Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.
Der Vortrag „32. Wirtschaftspolitik Ziele Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL C: Einführung Wirtschaftspolitik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
5 Sterne |
|
1 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
1 Kundenrezension ohne Beschreibung
1 Rezensionen ohne Text
... der Übungsaufgabe 1 [richtig oder falsch?] 1. In einer ...
... Marktwirtschaft ist der Staat nur für die Aufrechterhaltung ...
... einer sozialen Marktwirtschaft ist der Staat nur für die Aufrechterhaltung der Wirtschaftsordnung zuständig. Richtig ist: In einer sozialen ...
... keynesianischen Marktwirtschaft ist der Staat vor allem der ...
... der Übungsaufgabe 1 [richtig oder falsch?] 2. In einer ...
... Gerechtigkeit verpflichtet. Richtig ist: In einer keynesianischen Marktwirtschaft ist der Staat vor allem ...
... der Übungsaufgabe 1 [richtig oder falsch?] 3. In ...
... sozialistischen Marktwirtschaft soll der Staat in das Wirtschaftsgeschehen ...
... der Übungsaufgabe 1 [richtig oder falsch?] 4. Lediglich in ...
... freien Marktwirtschaft soll der Staat die Funktionsfähigkeit der ...
... [richtig oder falsch?] 4. Lediglich in einer freien Marktwirtschaft soll der Staat die Funktionsfähigkeit ...
... Stabilitätsgesetz von 1967 soll die Funktionsfähigkeit einer ...
... der Übungsaufgabe 1 [richtig oder falsch?] 5. Das deutsche ...
... freien Marktwirtschaft sicherstellen. Richtig ist: Das deutsche Stabilitätsgesetz von 1967 soll die ...
... Lösung der Übungsaufgabe 2 1. Nennen Sie bitte ...
... - Notwendigkeit von Sozialpolitik (Umverteilung von Einkommen und Vermögen zwischen Beschäftigten und Nicht-Beschäftigten) ...
... Lösung der Übungsaufgabe 2 2. Grenzen Sie ...
... ab. - Freiwillig arbeitslos ist, wer zum herrschenden Lohnsatz (oder darunter) ...
... bitte freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit voneinander ab. - Freiwillig arbeitslos ist, wer zum herrschenden Lohnsatz ...
... falsch?] 3. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht bei konjunkturbe- ...
... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder ...
... Arbeitsplatzwechsel. Richtig ist: Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht bei Rückgang der Güternachfrage ...
... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...
... Ausbildung oder fehlende Mobilität können zu friktioneller ...
... 2 [richtig oder falsch?] 4. Mangelnde Ausbildung oder fehlende Mobilität können zu ...
... Arbeitsplatzwechsel (Fluktuation) kann zu friktioneller, d. h. vorübergehender Arbeitslosigkeit führen. Mangelnde Ausbildung oder fehlende ...
... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder ...
... unfreiwillig. Probleme und Ziele richtig unfreiwillige AL konjunkturelle AL ...
... Übungsaufgabe 3 Welche Auswirkungen hat Inflation, also ein dauerhafter ...
... gegebenen Lohn- und Zinssätzen) auf - einen Kreditgeber, - einen Kreditnehmer? Bei Inflation ...
... Welche Auswirkungen hat Inflation, also ein dauerhafter Preisniveauanstieg, ceteris paribus (bei gegebenen ...
... auf - einen Kreditgeber, - einen Kreditnehmer? Bei Inflation sinkt die Kaufkraft der Rückzahlung. Folge: ...
... hat Inflation, also ein dauerhafter Preisniveauanstieg, ceteris paribus (bei gegebenen Lohn- und Zinssätzen) auf - einen ...
... - einen Kreditnehmer? Bei Inflation sinkt die Kaufkraft der Rückzahlung. Folge: - Die realen Kreditkosten sinken. (Vorteil ...
... Übungsaufgabe 3 Welche Auswirkungen hat Inflation, also ein dauerhafter ...
... gegebenen Lohn- und Zinssätzen) auf - einen Arbeitsnachfrager, - einen Arbeitsanbieter? Bei Inflation ...
... Welche Auswirkungen hat Inflation, also ein dauerhafter Preisniveauanstieg, ceteris paribus (bei gegebenen ...
... Zinssätzen) auf - einen Arbeitsnachfrager, - einen Arbeitsanbieter? Bei Inflation sinkt die Kaufkraft des Lohnes. ...
