(dt.) Critical Reasoning - Verbal Section (Kapitel 3, Teil 3) von Dr. Patrick Planing

video locked

Über den Vortrag

Im dritten verbalen Teil liegt der Fokus auf dem Fragetyp „Critical Reasoning“. Zunächst werden Strategien besprochen wie man Argumentationsketten analysieren und angreifen kann. Danach werden die verschiedenen Fragearten, die es in dieser Kategorie gibt, erklärt. Auch hier gibt es natürlich wieder mehr als fünfzehn echte GMAT Aufgaben verschiedener Schwierigkeitslevels an denen die Lösungsstrategien anschaulich erklärt werden.

Der Vortrag „(dt.) Critical Reasoning - Verbal Section (Kapitel 3, Teil 3)“ von Dr. Patrick Planing ist Bestandteil des Kurses „GMAT-Training“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Critical Reasoning - Einleitung
  • Critical Reasoning - Strategien
  • Critical Reasoning - Fragetypen
  • CR Frage 1 (leicht)
  • CR Frage 1 (leicht) - Lösung
  • CR Frage 2 (leicht)
  • CR Frage 2 (leicht) - Lösung
  • CR Frage 3 (leicht)
  • CR Frage 3 (leicht) - Lösung
  • CR Frage 4 (leicht)
  • CR Frage 4 (leicht) - Lösung
  • CR Frage 5 (leicht)
  • CR Frage 5 (leicht) - Lösung
  • CR Frage 6 (leicht)
  • CR Frage 6 (leicht) - Lösung
  • CR Frage 7 (mittel)
  • CR Frage 7 (mittel) - Lösung
  • CR Frage 8 (mittel)
  • CR Frage 8 (mittel) - Lösung
  • CR Frage 9 (mittel)
  • CR Frage 9 (mittel) - Lösung
  • CR Frage 10 (mittel)
  • CR Frage 10 (mittel) - Lösung
  • CR Frage 11 (mittel)
  • CR Frage 11 (mittel) - Lösung
  • CR Frage 12 (schwer)
  • CR Frage 12 (schwer) - Lösung
  • CR Frage 13 (schwer)
  • CR Frage 13 (schwer) - Lösung
  • CR Frage 14 (schwer)
  • CR Frage 14 (schwer) - Lösung
  • CR Frage 15 (schwer)
  • CR Frage 15 (schwer) - Lösung
  • CR Frage 16 (schwer)
  • CR Frage 16 (schwer) - Lösung


