ABC-Dispo-Verfahren + Lagersäge in der Logistik - BL 1.2 von Dipl.-Betriebsw. (BA) Hans-Peter Stiemer

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „ABC-Dispo-Verfahren + Lagersäge in der Logistik - BL 1.2 “ von Dipl.-Betriebsw. (BA) Hans-Peter Stiemer ist Bestandteil des Kurses „Die Grundlagen der Logistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Steuerung der künftigen Beschaffungsaktivitäten nach dem ABC - Dispo - Verfahren
  • Bisherige Methode
  • Lagersäge
  • Neue Methode
  • Das Versprechen der neuen Methode
  • Liquiditätsverbesserungspotential

Quiz zum Vortrag

  1. Der Meldebestand ist jener Bestand, bei dem eine Bestellung getätigt werden muss um das Lager wieder rechtzeitig aufzufüllen
  2. Der Meldebestand zeigt an wann der Sicherheitsbestand unterschritten wurde
  3. Der Meldebestand steht für die absolute Untergrenze des Lagerbestandes
  4. Der Meldebestand zeigt an, dass der Höchstbestand überschritten wurde
  1. Dass der Bestand abnimmt nachdem das Lager aufgefüllt wurde
  2. Dass der Meldebestand immer halb so groß ist wie der Höchstbestand
  3. Dass der Sicherheitsbestand halb so groß ist wie der Meldebestand
  4. Dass sich der Lagerbestand jeden Tag halbiert
  1. Gesamtsumme der Bestellwerte p.a. dividiert durch Menge der bestellten Ware p.a.
  2. Gesamtsumme der Bestellwerte p.a. multipliziert mit Menge der bestellten Ware p.a.
  3. Beschaffungsprozesskosten p.a. dividiert durch Anzahl der Bestellungen p.a.
  4. Beschaffungsprozesskosten p.a. multipliziert mit Anzahl der Bestellungen p.a.
  1. Geringere Bestellmengen für A- und B-Güter
  2. Höhere Bestellhäufigkeit für A-und B-Güter
  3. Geringere Bestellmengen für C-Güter
  4. Höhere Bestellhäufigkeit für C-Güter
  1. Die Summe der fixen Bestellkosten verringert sich
  2. Die Gesamtlagerhaltungskosten verringern sich
  3. Die Summe der Bestellwerte verringert sich
  4. Die fixen Kosten pro Bestellung verringern sich
  1. Kosteneinsparung
  2. Liquiditätsverbeserung
  3. Abschaffung des Zwischenlagers
  4. Verkürzung der Umschlagshäufigkeit bei C-Gütern
  1. Gesamtjahresbestellwert dividiert durch Anzahl der Bestellungen multipliziert mit dem Faktor der mittleren Kapitalbindung
  2. Sie ergibt sich aus der Summe von Bestellwert und Lagerhaltungskosten dividiert durch die Anzahl der Bestellungen
  3. Gesamtjahresbestellwert multipliziert mit Anzahl der Bestellungen dividiert durch den Faktor der mittleren Kapitalbindung
  4. Sie ergibt sich aus der Summe von Bestellwert und Lagerhaltungskosten multipliziert mit der Anzahl der Bestellungen

Dozent des Vortrages ABC-Dispo-Verfahren + Lagersäge in der Logistik - BL 1.2

Dipl.-Betriebsw. (BA) Hans-Peter Stiemer

Dipl.-Betriebsw. (BA) Hans-Peter Stiemer

Hans-Peter Stiemer verfügt über langjährige praktische Managementerfahrung in leitender Funktion im Controlling- und Logistiksektor. Er arbeitete während seiner Angestelltenzeit u. a. in Führungspositionen bei namhaften international tätigen Unternehmen der Mineralölindustrie und dem größten deutschen Sportartikelhersteller.

Im Jahr 1994 gründete er in Tübingen die STIEMER - Unternehmensberatung + Trainingsportal für Einkauf & Controlling. Das Angebot umfasst zu 70% Beratungs- und zu 30% Trainingsleistungen in den Ressorts Controlling, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik.

Zusammen mit seinem deutschlandweit verfügbaren Expertennetzwerk führt er seit Ende der 80er-Jahre erfolgreich offene und interne Seminare u. a. für verschiedene namhafte Fortbildungsinstitutionen im In- und Ausland durch. Hans-Peter Stiemer ist darüber hinaus auch Fachbuchautor und hat diverse Publikationen zu den oben genannten Themengebieten veröffentlicht.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... die Sachbearbeiterebene delegiert werden, mit den Lieferanten ist für C-Güter über eine monatliche oder noch längerfristige Sammelrechnungsstellung zu verhandeln (Reduzierung des Bearbeitungs-/ Verwaltungsaufwandes), Übertragung des C- ...

... z.B. „Tool24“ der Hoffmann-Group: übernimmt Lagerung, Verwaltung u. Ausgabe; Zugang mit persönlichem Zahlencode). Outsourcing/ Fremdbewirtschaftung der C-Teile prüfen, Einsatz der Purchase ...

... für die Steuerung der künftigen Beschaffungsaktivitäten (5) Kanban-Belieferung für ...

... kurzfristig und häufig wie nur möglich bestellt (sofern die Lieferzeiten nicht dagegen sprechen!). Damit wird eine Reduzierung der Kapitalbindung und des Lagerrisikos erreicht. ...

... ABC-Dispo-Verfahren: Struktur Mengenanteil Wertanteil (%) Ges. Bestellwert p.a. (GE ...

... Artikel = Bestellung, jeden Monat, B-Artikel = Bestellung, alle 2 Monate, C-Artikel = Bestellung, 1 Mal jährlich. Für den Beschaffungsvorgang liegen folgende Daten vor: Kosten/ Stück (A) ...

... B x 800 GE/St.) 600.000 GE C-Artikel (158 St. x 25 B x 10 GE/St.) 39.500 GE 3.519.500 GE Fixe Bestellkosten A-Artikel (2 B x 50 GE/B) 100 GE B-Artikel ...

... x 50 GE/B) 300 GE C-Artikel (1 B x 50 GE/B) 50 GE 950 GE Lagerhaltungskosten: A-Artikel 2.880.000 GE x 0,5 x 0,20 12 Bestellungen 24.000 GE B-Artikel 600.000 GE x 0,5 x 0,20 ...

... des Beschaffungsvorganges auf das ABC-Dispo-Verfahren verspricht ein Kosteneinsparpotential von 126.758 GE ...

... vorher: Ǿ Liquiditätsbindung, nachher: Abweichung A-Teile 720.000 GE 120.000 GE + 600.000 GE B – Teile 100.000 GE 50.000 GE + 50.000 GE ...

... Periode 1 (P 1) 200 Stück Periode 2 (P 2) 300 Stück Periode 3 (P 3) 250 Stück Periode ...

... 60 GE, Periode 2 270 GE, Periode 3 (250*20*0,03* 2,5) 375 GE Gesamtkosten 905 GE Kosten je Stück (750 Stück) 1,21 GE Periode 1 ...

... des in den Beständen gebundenen Kapitals, höhere Raumkosten (Abschreibungen, Zinsen, Energie ...), hohe Risiken ...