Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Systematik und Topographie der Hirnnerven“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • N. trigeminus (V)
  • Klinik-Bsp. zum N. trigeminus (V)
  • N. facialis
  • Klinik-Bsp. zum N. facialis
  • N. vestibulocochlearis (VIII)
  • Klinik-Bsp. zum N. vestibulocochlearis (VIII)
  • Mittelohr-Muskel-Reflexe
  • Akustikus-Neurinom

Quiz zum Vortrag

  1. N. maxillaris
  2. N. mandibularis
  3. N. opticus
  4. N. zygomaticus
  5. N. buccalis
  1. Der Nervus ophthalmicus des Nervus trigeminus
  2. Der Nervus opticus
  3. Der Nervus oculomotorius
  4. Der Nervus facialis
  5. Der Nervus trochlearis
  1. A. cerebelli superior
  2. A. cerebri media
  3. A. carotis externa
  4. A. maxillaris
  5. A. auricularis posterior
  1. Vom Sympathikus
  2. Vom Parasympathikus
  3. Vom N. auriculotemporalis
  4. Autonom
  5. Von Schwannzellen
  1. Der N. lingualis versorgt die gustatorischen Sinneszellen der vorderen 2/3 der Zunge.
  2. Der N. buccalis durchbohrt den M. buccinator.
  3. Der N. maxillaris versorgt mit seinem N. palatinus major den harten Gaumen sensibel.
  4. Der N. lacrimalis ist ein Ast des N ophthalmicus.
  5. Der N. auriculotemporalis bildet die Jacobson Anastomose mit Fasern aus dem Ganglion oticum.
  1. N. zygomaticus
  2. N. buccalis
  3. N. lingualis
  4. N. auriculotemporalis
  5. Nn. nasales
  1. Klickende Ohrgeräusche
  2. Geschmackliche Halluzinationen
  3. Parästhesien der Nasenspitze
  4. Ein fluktuierendes Zentralskotom
  5. Olfaktorische Halluzinationen
  1. ... kann man das Auge schließen.
  2. ... kann man die Stirn nicht runzeln.
  3. ... ist der Ausfall auf der gleichen Seite wie die Läsion.
  4. ... ist der Ausfall rein motorisch.
  5. ... ist die Ursache meist eine Sinusthrombose.
  1. Kompletter Ausfall der Speichelsekretion
  2. Verringerter Tränenfluss
  3. Eine Hyperakusis
  4. Ein reduzierter Geschmack der vorderen 2/3 der Zunge
  5. Ein Lagophthalmus
  1. Der Musculus tensor tympani wird motorisch vom N. facialis innerviert.
  2. Der N. intermedius tritt zwischen den N. facialis und dem N. Vestibulocochlearis am Kleinhirnbrückenwinkel aus.
  3. Beim Kauen werden der M.orbicularis oris und der M. buccinator kontrahiert, sodass das Vestibuilum oris verengt wird.
  4. Der N. petrosus major geht ab am Genu externum.
  5. Die Chorda tympani verläuft unter der Schleimhaut des Trommelfells.
  1. Ein Ganglion am Boden des Meatus acusticus internus
  2. Die Perikarya bipolarer Neurone
  3. Der Nucleus olivaris superior
  4. Der Lemniscus lateralis
  5. Der Colliculus inferior
  1. Seine Kerne gehören zu den somatoafferent speziellen Kernen.
  2. Von den Neuronen der Pars cochlearis kreuzt nur der vordere Strang. Der hintere bleibt ipsilateral.
  3. Die primäre Hörrinde befindet sich im Brodman Areal 18.
  4. Der Deiters-Kern wird auch Nucleus vestibularis medialis genannt.
  5. Der Tractus solitarius superior verschaltet die Vestibularisneurone mit den Muskelspindel und sorgt fürs Gleichgewicht.
  1. Der Musculus stapedius spannt das Trommelfell.
  2. Mit dem Stapediusreflex wird in der Impedanzaudiometrie die Mittelohrfunktion beurteilt.
  3. Es kommt zur einer Schwingungsabschwächung in der Fenestra ovalis.
  4. Der Musculus stapedius wird über den Nervus facialis innerviert.
  5. Der Musculus tensor tympani wird vom Nervus trigeminus innerviert.
  1. ...den Schwannzellen.
  2. ...den Oligodendriten.
  3. ...den Astrozyten.
  4. ... den Müller Stützzellen.
  5. ...den Ependymzellen.
  1. Es geht vom Cochlearisanteil des N. vestibulocochlearis aus.
  2. Es kann zu Drehschwindel führen.
  3. Es kann zu einer leichten Hörminderung führen.
  4. Tinitus kann fluktuierend auftreten.
  5. Es wächst langsam.

Dozent des Vortrages Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(11)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
11
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

11 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


11 Rezensionen ohne Text