Der Vortrag „Makro I: Gütermarktgleichgewicht“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Archiv-Makroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was besagt das Gesetz nach Walras?
Welche endogenen Größen kennen Sie?
Wie lautet die Gleichgewichtsbedingung am Gütermarkt?
Was sind Gründe für den fallenden Verlauf der IS-Kurve?
Was gilt für Punkte, die unterhalb der IS-Kurve liegen?
Welche Steigung hat die IS-Kurve?
Welche Lageparameter hat die IS-Kurve?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Gütermarkt und Arbeitsmarkt geben, die durch ein Überangebot am Geldmarkt ausgeglichen wird. In nominalen Größen gilt daher: Gütermarktangebot + Arbeitsangebot + Geldangebot- Gütermarktnachfrage - Arbeitsnachfrage - Geldnachfrage= 0Anmerkung: Diese Bedingung ist übrigens gleichwertig zu P⋅Y s −Y d ...
... durch das Modell bestimmt. Sie ändern sich, wenn sich eine exogene Größe ändert. Funktionen: Zusammenhang zwischen endogenen Größen und einem Funktionswert. Einkommen YPreisniveau PZins ...
... verfügbaren Realeinkommen Y-T : Merkregel: Je mehr ein Haushalt an Einkommen erhält, umso mehr wird er sparen (können und wollen). Investitionen (negativ) abhängig vom Zins i: Merkregel: Je höher die Kosten (d.h. der Zins) für Investitionen sind, umso weniger wird investiert werden. ...
... IS-KurveIm blauen Punkt: Eine Kombination von Zins und Realeinkommen, ...
... IS-Kurve verläuft fallend, da eine Senkung des Zinsesmiteiner Er ...
... IS-Kurve - Überschussangebot!iYISiYISEinkommen Y „zu hoch“ für festen Zins => Ersparnis S(Y-T) „zu hoch“ Einkommen Y „zu gering“ für festen Zins => Ersparnis ...
... der IS-Kurve liegt? Alle Punkte oberhalb IS-Kurve - Überschussangebot!iYISiYISEinkommen Y „zu hoch“ für festen Zins => Ersparnis S(Y-T) „zu hoch“ <=> S(Y-T) > I(i) + Gd - T <=> 0 > I(i) + Gd - T - S(Y-T) <=> Y > I(i) + Gd + Y - T - ...
... i=−Y+7 Y = 4i = -2 + 7Y = 9Die IS-Kurve verläuft fallend, da mit steigendem Zins die Investitionen sinken und damit die Güternachfrage sinkt. Dann muss für ein ...
... dx35+10 = df(x,y)Die Ableitung ist dann Für x = 5 erhält man dann die Steigung 10: Lässt man also den Wert x um eine Einheit beim Niveau ...
... y = 5 steigen, so erhöht sich der Funktionswert f(x,y) um 3 Einheiten. Allgemein gilt daher f y (y=5)=3= 3 1 f(x,y)=x 2 +3y f(x=0,y)=3yf x ...
... Einheit und der Wert y um eine Einheit erhöht, so erhöt sich insgesamt der Funktionswert um 13 Einheiten. Insgesamt hat man dann für eine Funktion f(x,y) ...
... ⇒dI=I i ⋅di Wir berechnen zuerst das totale Differential der Gütermarktgleichgewichtsbedingung. Dazu werden zuerst die Ableitungen der Ersparnisfunktion, der Investitionsfunktion, der Staatsausgaben und der Steuern umgestellt. S(Y−T)=I(i)+G−T0
... zb -2 di zb +3 ISDie IS-Kurve verläuft fallend, da mit steigendem Zins die Investitionen sinken und damit die Güternachfrage sinkt. Dann muss für ein Gleichgewicht am Gütermarkt auch das Güterangebot (= Realeinkommen ...
... Lageparameter der IS-Kurve. Bei einer Erhöhung der Steuern T verlagert sich die IS-Kurve nach links/unten. Eine Steuersenkung verschiebt die IS-Kurve. entsprechend nach rechts/oben. S(Y−T)=I(i)+G−T0
... Gleichgewicht am Gütermarkt herrscht. Denn die Zinssenkung lässt die Investitionsnachfrage steigen, so dass das Überschussangebot abgebaut wird. Ökonomisch: Höhere Sparneigung gleich höherer WP-Nachfrage => Kurssteigerung bei Wertpapieren ...
... einer Überschussnachfrage am Gütermarkt führt, es gilt also S(Y-T) < I(i) + G - T. Für einen gegebenen Zins i muss das ...