Der Vortrag „Partielle Integration“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Analysis für Wirtschaftsmathematik III“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussagen zur partiellen Integrationsregel ∫ u´(x) * v(x) dx = u(x) * v(x) - ∫ u(x) * v´(x) dx sind richtig?
Wenn Sie die Stammfunktion einer e-Funktion bestimmen wollen, dann...
Was müssen Sie beachten, wenn Sie eine partielle Ableitung für einen natürlichen Logarithmus durchführen?
Was muss für die Anwendung der Substitutionsregel gelten?
Welche Aussagen über die Gleichung ∫ f(g(t)) * g´(t) dt = ∫ f(x) dx sind falsch?
Welche Aussagen zur Kettenregel stufen Sie als korrekt ein?
Für die formale Herleitung der Substitutionsregel muss...
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... als das Ausgangsintegral, kann die Regel der Partiellen Integration sinnvoll verwendet werden. 2. Man wählt immer jene Funktion als u´(x), von der man die Stammfunktion kennt. v(x) im Gegensatz muss „leicht“ ableitbar sein. Gegeben ...
... Ausgangsintegral. Man definiert die e-Funktion als u(x) und v(x) = x. Dazu ist wichtig zu wissen, dass die e-Funktion nach der Ableitung „ gleich“ bleibt. Zudem muss das verbleibende Integral „einfach“ zu ...
... ⋅ln(2x)− 1 5 ⋅ x 5 2x ⋅2 ∫ dx = 1 5 x 5 ⋅ln(2x)− 1 5 ⋅ x 4 2 ⋅2 ∫ dx = 1 5 x 5 ⋅ln(2x)− 1 5 x 4 ∫ dx = 1 5 x 5 ⋅ln(2x)− 1 5 ⋅ 1 5 x 5 ...
... −x x+2⋅e −x −e −x ⋅2x ∫ dx=2⋅e −x ⋅x+1 () gesucht:−e −x ⋅2x ∫ dx u´(x) = −e −x v(x) = 2x −e −x´=−−e −x = e −x. Beachte: 587. Integralrechnung -> 7.3 Partielle Integration -> ...
... dx = −cosx⋅x+cosxdx ∫ sinx⋅x ∫ dx = −cosx⋅x+sinx [] weil sinx [] ´ = cosx gesucht: x⋅sinx ∫ dx u´(x) = sinx v(x) = x 597. Integralrechnung ...
... -> 7.3 Partielle Integration -> Beispiel 5. Zu bestimmen ist die Stammfunktion der nachfolgenden Funktion. Unter Verwendung der ...
... ∫ dx= 1 2 x 2 ⋅logx− 1 2 xdx ∫ x⋅logx ∫ dx= 1 2 x 2 ⋅logx− 1 2 ⋅ 1 2 x 2 x⋅logx ∫ ...
... = 1 2 e 2 − 1 2 ⋅e 0 ⋅0 − 1 2 ⋅ 1 2 e 2 − 1 2 e 0 = 1 2 e 2 − 1 2 ⋅ 1 2 e 2 − 1 2 = 1 2 e 2 − 1 4 e 2 ...
... zu bestimmen, sucht man nach dem äußeren Term und dem inneren Term, ersetzt den inneren Term durch x und erhält: lnt () 2 ⋅ 1 t a b ∫ dt=F(g(t)) [] a b = 1 3 (lnt) 3 a b 647. Integralrechnung -> 7.4 Substitutionsregel F(g(t)) = 1 3 (lnt) 3 = 1 3 x 3 ...
... von f(x) ist, so gilt: Dann kann man integrieren: F(x) = F(g(t)), x = g(t)F´(x) = F´(g(t))⋅g´(t) f(g(t))⋅g´(t) ∫ dt = F´(g(t))⋅g´(t) ∫ dt = ...
... man das Integral mit der Substitutionsregel an, erhält man: Damit ist die Stammfunktion gegeben zu . Die Probe zeigt, dass wir richtig gerechnet haben: f(g(t)) = e t 4 = e x g(t) = t 4 ...
... sei das folgende Integral. Nun kann man den inneren Term und den äußeren Term identifizieren und erhält: Setzt man das Integral mit der Substitutionsregel an, erhält man: Damit ist die Stammfunktion gegeben zu ...
... 1 ∫ dt f(g(t))⋅g´(t) ∫ dt = f (x) ∫ dx Seif(g(t)) = 1 1−t 2 = 1 x mit g(t) = 1−t 2 = x f(g(t))⋅g´(t) ∫ dt = 1 1−t 2 ⋅1−t 2 () ´ ∫ dt = 1 x ∫ dx = x − 1 2 ∫ dx = 1 − 1 2 +1 x − 1 2 +1 0 1 = 1 1 2 x 1 2 ...
... −b 6 −e −0 6 () +e −0 6 −lim a→−∞ e −a 6 () () = − 1 6 ⋅lim b→∞ e −b 6 −1 () +1−lim a→−∞ e −a 6 () () =− 1 6 ⋅lim b→∞ 1 e b 6 −1 +1−lim a→−∞ 1 e a 6 − 1 6 ⋅0−1 ...
... Da ln 1 = 0 und ln e =1 ist, liegt die Funktion im positiven Bereich. Wir können die Substitutionsregel nutzen. Wir benötigen einen inneren Term g(t) und einen äußeren Term f(x)=f(g(t)). Für das Integral muss gelten: lnx x 1 e ∫ dx f(x) = lnx x f(g(t))⋅g´(t) ∫ dt = f(x) ∫ ...
... ∫ = u(x)⋅v(x) [] 1 e −u(x)⋅v´(x)dx 1 e ∫ = ln(x)⋅ln(x) [] 1 e −ln(x)⋅ 1 x dx 1 e ∫ ⇔ 1 x ⋅lnxdx 1 e ∫ +ln(x)⋅ 1 x dx 1 e ∫ = ln(x)⋅ln(x) [] 1 e ⇔2 1 x ⋅lnxdx 1 e ∫ = In(x)⋅ln(x) [] 1 e ⇔ 1 x ⋅lnxdx 1 e ∫ = ln(x)⋅ln(x) [] 1 e ...