Fragen und Zuhören von Melanie Harps-Pötter

video locked

Über den Vortrag

Die Art der Fragestellung formt die Art der Antwort: kurz und knapp, ausführlich, zielorientiert, bestätigend usw.
In diesem Vortrag werden verschiedene Fragearten vorgestellt - auch aus dem systemischen Kontext.

Der Vortrag „Fragen und Zuhören“ von Melanie Harps-Pötter ist Bestandteil des Kurses „Fragen und Zuhören: Der Schlüssel zu besserer Kommunikation durch Change Management“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Grundlagen
  • Geschlossene Fragen
  • Offene Fragen
  • Systemische Fragen
  • Warum-Fragen
  • Andere Fragetypen
  • Zuhören
  • Zusammenfassung

Quiz zum Vortrag

  1. Geschlossene Fragen
  2. Offene Fragen
  3. Systemische Fragen
  4. Unbeantwortete Fragen
  1. Sie lassen nur Ja oder Nein als Antwort zu.
  2. Sie zwingen zu einer eindeutigen Stellungnahme.
  3. Sie werden als starke Lenkung erlebt.
  4. Sie führen zu einer hohen Informationsausbeute.
  1. Sie beginnen mit einem Fragewort (wer, was, wie, …).
  2. Sie können nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden.
  3. Sie führen zu einer hohen Informationsausbeute.
  4. Sie lassen dem Gegenüber keinerlei Freiräume.
  1. Dissoziierende Fragen sollen eine Außensicht auf die Situation ermöglichen.
  2. „Was können Sie tun, um diese Situation zu verschlechtern?“ ist eine paradoxe Frage.
  3. Ziel- und lösungsorientierte Fragen analysieren das Problem.
  4. Zirkuläre Fragen sind identisch mit Gegenfragen.
  1. Sie lösen Schuldorientierung aus.
  2. Sie können anklagend wirken.
  3. Sie führen zu wohldurchdachten Antworten.
  4. Sie sind lösungsorientiert.
  1. "Schließen wir noch den Punkt drei ab, bevor wir in die Kaffeepause gehen?"
  2. "Wer sind sie und was wollen sie hier? Wie sind sie hier überhaupt hereingekommen? Sind sie am Wachmann vorbei geschlichen?"
  3. "Wie viele Eier passen in eine 1 Liter Flasche?"
  4. "Als emanzipierte Frau sind sie doch sicher auch eine Abtreibungsbefürworterin, oder?"
  1. Paraphrasieren
  2. Nachfragen
  3. Zusammenfassen
  4. Gähnen

Dozent des Vortrages Fragen und Zuhören

 Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter

Melanie Harps-Pötter ist Change-Managerin und Business-Coach aus Hamburg. Ihre Qualifikationen reichen von einem Abschluss als Diplom-Ingenieurin über ein IHK-Zertifikat im Bereich GmbH-Geschäftsführung und Management bis hin zu einem Master of Arts im Bereich Business Coaching und Change Management. Aufgrund Ihrer Erfahrungen im Bereich der GmbH Geschäftsführung, der Abteilungsleitung, im Business-Development sowie im Qualitäts- und Projektmanagment ist sie der richtige Ansprechpartner für die Themen Change-Management, Business-Coaching und Moderation.

Melanie Harps-Pötter und Rüdiger Pötter agieren als Business Coachs, Modera-toren, Projektmanager und Change Manager mit einschlägiger Berufserfahrung als Führungskräfte in verschiedenen Branchen, Unternehmensgrößen und Unternehmensstrukturen unter dem LOGO PREchange.

2011 veröffentlichte Melanie Harps-Pötter ihr Buch "Selbstgesteuertes lernen und emotionale Intelligenz-- Welche Bedeutung haben selbstgesteuertes Lernen und emotionale Intelligenz für Coaching- und Moderationsprozesse?" (GRIN-Verlag).

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. ...

  • ... Antwort, die ich von ihm erwarte. ...

  • ... Systemische Fragen; Rangierfragen, Kettenfragen; Gegenfragen ...

  • ... eindeutiger Stellungnahme: Werden als starke Lenkung erlebt: Unterbrechung: „Weder ja noch nein, ...

  • ... Lenkt die Gedanken aus 2 Alternativen „Wollen wir vorrangig Umsatzsteigerung oder ...

  • ... „Wo liegt der Vorgang XY?“ „Wie heißt er?“ ...

  • ... Regelfall nicht mit einem Fragewort: Geben Inhalte des zuvor Gesagten wieder Signalisieren Anteilnahme ...

  • ... „Wie gehen wir nun weiter vor?“ ...

  • ... Sie können nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden Sie lassen dem ...

  • ... Dienen dem Gefragten, Führung, Coaching, Beratung ...

  • ... Organisationsberatung, Teamentwicklung, Kulturentwicklung (Organisationen) ...

  • ... Zirkulär Hypothetisch Paradox „Verrückt“ ...

  • ... Was ist Ihr Ziel? Woran würden Sie merken, dass Sie Ihr ...

  • ... diese Situation herbeizuführen? Wie können Sie erreichen, dass dieser Mensch ein anderes Verhalten ...

  • ... auf einer Skala zwischen 0 und 10 stehen Sie jetzt? Was müssten Sie tun, damit Sie ...

  • ... kommen dieser Situation erklären? 3.Schritt: Wie bewertet man diese Situation oder das ...

  • ... sehen / hören / riechen Sie in dem Moment? Was sehen / hören / riechen andere Beteiligte ...

  • ... tun andere als Reaktion darauf? Welche Schritte müssten Sie weglassen, damit das Problem ...

  • ... Verringern die Emotionen: Was würde Ihr Chef in dieser Situation tun? Wie ...

  • ... von mindestens 3 Personen / -gruppen auf ...

  • ... Ihnen und Ihrem Chef sagen? Was glaubt Kollege A, was sie über Kollegen B denken? ...

  • ... Mitarbeiter darauf reagieren? Angenommen es käme eine gute Fee und würde den Wunsch erfüllen. Was würde sie ...

  • ... Was können Sie tun, um die Situation weiter zu ...

  • ... Auto morgens, dass Sie motiviert zur Arbeit fahren? ...

  • ... Schuld- bzw. Ursachenorientierung aus. Können anklagend wirken ...

  • ... Punkt besprechen?“ „Über welche Punkte Ihres Problems, Herr Meier, sind wir einer ...

  • ... keine vernünftigen Antworten möglich, da zu viele Fragen ...

  • ... einer Lösung zurückzugeben. Prinzipiell löst eine Gegenfrage Unbehagen aus ...

  • ... Antwort „in den Mund“ legt „Sie sind doch auch ...

  • ... Meine Aufmerksamkeit und Konzentration. Ich zeige meinem Gegenüber ...

  • ... Worten Verbalisieren. Klärung des Zusammenhanges Nachfragen Zusammenfassen. Motivieren zum Weitererzählen ...