Der Vortrag „Apellebene“ von LL.M. Gerd Ley ist Bestandteil des Kurses „Rhetorik für Jurist*innen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Gefahren beinhaltet die Appellebene?
Was möchte ich mit Botschaften auf der Appellebene erreichen?
Was verstehen Sie unter „Diebstahl eines Urhebererlebnisses?“
Warum sollte man Appelle vermeiden, mit denen man "Diebstahl eines Urhebererlebnisses" begeht?
Welche vier Ebenen der Kommunikation unterscheiden wir nach dem Kommunikationsquadrat?
Was sagt die Bedürfnispyramide von Maslow aus?
In welchem Zusammenhang stehen das Kommunikationsquadrat und die Bedürfnispyramide zu einander, wenn wir miteinander kommunizieren?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Beziehung; Selbstoffenbarung; Appell ...
... „Er hat Angst um seine Autorität!" Oder: „Der hält mich für inkompetent.“ „Der glaubt, er kann mich hier schulmeistern" ...
... Die menschlichen Grundbedürfnisse nach Abraham Harold Maslow (1908 – 1970); Selbstverwirklichung, Individualbedürfnisse ...
... Das bedeutet, dass wir mit der Kommunikation immer auch Einfluss nehmen. 110 Zu welchem Verhalten will ich eine andere Person bewegen? 111 Hier ist auch der Ort, an dem Manipulationen vorgenommen werden. 112 Wir wollen einen Zustand hervorbringen, der noch nicht besteht oder einen Zustand verhindern, der einzutreten droht. Dieser Wirkungsaspekt wird durch die Appellseite einer Nachricht repräsentiert. Die Appellseite wird selbstverständlich von allen drei übrigen Aspekten angesprochen. Wir unterscheiden nach expliziten und impliziten Appellen. Ein expliziter Appell ist z. B. „Frau Müller holen Sie mir bitte mal die Akte Schneider?“ Diese Frage könnte natürlich auch anders lauten: „Frau Müller, ich brauche mal die ...
... Ihr Referendar hat, wie wir ja schon mehrfach gesehen haben, einiges gutzumachen. Er sagt sich folgendes: „Die Chefin ist jetzt zwei Tage auf einem Kongress. Ich nutze diese zwei Tage und arbeite alles auf, was ich bisher nicht oder nicht gut geschafft habe. Ich will der Chefin mal zeigen, was ich wirklich drauf habe.“ Bevor Sie die Kanzlei verlassen, drehen Sie sich noch einmal zu Ihrem Referendar um und sagen: „Übrigens. Sie haben ja jetzt zwei Tage Zeit. Sie können diese zwei Tage ja nutzen und die Akten aufarbeiten, die Sie bisher nicht geschafft haben. Was glauben Sie, was jetzt in Ihrem Referendar vorgeht? Er hat diese Idee gehabt, um sie zu überraschen. ...
... Plötzlich verändert sich das Verhalten des Zeugen. Ihnen gegenüber ist er bereit, eine zusammenhängende Aussage seiner Wahrnehmungen zu machen. Was ist da passiert? Warum verhält er sich Ihnen gegenüber plötzlich vollständig anders, als gegenüber dem Staatsanwalt und dem Verteidiger? Populärwissenschaftlich könnte die Antwort lauten, dass Sie sich schließlich freundlich und verständnisvoll gegenüber dem Zeugen verhalten haben. Die psychologische Erklärung ist im Prinzip ganz simpel: Sie sind auf die Bedürfnisse des Zeugen eingegangen. 117 Jeder Mensch hat Bedürfnisse. Werden diese Bedürfnisse befriedigt, dann ist der Mensch zufrieden. Sind sie im Mangel, werden Verhaltensweisen gezeigt, die dem Laien unverständlich sind. In unserem Beispiel könnte der Staatsanwalt sagen, dass es ...
... hat die menschlichen Grundbedürfnisse in einer Pyramide zusammengefasst: 118 Abb. 27 Maslow geht von der Vorstellung aus, dass erst die Bedürfnisse auf der untersten Ebene erfüllt sein müssen, bevor sich der Mensch den Bedürfnissen höherer Art zuwenden. Zu den physiologischen Grundbedürfnissen gehören z. B. Essen, Trinken, Schlafen, aber auch Sex. Hier kommen wir bereits in einen Grenzbereich. In diese Kategorie fällt auch das psychologische Wohlbefinden. ...
... dass es auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse gefertigt wurde. Anerkennungsbedürfnisse, Wichtigtuerei, Selbstüberschätzung etc. haben ebenfalls ihre Verortung in der Bedürfnispyramide. Sie haben i.d.R. ihren Platz in der vierten Stufe, bei den Individualbedürfnissen. Auch das sollte immer mit bedacht werden, wenn Zeugen oder Sachverständige im Zeugenstand stehen. Das gilt selbstverständlich auch für Beschuldigte und Angeklagte. ...