Lymphatische Organe von Dr. med. Andreas Reinert

video locked

Über den Vortrag

Uni-Med HP - Medizin für Heilpraktiker Videoausbildung zur Heilkpraktikerprüfung - Lymphatische Organe

Der Vortrag „Lymphatische Organe“ von Dr. med. Andreas Reinert ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen Anatomie und Physiologie: Weitere Themen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Primäre lymphatische Organe
  • Sekundäre lymphatische Organe
  • Waldeyer'scher Rachenring
  • (MALT) Schleimhaut assoziiertes Gewebe

Quiz zum Vortrag

  1. Rotes Knochenmark
  2. Leber
  3. Niere
  4. Herz
  5. Milz
  1. Schulung der T-Lymphozyten
  2. Schulung der B-Lymphozyten
  3. Filtern von Abfallprodukten aus dem Blut
  4. Beteiligung an der Regulation des Kaliumhaushaltes
  5. Regulation des Calciumspiegels im Blut
  1. Thymus
  2. Milz
  3. Tonsillen (Mandeln)
  4. Lymphknoten
  5. Payerische Plaques
  1. ...der Abbau von funktionsuntüchtigen roten Blutkörperchen.
  2. ... die Schulung von B-Lymphozyten.
  3. ... die Schulung von T-Lymphozyten.
  4. ...die Regulation des Säurehaushaltes des Blutes.
  5. ... die Regulation des Blutvolumens im Kreislauf.
  1. Lymphknoten des Blutes
  2. Kläranlage des Körpers
  3. Blutspeicher des Säuglings
  4. Fettkammer der Schwangeren
  5. Hospital des Kreislaufes
  1. Kleinhirntonsillen
  2. Tonsilla pharyngea (Rachenmandel)
  3. Tonsilla lingualis (Zungenmandel)
  4. Tonsilla palatina (Gaumenmandel)
  5. Tonsilla tubaria (Tubenmandeln)
  1. Ductus choledochus
  2. Vena subclavia
  3. Vena jugularis interna
  4. Ductus thoracicus
  1. Durch die Wandgefäße des Blutes
  2. Durch die Schlagkraft des Herzens
  3. Durch den kolloidosmotischen Druck
  4. Durch den Hirndruck
  5. Durch die Saugkraft des Herzens
  1. Lymphknotengruppe am Lungenhilum
  2. Lymphknotengruppe im Halsbereich
  3. Lymphknotengruppe im Achselhöhlenbereich
  1. ...innerhalb der Leber.
  2. ...am Blinddarmfortsatz (Appendix vermiformis).
  3. ...im terminalen Ileum (Payer'schen Plaques).
  4. ...in der Luftröhre und den Bronchien.
  5. ...im Bereich der Harnröhre.

Dozent des Vortrages Lymphatische Organe

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. Andreas Reinert studierte Medizin an der Universität Hamburg und promovierte im Bereich der Neurophysiologie (Schmerzforschung). Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg ist Dr. Reinert heute Dozent in der Abteilung Anatomie und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Ferner ist er Mitglied zahlreicher Prüfungsgremien für medizinisch-therapeutische Berufsfelder und Leiter des Fachbereichs Medizin bei encephalon - medicine media production GmbH.

Kundenrezensionen

(4)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

4 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


4 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Becken, Wirbelkörper, Rippen, Brustbein, Schulterblatt, Schädel. Besonders beim Kind auch in den Epiphysen der Röhrenknochen. Aufbau: Grundgerüst besteht aus retikulärem Bindegewebe: Bildet ein Netzwerk aus Bindegewebsfasern. Dazwischen liegen die Stammzellen der Blutzellen: Erythroblasten für die Erythrozyten; Myeloblasten für die Granulozyten ...

  • ... dem Herzbeutel = Perikard. Entwicklung: Entsteht aus der 3. und teilweise 4. Schlundtasche. Stärkste Ausprägung im Kindesalter. Bildet sich nach der Pubertät zurück: Dabei wird Organgewebe durch Fettgewebe ersetzt. Allerdings bleiben bis ins Alter Reste des Thymusgewebes erhalten. ...

  • ... Zieht vom Zwerchfell zur linken Kolonbiegung; Begrenzt die „Milznische“ nach unten. Gefässe: Milzarterie = a. splenica = a. lienalis: Ist ein Ast des Truncus coeliacus; Läuft geschlängelt an der Oberseite der Bauchspeicheldrüse entlang; Gelangt durch das Lig. splenorenale zur Milz; Tritt am Milzhilum in das Organ ein; Milzvene = V. splenica = V. lienalis: Tritt am Milzhilum aus ...

  • ... aus kollagenen Fasern; von ihr ziehen Bindegewebsbalken (= Trabekel) in das Organ hinein. Feinbau: Gliederung des Milzgewebes in 2 Bereiche: rote Pulpa: Ca. 80% des Milzgewebes; Besteht v.a. aus weiträumigen Kapillaren = Sinusoiden ...

  • ... lymphatischer Rachenring = Waldeyer’scher Rachenring. Entwicklung: Stärkste Ausprägung des lymphatischen Gewebes im Kindesalter. Beim Erwachsenen kommt es zur Rückbildung. Aufbau: Im Bereich der Mandel Einsenkungen der Oberfläche = Krypten. Sie sind von Epithel ausgekleidet: Bei der Rachenmandel respiratorisches Epithel = Flimmerepithel; Bei den Gaumenmandeln mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel; Unter dem Epithel liegen Ansammlungen von Abwehrzellen: Besonders von Lymphozyten ...

  • ... für die Lymphe im Bauchraum; Liegt direkt unterhalb des Zwerchfells; Nimmt mehrere große Lymphgefäße auf: Trunci lumbales mit Lymphe aus beiden Beinen, Trunci intestinales mit Lymphe aus den Bauchorganen, Nach oben entspringt der Milchbrustgang = Ductus thoracicus; Milchbrustgang = Ductus thoracicus: Geht nach oben aus der Cisterna chyli hervor; Tritt zusammen mit der Aorta durchs Zwerchfell; Zieht im hinteren Mediastinum ...

  • ... laterale Hälfte der Brustwand; Halslymphknoten = nodi lymphatici cervicales: Liegen in mehreren Gruppen im Kopfhalsbereich, Z. B. im Nacken, entlang des Unterkiefers und entlang der großen Blutgefäße, Sind z.T. tastbar, Einzugsgebiet sind Weichteile und Organe im Kopf-Halsbereich, Aber nicht das Gehirn - im Gehirn gibt es keine Lymphgefäße, Lymphknoten im Brustraum ...

  • ... einer festen Bindegewebskapsel; Grundgerüst besteht aus retikulärem Bindegewebe; In den Maschen liegen viele Abwehrzellen, besonders Lymphozyten: B-Lymphozyten in der Rinde = Cortex; T-Lymphozyten im Übergangsbereich zum Mark = paracorticale Zone; Auf der konvexen Seite münden mehrere zuführende = afferente Lymphgefäße ...

  • ... Liegen im terminalen Ileum; Kurz vor der Einmündung ins Caecum; Gegenüber vom Ansatz des Mesenteriums Appendix Vermiformis (Wurmfortsatz des Blinddarms); Hängt vom Caecum in den rechten Unterbauch ...