... hat Inflation, also ein dauerhafter Preisniveauanstieg, ceteris paribus (bei gegebenen Lohn- und Zinssätzen) auf - einen ...
... Arbeitsanbieter? Bei Inflation sinkt die Kaufkraft des Lohnes. Folge: - Reales Arbeitseinkommen sinkt. (Nachteil des Arbeitsnachfragers) - Reale ...
... 3 Welche Auswirkungen hat Inflation, also ein dauerhafter Preisniveauanstieg, ceteris ...
... (bei gegebenen Lohn- und Zinssätzen) auf - die Vermögensentscheidung (Geldhaltung oder Wertpapierhaltung...
... Welche Auswirkungen hat Inflation, also ein dauerhafter Preisniveauanstieg, ceteris paribus (bei gegebenen ...
... auf - die Vermögensentscheidung (Geldhaltung oder Wertpapierhaltung?) eines Akteurs? Keine! Denn: - Realwertverlust für ...
... Lösung der Übungsaufgabe 4 [richtig oder ...
... falsch?] 1. Inflation ist ein Prozess dauerhafter ...
... der Übungsaufgabe 4 [richtig oder falsch?] 1. Inflation ist ...
... 2. In einer Tauschwirtschaft kann es keine ...
... Lösung der Übungsaufgabe 4 [richtig oder ...
... offenen Inflation steigt das Preisniveau mit Raten ...
... der Übungsaufgabe 4 [richtig oder falsch?] 3. Bei einer ...
... Raten über 50 Prozent. Richtig ist: Bei einer offenen Inflation ...
... der Übungsaufgabe 4 [richtig oder falsch?] 4. Eine akzelerierende ...
... ist eine Inflation, die von den ökonomischen Akteuren ...
... [richtig oder falsch?] 4. Eine akzelerierende Inflation ist eine Inflation, die von den ...
... einer trabenden Inflation ändert sich die Inflationsrate ...
... der Übungsaufgabe 4 [richtig oder falsch?] 5. Bei ...
... im Zeitablauf. Richtig ist: Bei einer trabenden Inflation liegt die Inflationsrate ...
... Übungsaufgabe 4 [richtig oder falsch?] 6. Zurückgestaute Inflation bedeutet Preisniveausenkungen. ...
... . [richtig oder falsch?] 1. der Saldo aus Güterexporten und Güterimporten dem Saldo ...
... Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht kann als Zustand definiert werden, bei dem ...
... 1. der Saldo aus Güterexporten und Güterimporten dem Saldo aus Kapitalimporten und Kapitalexporten entspricht. ...
... Gleichgewicht kann als Zustand definiert werden, bei dem . . . [richtig oder falsch?] 1. der Saldo ...
... Güterimporten dem Saldo aus Kapitalimporten und Kapitalexporten entspricht. Zahlungsbilanz: LBS – KBS = DBS Gleichgewicht: LBS ...
... als Zustand definiert werden, bei dem . . . [richtig oder falsch?] 1. der Saldo aus Güterexporten und Güterimporten ...
... Kapitalimporten und Kapitalexporten entspricht. Zahlungsbilanz: LBS – KBS = DBS Gleichgewicht: LBS – KBS = 0 bzw. LBS = KBS ...
... Übungsaufgabe 5 Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht kann als Zustand definiert ...
... bei dem . . . [richtig oder falsch?] 2. der ...
... 5 Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht kann als Zustand definiert werden, bei dem ...
... gleich Null ist. Zahlungsbilanz: LBS – KBS = DBS Gleichgewicht: LBS – KBS = 0 ...
... 5 Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht kann als Zustand definiert werden, bei dem ...
... . . [richtig oder falsch?] 3. die Differenz aus grenzüberschreitenden Güterströmen und ...
... Gleichgewicht kann als Zustand definiert werden, bei dem . . . [richtig oder falsch?] 3. die ...
... bei dem . . . [richtig oder falsch?] 4. der ...
... Übungsaufgabe 5 Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht kann als Zustand definiert werden, ...
... alle anderen Salden ausgleicht. Zahlungsbilanz: LBS – KBS = DBS Gleichgewicht: LBS – KBS = ...
... Übungsaufgabe 5 Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht kann als Zustand definiert ...
... bei dem . . . [richtig oder falsch?] 5. kein ...