1. Einführung von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Über den Vortrag

In diesem einführenden Modul zur Online-Schulung Makroökonomie wird zunächst eine Abgrenzung zur Mikroökonomie vorgenommen, anschließend die zentrale Fragestellung eines makroökonomischen Grundkurses vorgestellt.

Am Ende erfahren Sie, was Sie in der Klausur erwartet und welche Kenntnisse und formalen Fertigkeiten Sie zur erfolgreichen Bewältigung benötigen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Makroökonomie - zu diesem Makrokurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 1996 finden.

Der Vortrag „1. Einführung“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „Makroökonomie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Aufbau dieser Einführung
  • Abgrenzung zur Mikroökonomik
  • Gesamtwirtschaftliche Größen und Akteure
  • Zentrale Fragestellung der Makroökonomik
  • Keynesianische Schule
  • Neoklassische Schule
  • Exkurs: Nominale und reale Größen
  • Erste Zusamenfassung
  • Aufbau dieser Online-Schulung
  • Aufbau der Klausur
  • Exkurs: Endogene und exogene Variablen
  • Klausuranforderungen
  • VWL-Fibel Makroökonomie
  • Ausblick auf das Modul Konsum- und Sparfunktion

Quiz zum Vortrag

  1. Das Güterangebot bestimmt die Güternachfrage
  2. Im Zentrum der Analyse steht der Gütermarkt.
  3. Die Güternachfrage bestimmt die Höhe der Beschäftigung.
  4. Geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen können Arbeitslosigkeit beseitigen.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. Der Arbeitsmarkt ist für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht nicht relevant.
  2. Der Reallohn bestimmt die Beschäftigung.
  3. Im Zentrum der Analyse steht der Arbeitsmarkt.
  4. Wirtschaftspolitische Maßnahmen können die Beschäftigung nicht beeinflussen.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. Wenn Y das Realeinkommen ist, dann ist P∙Y das nominale Einkommen.
  2. Der Reallohn ist in Geldeinheiten notiert.
  3. Wenn das Preisniveau den Wert 1 hat, bedeuten nominale und reale Größen Dasselbe.
  4. Nominale Größen geben die Kaufkraft einer volkswirtschaftlichen Variable an.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Exogene Größen ändern sich nie.
  2. Endogene Größen können sich ändern.
  3. Exogene Größen eines Modells können nicht mit Hilfe dieses Modells erklärt werden.
  4. Endogene Größen eines Modells können sich ändern, wenn sich exogene Größen des Modells ändern. Umgekehrt gilt dies nicht.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.

Dozent des Vortrages 1. Einführung

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(7)
4,9 von 5 Sternen
5 Sterne
6
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

7 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


7 Rezensionen ohne Text

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages