Der Vortrag „Word 2013 – Bausteine und Vorlagen“ von Dipl.-Ing. Hans-Jörg Munke ist Bestandteil des Kurses „Word 2013“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Wie kann man Word beibringen, Tippfehler während des Schreibens zu korrigieren?
Woran erkennt die AutoKorrektur-Funktion, dass eine Eingabe abgeschlossen ist?
In welchem Rahmen lassen sich die AutoKorrektur-Einträge nutzen?
Kann man in Word das Ersetzen von Internet- und E-Mail-Adressen durch Hyperlinks unterbinden?
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit AutoTexte als Sprechblase über dem eingegebenen AutoText-Namen angezeigt werden?
Welche Vorraussetzung muss erfüllt sein, um einen Deckblatt-Baustein zu erzeugen?
Wo muss man einen rechtsbündigen Tabulator setzen, um in einem Briefkopf den Text am rechten Rand auszurichten?
Wo liegt der Vorteil, wenn man Texte mit Tabulatoren und nicht mit Leerzeichen ausrichtet?
Wie fixiert man ein Textfeld auf einer bestimmten Position auf der Seite?
Wann sollte man Dokumente als Vorlage speichern?
Wie kann ich eine individuelle Vorlage verwenden?
Wo kann man individuelle Tabstopps auswählen?
Kann man Word beibringen, in besonderen Fällen zwei Großbuchstaben am Wortanfang zu akzeptieren?
Wie legt man AutoTexte fest?
Wie setzt man ein Datum in Vorlagen oder Dokumente ein, das sich bei der erstmaligen Speicherung aktualisiert?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |