Spezielle Orthopädie von Dr. med. Andreas Reinert

video locked

Über den Vortrag

Im Vortrag „Spezielle Orthopädie“ behandelt Dr. Andreas Reinert strukturiert orthopädische Erkrankungen, die einem bestimmten Teil des menschlichen Körpers zugeordnet sind – von der Wirbelsäule bis zu den Zehen.

Der Vortrag „Spezielle Orthopädie“ von Dr. med. Andreas Reinert ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen: Orthopädie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Allgemeines
  • Spondilolisthesis
  • Spina bifida
  • Skoliose
  • M. Scheuermann
  • Diskusprolaps (Bandscheibenvorfall)
  • Cervikalsyndrom
  • Lumbaler Prolaps
  • M. Bechterew
  • "Trichterbrust" und "Kielbrust"
  • Erkrankungen der Schulter
  • Tendovaginitis
  • Dupuytrensche Kontraktur
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Erkrankungen des Hüftgelenkes (inkl. Coxarthrose)
  • Erkrankungen des Ellenbogens
  • Erkrankungen des Kniegelenkes (inkl. Conarthrose)
  • Fußdeformitäten
  • Zehendeformitäten
  • Fersensporn
  • Muskelatrophie
  • ICP (Infantile Cerebralparese)
  • Kinderlähmung (Poliomyelitis)
  • Muskeldystrophien
  • Sudeck-Syndrom
  • Frakturen
  • Gelenkverletzungen
  • Muskelverletzungen
  • Faszien- und Sehnenverletzungen
  • Kompartmentsyndrom

Quiz zum Vortrag

  1. Muskeltraining
  2. Muskelerkrankungen
  3. Systemerkrankungen (Neurofibromatose, Osteogenesis imperfecta)
  4. Zerebralparesen
  5. Gewalteinwirkung (Trauma)
  1. Morbus Scheuermann
  2. Spina bifida
  3. Knochentumor
  4. Spondilolisthesis
  5. Morbus Bechterew
  1. Chondrose
  2. Spondylarthrose
  3. Osteochondrose
  4. Gelenkmaus
  5. Plasmozytom
  1. Beugung des Ellenbogengelenkes ist erschwert und der Bizepssehnenreflex abgeschwächt
  2. Abduktion des Armes ist erschwert und Empfindungsstörungen am Zeigefinger
  3. Streckung des Ellbogengelenkes ist erschwert und Trizepssehnenreflex abgeschwächt
  4. Aduktion des Unterschenkels ist erschwert und Empfindungsstörungen an der Tibiakante
  5. Schmerzausstrahlung in den Oberschenkel und Empfindungsstörungen am Olekranon
  1. Verstärkter Tonus des M. sphincter ani externus
  2. Absoluter Notfall
  3. Unwillkürlicher Stuhl- und Harnabgang
  4. Reithosenanästhesie
  5. Kompression der Cauda equina
  1. Morgens Steifigkeit, die sich durch Bewegung verschlechtert
  2. Besonders nachts auftretende Kreuz- und Gesäßschmerzen
  3. Entzündung der Sehnenansätze (z.B. Achillessehne)
  4. Iritis oder Iridozyklitis
  5. Klopf- und Verschiebeschmerz des Iliosakralgelenks
  1. Dupuytren Kontraktur
  2. Tendovaginitis
  3. Karpaltunnelsyndrom
  4. Periarthritis humeroscapularis
  5. Epicondylitis humeri
  1. Medianus-Lähmung mit Schädigung im Unterarmbereich
  2. Verletzung mit Fehlstellung und Vernarbung
  3. Akromegalie
  4. Schwangerschaft
  5. Myxödem
  1. Winkel zwischen Oberschenkelhals und Schaft des Oberschenkelknochens
  2. Eine Hüftdysplasie aufgrund einer verkleinerten Gelenkpfanne
  3. Lage und Beschaffenheit der Wirbelsäule
  4. Proliferation an der Epiphysenfuge des Humerus
  5. Fußform und Fußstellung
  1. Hinteres Kreuzband
  2. Vorderes Kreuzband
  3. Mediales Seitenband
  4. Laterales Seitenband
  5. Unteres Kreuzband
  1. Hallux valgus
  2. Hallux rigidus
  3. Krallenzehe
  4. Hammerzehe
  5. Ringzehe
  1. Vorwiegender Befall der sensiblen Hinterhornzellen des Rückenmarks
  2. Der Erreger ist der Poliomyelitis-Virus.
  3. Nur 0,1 % der Infizierten zeigen ein Lähmungsstadium.
  4. Eine asymetrische schlaffe Lähmung ist typisch.
  5. Rasch aufsteigende Lähmung mit Ateminsuffizienz kann eine Komplikation sein.
  1. Tüpfelnägel sind typisch
  2. Einschnürende Verbände können einen Ursache sein
  3. Lokale Perfusion- und Stoffwechselstörungen führen zu neurovaskulärer Fehlregulation.
  4. Entzündung, Dystrophie und Atrophie können die Stadien sein
  5. Ruheschmerzen und/oder brennender Bewegungsschmerz
  1. Kontinuitätsunterbrechung eines Knochens
  2. Dauerbeanspruchung eines Knochens
  3. Hochgradige Demineralisierung eines Knochens
  4. Entzündliche Erkrankung eines Knochens
  5. Knochen mit einem tumorösen Geschehen
  1. Aufgehobene Funktion
  2. Groteske Fehlstellung
  3. Abnorme Beweglichkeit
  4. Knochenreiben bei Bewegung des betroffenen Knochens (Krepitation)
  5. Sichtbare Knochenfragmente
  1. M. serratus anterior
  2. M. teres minor
  3. M. subscapularis
  4. M. infraspinatur
  5. M. supraspinatus

Dozent des Vortrages Spezielle Orthopädie

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. Andreas Reinert studierte Medizin an der Universität Hamburg und promovierte im Bereich der Neurophysiologie (Schmerzforschung). Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg ist Dr. Reinert heute Dozent in der Abteilung Anatomie und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Ferner ist er Mitglied zahlreicher Prüfungsgremien für medizinisch-therapeutische Berufsfelder und Leiter des Fachbereichs Medizin bei encephalon - medicine media production GmbH.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0