Zeitreihenverfahren von Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Zeitreihenverfahren“ von Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert ist Bestandteil des Kurses „Deskriptive Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Methode der Kleinsten Quadrate
  • Methode der Reihenhälften
  • Methode der exponentiellen Glättung
  • Gleitende Durchschnitte
Wir behandeln die Zeitreihenverfahren, d.h. Methode Kleinsten Quadrate (= KQ-Methode = OLS-Methode), die Methode der Reihenhälften, die exponentielle Glättung und die gleitenden Durchschnitte

Quiz zum Vortrag

  1. Die Differenz zwischen Beobachtungs- und Schätzwert.
  2. Das Produkt zwischen Beobachtungs- und Schätzwert.
  3. Die Summe zwischen Schätzwert- und Beobachtungswert.
  4. Der kleinste Schätzwert.
  5. Der kleinste Beobachtungswert.
  1. Residuenquadrate ; minimiert
  2. Residuenquadrate ; maximiert
  3. Residuen ; minimiert
  4. Residuen ; maximiert
  1. KQ-Methode
  2. OLS-Methode
  3. PQ-Methode
  4. GLS-Methode
  5. QR-Methode
  1. Die Punktwolke wird von der x-Achse aus in 2 Hälften geteilt.
  2. Die Punktwolke wird von der y-Achse aus in 2 Hälften geteilt.
  3. Die Punktwolke wird von der x-Achse & y-Achse aus in 2 Hälften geteilt.
  1. Für die Hälften muss jeweils das arithmetische Mittel auf der x-Achse und der y-Achse gebildet werden.
  2. Für eine Hälfte muss jeweils das arithmetische Mittel auf der x-Achse und der y-Achse gebildet werden.
  3. Für die Hälften muss das arithmetische Mittel auf der x-Achse und gebildet werden.
  4. Für die Hälften muss das arithmetische Mittel auf der y-Achse und gebildet werden.
  1. α = Glättungsparameter zwischen 0 und 1.
  2. α = Glättungsparameter zwischen -1 und 1.
  3. α = Schätzparameter zwischen 0 und 1.
  4. α = Schätzparameter zwischen -1 und 1.
  1. Am Ende der exponentiellen Glättung erhält man eine Prognose für die Folgeperiode.
  2. Am Ende der exponentiellen Glättung erhält man keine Prognose für Folgeperioden.
  3. Am Ende der exponentiellen Glättung erhält man eine Prognose für Folgeperioden.
  4. Am Ende der exponentiellen Glättung erhält man keine Prognose für die Folgeperiode.
  5. Keine Antwortmöglichkeit ist korrekt.
  1. 4,67 - 6 - 7 - 8 - 6,67 - 5,5
  2. 4,67 - 6 - 7 - 8 - 6,67
  3. 6 - 7 - 8 - 6,67 - 5,5
  4. 4,67 - 6 - 7 - 8 - 6,67 - 5,5 - 3,5
  1. 5,875 - 7 - 7,125 - 6,375
  2. 5,875 - 9 - 7,125 - 6,375
  3. 5,875 - 7 - 7,125 - 6,375 - 5,855
  4. 4,875 - 7 - 7,125 - 6,375

Dozent des Vortrages Zeitreihenverfahren

Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Ausbildung

1990 – 1996: Studium der Mathematik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Diplom-Mathematiker
1992 – 1998: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Diplom-Kaufmann

Beruflicher Werdegang

seit 1994: Anbieter von Repetitorien für BWL-Studenten an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Aachen, Osnabrück, Münster, FU Berlin, Köln
seit 1998: Anbieter von Examenskursen für Auszubildende des kaufmännischen Bereichs
seit 2006: Anbieter von Vorbereitungskursen für angehende Bilanzbuchhalter
seit 2007: Anbieter von Examenskursen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
seit 2008: Anbieter von Prüfungskursen für CFA® (Chartered Financial Analyst)


Kundenrezensionen

(1)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... mit der Methode der kleinsten Quadrate. b) Berechne eine Trendgerade mit der Methode der Reihenhälften. c) Berechne einen Trendwert für x mit der Methode der ponentiellen Glättung. ...