamma-Amino-Buttersäure (GABA)
  1. motorisches Sprachzentrum
  2. ARAS (Weckzentrum)
  3. Kreislaufzentrum
  4. Atemzentrum
  5. pontines Miktionszentrum
  1. Integration von horizontalen und vertikalen Augenbewegungen.
  2. Kerngebiet des N. hypoglossus (XII)
  3. Initiierung von Steh- und Haltereflexen
  4. Kerngebiet des Nervus accessorius (XI)
  5. Propriozeption im Gesichtsbereich
  1. Bei fokaler Epilepsie im Bereich eines der Zentren schauen die Patienten zur Gegenseite.
  2. Beteiligt sind der 3., 4. und 6. Hirnnerv.
  3. Bei der Signalkette ist der Colliculus inferior zwischengeschaltet.
  4. Teil der Signalkette ist die Area 21 (parietotemporales Augenfeld)
  5. Eine Läsion in der Formatio reticularis pontis paramediana würde für die Ausführung horizontaler und vertikaler Augenbewegungen folgenlos bleiben.
  1. Locus coeruleus - Acetylcholin
  2. Nucleus raphe magnus - Serotonin
  3. Substantia nigra - Dopamin
  4. Nucleus basalis Meynert - Acetylcholin
  5. Medialer Septumkern - Acetylcholin
  1. Locus coeruleus
  2. Substantia nigra
  3. Nucleus raphe magnus
  4. Nucleus accessorius Edinger Westphal
  5. Nucleus accumbens

Dozent des Vortrages Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0