6. Budgetrestriktion und Nutzenmaximum Lösungen von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul werden die Lösungen der vier Übungsaufgaben zu den Themen „Budgetrestriktion“ und „Nutzenmaximum“ besprochen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „6. Budgetrestriktion und Nutzenmaximum Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL A: Einführung Mikroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lösung der Übungsaufgabe 1.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.5
  • Lösung der Übungsaufgaben 3.1 bis 3.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.6
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.7

Dozent des Vortrages 6. Budgetrestriktion und Nutzenmaximum Lösungen

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Gegeben seien ein ein verfügbares Einkommen von y = 2.000 sowie die Marktpreise P1 = 50 und P2 =40 ...

... 1. Wie lauten die Achsenabschnitte der Budgetgerade? ...

... 2. In welchem Verhältnis lassen sich die Güter 1 und 2 bei ausgeschöpftem verfügbarem Einkommen tauschen? ...

... die Preise steigen jeweils um 50 %. Um wie viel Prozent muss das verfügbare Einkommen steigen? ...

... 3. Angenommen, die Preise steigen jeweils um 50 %. Um wie viel Prozent muss das verfügbare Einkommen steigen damit der Haushalt dieselben Mengen wie zuvor hat ...

... Übungsaufgabe 2 1.Die Verschiebung von B0 zu B1 kann ...

... entstanden sein durch eine Preissenkung von Gut 1. ...

... durch eine Preissenkung von Gut 1. ...

... Übungsaufgabe 2 2.Die Verschiebung von B1 zu B0 kann entstanden sein ...

... durch eine Senkung des verfügbaren Einkommens. ...

... Die Verschiebung von B3 zu B4 kann entstanden sein durch eine Preissenkung ...

... für Gut 1 und eine Senkung des verfügbaren Einkommens. ...

... Die Verschiebung von B3 zu B4 kann entstanden sein ...

... durch eine Preiserhöhung für Gut 2 und eine Erhöhung des ...

... für Gut 2 und eine Erhöhung des verfügbaren Einkommens. ...

... 4.Die Verschiebung von B3 zu B4 kann entstanden sein durch eine Preiserhöhung ...

... für Gut 2 und eine Erhöhung des verfügbaren Einkommens. ...

... Lösung der Übungsaufgabe 2.5:Eine Verschiebung ...

... entspricht das Verhältnis der Marktpreise dem Verhältnis der Grenznutzen beider Güter...

... entspricht das Verhältnis der Marktpreise betragsmäßig der umgekehrten Grenzrate der Substitution. ...

... entspricht das Verhältnis der Marktpreise dem Verhältnis der Mengen beider Güter? Falsch 2. Entspricht das Verhältnis der Marktpreise dem Verhältnis der Grenznutzen ...

... Güter? Richtig 3. Entspricht das Verhältnis der Marktpreise betragsmäßig der umgekehrten Grenzrate der Substitution? Richtig ...

... Übungsaufgabe 3: Im Berührpunkt von Indifferenzkurve und Budgetgerade 4.. . ...

... führt jede Mengenänderung zu einer Nutzenminderung. ...

... Übungsaufgabe 4: ..

... Der Haushalt konsumiere das Güterbündel A: 1.Die Präferenzordnung ist nicht transitiv ...

... A: 2.Die Grenzrate der Substitution ist negativ. ...

... A: 3.Der Haushalt schöpft sein Budget nicht aus. ...

... Der Haushalt konsumiere das Güterbündel A: 5.Wenn der Haushalt marginal ...

... von Gut 1 und entsprechend weniger Gut 2 konsumiert ...

... A: 7.Jede Mengenänderung führt zu einer Nutzenerhöhung. ...

... Nutzenfunktion, Budgetbeschränkung und Nutzenmaximum, Güternachfrage, Arbeitsangebot / Intertemporales ...