Bestandsgrößen, Zahlungsströme und Finanzierungsarten von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Bestandsgrößen, Zahlungsströme und Finanzierungsarten“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Finanzierung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lernziele
  • Strom- und Bestandgrößen
  • Nur Einnahme
  • Einahme ohne Ertrag
  • Zahlungsströme im Unternehmen
  • Grundform der Finanzierungsgleichung
  • Innen- und Außenfinanzierung
  • Mittelherkunft und -verwendung

Quiz zum Vortrag

  1. Sie beschreiben die Veränderung des Bestands während einer Periode.
  2. Sie beziehen sich auf einen Zeitraum.
  3. Sie beschreiben die Bestände, die zu einem bestimmten Tag vorliegen.
  4. Sie beziehen sich auf einen Stichtag.
  1. Einzahlung und Einnahme
  2. Einzahlung und Einnahme und Ertrag
  3. Einzahlung und Ertrag
  4. Einnahme und Ertrag
  1. Barverkauf von Sachvermögen des Betriebes
  2. Barankauf von Sachvermögen des Betriebes
  3. Verkauf von Waren auf Rechnung
  4. Herstellung von Waren und Einlagerung
  1. Es handelt sich um einen Aufwand und eine Auszahlung.
  2. Es handelt sich um eine Auszahlung ohne Aufwand.
  3. Es handelt sich um einen Aufwand ohne Auszahlung.
  4. Es handelt sich um einen Ausgabe und einen Aufwand.
  5. Es handelt sich um eine Ausgabe ohne Aufwand.
  1. Der Austausch von Zahlungsmitteln erfolgt auf der Basis von Finanzkontrakten
  2. Finanzkontrakte dienen nur zum Auffinden eines Kreditgebers
  3. Finanzkontrakte dienen nur zum Auffinden eines Kreditnehmers
  4. Finanzkontrakte sind immer von staatlichen Stellen aufgestellt
  1. Sie ergibt sich aus den Umsatztätigkeiten.
  2. Sie ergibt sich aus der Eigenfinanzierung.
  3. Sie ergibt sich aus der Fremdfinanzierung.
  4. Sie ist teil der Eigenfinanzierung.
  5. Sie ist eine Finanzierungsquelle.
  1. Mittelherkunft = Finanzierungsquellen
  2. Anfangsbestand - Abgänge = Endbestand + Zugänge
  3. Finanzierungsquellen = Mittelverwendung
  4. Anfangsbestand + Zugänge - Abgänge = Endbestand
  5. Anfangsbestand + Zugänge = Endbestand + Abgänge
  1. ...erfolgt der Zustrom der Zahlungsmittel aus Quellen außerhalb der Unternehmung.
  2. ...erfolgt die Gegenleistung in Form von Zinszahlungen, Tilgungsleistungen und Dividenden.
  3. ...liegt die Kompetenz beim Finanzmanagement.
  4. Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.
  1. Durch sogenanntes Cash-Management
  2. Durch Anzahlungen der Kunden
  3. Nutzung von Lieferantenkrediten
  4. Längere Zahlungsfristen für Kunden

Dozent des Vortrages Bestandsgrößen, Zahlungsströme und Finanzierungsarten

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0