Quiz zum Vortrag

  1. Nach der im Text nicht erwähnten Voraussetzung dafür, dass die Argumentation gültig und schlüssig ist.
  2. Nach dem Fazit der Argumentationskette
  3. Nach einer Zusammenfassung aller Argumente aus dem Text
  4. Nach einem der Argumente aus dem Text
  1. Nach einer alternativen Ursache
  2. Nach mehreren aussagekräftigen Beispielen
  3. Nach einem Fehler in der Argumentationskette
  4. Nach einem Vergleichsfehler (Comparison Error)
  1. Argumente (premises)
  2. Fazit (conclusion)
  3. Voraussetzungen (assumptions)
  4. Merkmale (attributes)
  1. Cause-Effect Problems
  2. Comparison Problems
  3. Statistical Flaws
  4. Switching of scope
  5. Reasoning Problems
  1. Premise, premise, premise, conclusion
  2. Conclusion, premise, premise, premise
  3. Premise, conclusion, premise, conclusion
  4. Premise, premise, conclusion, premise, premise, conclusion
  1. Cause-Effect Problems
  2. Comparison Problems
  3. Statistical Flaws
  4. Switching of scope
  1. Es werden Argumente ins Feld gebracht, die das Fazit nicht unterstützen.
  2. Dinge, die verglichen werden, sind gar nicht vergleichbar.
  3. Es existieren alternative Ursachen im Rahmen eines Kausalzusammenhangs.
  4. Es lassen sich keine Voraussetzungen dafür finden, dass die Argumentation gültig und schlüssig ist.
  1. Durch Abstraktion der Argumentationskette (Wenn A, dann B…)
  2. Alle Antworten vergleichen
  3. Nach einer alternativen Ursache suchen
  4. Den Kontext vergleichen
  1. Assumption questions
  2. Inference questions
  3. Resolve-the-paradox questions
  4. Mimic-the-reasoning questions
  5. Statement questions
  1. Der Text enthält einen Widerspruch und es muss diejenige Information gefunden werden, die diesen Widerspruch auflöst.
  2. Der Text enthält eine Lücke und es muss diejenige Ergänzung gefunden werden, die diese Lücke füllt.
  3. Der Text enthält zu viele Informationen und es muss diejenige gefunden werden, die gestrichen werden kann.
  4. Keine der genannten Antworten ist richtig.
  1. Das Argument schwächen
  2. Das Argument stärken
  3. Das Argument ändern
  4. Das Argument beseitigen
  1. Das Ernten
  2. Die Tränkung
  3. Das Bewirtschaften
  4. Die Ausbeutung
  1. Die Tanne
  2. Die Fichte
  3. Die Birke
  4. Die Buche
  1. Indem alternative Ursachen ausgeschlossen werden.
  2. Indem alternative Ursachen gefunden werden.
  3. Indem alternative Ursachen ausgedacht werden.
  4. Indem alternative Ursachen hervorgehoben werden.
  1. Das Argument wird geschwächt.
  2. Das Argument wird gestärkt.
  3. Das Argument wird ausgeschlossen.
  4. Das Argument wird ersetzt.
  1. Some
  2. All
  3. No
  4. Most
  1. Das Loch
  2. Die Grube
  3. Die Aushöhlung
  4. Die Vertiefung
  5. Die Spalte
  1. Um Argumentationsketten, die man vervollständigen muss.
  2. Um Argumentationsketten, bei denen man Stärken und Schwächen herausfinden muss.
  3. Um Argumentationsketten, bei denen man die Struktur analysieren und darauf basierend Antworten geben muss.
  4. Um Argumentationsketten, die man bewerten muss.
  1. Argumentationsfähigkeit
  2. Logisches Denken
  3. Schlagfertigkeit
  4. Analytisches Denken
  1. Zuerst die Frage, dann den Paragraphen lesen und währenddessen die Struktur der Argumentationskette erkennen/bestimmen.
  2. Zuerst den Paragraphen, dann die Frage lesen und währenddessen die Struktur der Argumentationskette erkennen/bestimmen.
  3. Zuerst den Paragraphen lesen und die Argumentationskette erkennen/bestimmen. Erst danach die Frage lesen.
  4. Jeder sollte selbst entscheiden, welche Vorgehensweise zur schnellsten Bearbeitung der Aufgabe führt.
  1. 1 Minute und 30 Sekunden
  2. 2 Minuten
  3. 1 Minute
  4. 2-3 Minuten
  1. Kann man sich bei einer Lösungsmöglichkeit die Frage "So what?" stellen, handelt es sich um eine Aussage, die das Argument nicht beeinflusst und somit sehr wahrscheinlich nicht die korrekte Antwort ist.
  2. Kann man sich bei einer Lösungsmöglichkeit die Frage "So what?" stellen, handelt es sich um eine Aussage, die das Argument nicht beeinflusst und somit sehr wahrscheinlich die korrekte Antwort ist.
  3. Kann man sich bei einer Lösungsmöglichkeit die Frage "So what?" stellen, handelt es sich um eine Aussage, die das Argument schwächt und somit sehr wahrscheinlich nicht die korrekte Antwort ist.
  4. Keine der genannten Antworten ist richtig.

Dozent des Vortrages (dt.) Critical Reasoning - Verbal Section (Kapitel 3, Teil 3)

Dr. Patrick Planing

Dr. Patrick Planing

Dr. Patrick Planing ist seit 2005 Dozent für GMAT-Vorbereitungskurse mit festen Lehraufträgen an Deutschlands führenden Universitäten und Hochschulen. Er ist Diplom-Betriebswirt und MBA, sowie Doktorand im Bereich Wirtschaftswissenschaften in Leeds, England.

Basierend auf jahrelanger Erfahrung im Bereich GMAT-Training im In- und Ausland bietet Patrick Planing hoch aggregiertes Wissen und effektive Strategien um in kurzer Vorbereitungszeit ein bestmögliches GMAT Ergebnis zu erzielen. Neben den üblichen Techniken, Tipps und Übungen bietet er einen Insider- Einblick in die Funktionsweise des Tests und viele Tipps zu den Strategien der Top-Scorer.


Kundenrezensionen

(5)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
1

5 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


5 Rezensionen ohne Text