Überblick Atemwege (Trachea & Bronchialsystem, Lunge, Pleura, Gefäße, Inn.) von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Über den Vortrag

Der Vortrag „Überblick Atemwege (Trachea & Bronchialsystem, Lunge, Pleura, Gefäße, Inn.)“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Atmungssystem“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Vorstellung
  • Atemwege: obere und untere
  • Übersicht: Kopf/Hals
  • Übersicht Lunge
  • Herzdämpfung
  • Trachea
  • Übersicht Lunge & Bronchialbaum

Quiz zum Vortrag

  1. Die innere Atmung bezeichnet den Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidaustausch über die Membranen der unteren Atemwege.
  2. Die rechte Lunge besitzt im Gegensatz zur Linken 3 Lappen und 10 Segmente.
  3. Die oberen Atemwege umfassen die Cavitas nasi, Pharynx und Larynx, die Unteren beginnen ab der Trachea.
  4. Die linke Lunge besitzt 1 Segment weniger als die rechte Lunge.
  5. Der Sauerstoffaustausch in den Alveolen kann nur bei suffizientem Atemlufttransport über die oberen Atemwege stattfinden.
  1. "Posticus"
  2. "Lateralis"
  3. "Anticus"
  4. "Internus"
  5. "Externus"
  1. Th3/4
  2. Th5/6
  3. Th6/7
  4. Th4-6
  5. Th1/2
  1. Bds. sind bei den Lungen horizontale Trennlinien zwischen den Lappen zu finden, jedoch nur rechts kommt eine Linea obliqua vor.
  2. An der linken Lunge befinden sich sowohl eine Impressio cardiaca, als auch eine Incisura cardiaca.
  3. An der rechten Lunge kann es einen akzessorischen basalen Lobus cardiacus geben.
  4. Im Pleuraspalt befinden sich physiologisch etwa 5ml seröse Flüssigkeit.
  5. Embryologisch kommt es zu einem Hineinwachsen der Lunge in die Pleurahöhle.
  1. Lobus superior pulmonis sinistri
  2. Lobus superior pulmonis dextri
  3. Lobus inferior pulmonis sinistri
  4. Lobus inferior pulmonis dextri
  5. Lobus medius pulmonis dextri
  1. Rechts liegt die Arteria pulmonalis am weitesten ventral.
  2. Rechts liegt der Bronchus principalis am weitesten kranial.
  3. Rechts liegt die V. pulmonalis am weitesten kaudal.
  4. Links liegt der Bronchus hyparteriell.
  5. Links liegt die V. pulmonalis am weitesten kaudal.
  1. Knorpel
  2. Spez. Bindegewebe
  3. Knochen
  4. Muskel
  5. Fett
  1. Die rechte Lunge besitzt 1 Segment mehr als die Linke, welcher das 7. Segment fehlt.
  2. Der Bronchiolus terminalis bildet den Anfangsteil des gasaustauschenden Lungenabschnittes.
  3. Der Bronchiolus respiratorius enthält noch keinerlei Alveolen.
  4. Das Totraumvolumen beträgt physiologisch etwa 500ml.
  5. Das Ruhevolumen der Lunge beträgt etwa 500ml und meint das in der Lunge zurückbleibende Luftvolumen, was selbst nach maximaler Exspiration nicht abgeatmet wird.
  1. Bronchiolus respiratorius
  2. Ductus alveolaris
  3. Bronchiolus terminalis
  4. Saccus alveolaris
  1. Lobuli sind nur bei lungengesunden Menschen oberflächlich erkennbar.
  2. Die Segmente der Lungenflügel können nicht anhand der Oberfläche identifiziert werden, da das intersegmentale Bindegewebe nicht bis an die äußere Lungenoberfläche reicht.
  3. Als Azinus werden die distal eines Bronchiolus terminalis verlaufenden Lungenabschnitte zusammengefasst.
  4. Ein Lobulus pulmonalis besteht etwa aus 18 Azini.
  5. Gasaustauch findet ab den Bronchioli respiratorii statt.
  1. Rr. bronchiales
  2. Aa. pulmonales
  3. Aa. respiratoriae
  4. Rr. pulmonales
  5. Rr. pleurales
  1. Die arteriellen Rr. bronchiales stammen alle aus der Aorta thoracica.
  2. Die Vasa privata venosa münden in die V. azygos und V. hemiazygos.
  3. Es existieren sowohl arterioarterielle, als auch arteriovenöse Anastomosen zwischen Vasa privata und publica der Lunge.
  4. zu den Vasa publica der Lunge zählt man u.a. die Aa. und Vv. pulmonales.
  5. In der Lunge führen die arteriellen Vasa publica sauerstoffarmes und die Venösen sauerstoffreiches Blut.
  1. Bronchodilatation und Sekretionsminderung
  2. Bronchokonstriktion und Sekretionssteigerung
  3. Perfusionsoptimierung und Bronchokonstriktion
  4. Spasmolyse und Sekretionssteigerung
  5. Hustenreflextriggerung
  1. Die Aa. pulmonales ziehen intersegmental, während die Vv. pulmonales mit den Bronchien ziehen.
  2. Der Gasaustausch findet über passiven Transport und Brown`sche Molekularbewegung statt.
  3. Der Lymphabfluss erfolgt peribronchial über die Ndd. tracheobronchiales.
  4. Am Hilum erfolgt der Lymphabfluss über die Ndd. bronchopulmonales.
  5. Voraussetzung für eine suffiziente Sauerstoffversorgung des Körpers ist neben Perfusion und intakter innerer Zellatmung auch die suffiziente Ventilation der einzelnen Lungenabschnitte.

Dozent des Vortrages Überblick Atemwege (Trachea & Bronchialsystem, Lunge, Pleura, Gefäße, Inn.)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages