Der Vortrag „(f)es - Führen im Konflikt - Eingruppierung und Eskalation“ von Claus-Dieter Piontke ist Bestandteil des Kurses „Führen (f), entscheiden (e), steuern (s)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussage über Konflikte ist richtig?
Was sind wesentlichen Ursachen-Aspekte von sogenannten Rollenkonflikten?
Was erzeugen Konflikte im Unterbewusstsein eines Beteiligten immer?
Warum ist es ein Vorteil, die Lösung von Konfikten an Dritte zu deligieren?
Welche Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten gibt es für die unterschiedlichen Eskalationsstufen nach Glasl?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... 3. Konfliktanalyse 4. Methoden der Konfliktbearbeitung / Mediation 5. Mobbing und Bossing 6. So „gewinnen“ Sie ...
... Konflikte sind Zusammenstöße widerstreitender Interessen, Werte und Glaubenssätze. Ungelöst Konflikte können Fronten verhärten. ...
... Duale Partnerkonflikte - beruflich, privat. Gruppen- und Teamkonflikte - Projektteams, Arbeitsgruppen, Abteilungen ...
... Beziehung der Konfliktparteien untereinander. Im Konfliktmanagement Gefühle beachten. Kalte Konflikte sind eher unpersönlich. ...
... Offene Konflikte sind den Beteiligten bewusst. ...
... Rollenkonflikte - Konflikte um Anerkennung, Konkurrenz, Kompetenzen ...
... Unterschiedliche Ziele, Richtungen, Interessen, Methoden u. Ä. ...
... Gruppen- und Teamkonflikte. Fraktionskonflikte. Organisationskonflikte. Wahrnehmungskonflikte. Verteilungskonflikte. Rollenkonflikte. Zielkonflikte. Beziehungskonflikte. ...
... Konflikte erzeugen unterbewusst Ängste. Der Wahrheit direkt ins Angesicht zu blicken. ...
... Schuldzuweisungen. Über-Erwartungen. Unter-Erwartungen. Klischee-Denken (Schubladendenken). ...
... Ein neues Mitglied dieser Gruppe verzichtet darauf, stellt die bisherigen Nutznießer dieser Sonderstellung (bewusst oder nur durch Nichtinanspruchnahme) an den Pranger. ...
... Vorrang der höheren Leistung. Wissens- und Kompetenzvorrang. Was ist, muss anerkannt werden. ...
... Problem wird vertagt, ignoriert, verdrängt oder verleugnet. Kampf: Die Konfliktparteien versuchen sich durchzusetzen. ...
... Konsens: Gemeinsamkeiten werden erkannt, Gemeinsamkeiten werden wertgeschätzt. ...
... 4. Koalition: Sympathisanten gewinnen, Gegner denunzieren, Gerüchte. ...
... 7. Begrenzte Vernichtungsschläge: Geringer eigener Schaden, Gegner ist nicht mehr „Mensch“ 8. Zersplitterung: Ziel ist die Zerstörung. ...
... Bedürfnisse und Ziele der einzelnen Konfliktparteien herausarbeiten. Interessen feststellen, nicht Positionen. ...
... Welche Merkmale trägt der Konflikt und wie ist er systematisch einzuordnen? ...
... Interessen der Konfliktparteien: Was sind die wirklichen Interessen hinter den Positionen? Heureka! Die Blockierungen sind gelöst. Die Lösungssuche beginnt. ...
... Aktiv zuhören; Pacing und Leading. Gezielte Fragetechniken. Ziele wohlgeformt vereinbaren. Wahrnehmungspositionen fortlaufend wechseln. Neutralität/Allparteilichkeit wahren. Unterscheidung. ...
... Themen erarbeiten. Ich-Botschaften (Verantwortung). Emotionen zugestehen. Eigenanteile am Konflikt (an-)erkennen. Stimmungen (offen) ansprechen. ...
... Ziele, Interessen der Parteien erforschen. ...
... der andere wird schon nachgeben. Machen Sie permanent und lautstark öffentlich bekannt, dass das Recht auf ihrer Seite ist. ...
... Verbreiten Sie Gerüchte über finanzielle Unregelmäßigkeiten, drohende Zahlungsunfähigkeit und normabweichendes Verhalten ihres Gegners. ...
... 3. Konfliktanalyse, 4. Methoden der Konfliktbearbeitung/Mediation, 5. Mobbing und Bossing, 6. So „gewinnen“ Sie ...