Der Vortrag „Quasi-Experimentelle Designs und Evaluationsforschung in der Psychologie“ von Dr. Gerlind Pracht ist Bestandteil des Kurses „Einführung in die Psychologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche der nachfolgenden Bedingungen spricht nicht dafür, in einer geplanten Studie ein quasi-experimentelles Design zu verwenden?
Welche Aussage zu quasi-experimentellen Designs ist nicht richtig?
Bei welcher der nachfolgenden Evaluationsformen evaluiert der Versuchsleiter einer Feldstudie die Wirksamkeit anhand konkreter Erfolgskriterien?
Welches der nachfolgenden Dilemmata hat das Hauptziel, die interne Validität einer Evaluation zu erhöhen?
Was ist kein Evaluationsstandard gemäß der Deutschen Gesellschaft für Evaluation?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... streng kontrollierten Situation hervorgerufen werden, in der ein oder mehrere Faktoren variiert werden und alle anderen konstant gehalten werden. Experiment (lat. experimentum) charakterisiert durch 2 Bedingungen. 1. ...
... natürlich vorliegende Gruppen, z.B. Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Kontrolle von Störvariablen eingeschränkt, Problem konstanter Rahmenbedingungen bei natürlich vorliegenden ...
... Evaluationsforschung 4: Was ist ein Quasi-Experiment? Anwendung quasi-experimenteller Designs, insbesondere in ...
... u. Nachtest und Randomisierung natürlicher Gruppen (R) O1 X O2 (EG mit Vor- u. Nachtest), (R) O1 O2 (KG mit Vor- u. Nachtest) R ...
... Vergleich des – über mehrere Messzeitpunkte bestimmten – durchschnittlichen Wertes bei der Person i vor dem Treatment mit dem Mittelwert derselben Person i nach dem Treatment ...
... (z. B. Rauchen – Lungenkrebs) „u.V.“ liegt vor der Untersuchung bereits vor Problem: kaum eindeutig interpretierbar, da mögliche Unterschiede auch durch viele andere Faktoren bedingt sein ...
... Evaluationsforschung Quasi-Experiment – Kontrollmöglichkeiten (1)Design mit nicht-äquivalenter Kontrollgruppe, Zuordnung natürlicher Gruppen per ...
... Kontrolle der Störvariablen durch Randomisierung der Vpn ja-nein-nein Experiment - Quasi-Experiment ...
... eines Objektes oder eines Vorgangs, insbesondere jede Qualitätsbeurteilung, Definition Evaluationsforschung: Forschung zur Bewertung des Konzepts, des Untersuchungsplans, der Implementierung ...
... Forschung Funktionen: Erkenntnis-, Optimierungs-, Kontroll-, Entscheidungs- sowie Legitimationsfunktion Formen: (Wottawa & Thierau, 1998; Bortz & ...
... quasi-experimentelle Designs und Evaluationsforschung Dilemmata (nach ...
... Standards (Deutsche Gesellschaft für Evaluation, 2002): ...
... des Nutzens (Hager & Hasselhorn, 2000, S. 81) ethische Legitimierbarkeit, theoretische und empirische Fundierung, nachweisliches Fehlen von schädlichen Wirkungen ...
... Evaluation. Köln: DeGEval (Zugriff am 18.2.2014 unter http://www.degeval.de/home/), ethische Richtlinien der DGPs und des BDP (1998). Zugriff am 18.2.2014 unter http://www.dgps.de/index.php?id=96422&L=0 ) Hager, W., Hasselhorn, M. (2000): Psychologische Interventionsmaßnahmen: ...
... & Brezing, H. (2000). Evaluation psychologischer Evaluationsmaßnahmen. Bern: Huber. Moosbrugger, H., Schweizer, K. (2002): Evaluationsforschung in der Psychologie, In: Zeitschrift ...