Tuberkulose von Dr. med. Michael Kallenbach

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Tuberkulose“ von Dr. med. Michael Kallenbach ist Bestandteil des Kurses „Pulmologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Definition / Ätiologie
  • Pathogenese
  • Klinik
  • Diagnostik
  • Therapie

Quiz zum Vortrag

  1. Hauptübertragungsweg ist die enterale Aufnahme der Bakterien durch trinken von Frischmilch.
  2. In Deutschland ist die Inzidenz eher gering.
  3. Bei Ausländern in Deutschland liegt die Inzidenz bei 20/100.000/Jahr.
  4. Weltweit gibt es 8 Mio. Neuerkrankungen pro Jahr.
  5. Weltweit sterben 3 Mio. Menschen pro Jahr an Tbc.
  1. Mykobakterien
  2. Mykoplasmen
  3. Streptococcus pneumoniae
  4. Candida albicans
  5. Neisseria meningitidis
  1. Alveolar Makrophagen
  2. Monozyten
  3. Siderophagen
  4. Neutrophile Granulozyten
  5. Basophile Granulozyten
  1. Der Primärkomplex besteht aus dem Primäraffekt und dem Befall regionärer Lymphknoten.
  2. Bei der Primärinfektion nehmen Kupffer-Sternzellen die Bakterien auf.
  3. Der Primäraffekt bildet sich ca. 1 Woche nach Infektion aus.
  4. Das epitheloidzellige Granulom besteht hauptsächlich aus Monozyten und mehrkernigen Riesenzellen.
  5. Bei der Sarkoidose kann es ebenfalls zu verkäsenden epitheloidzelligen Granulomen kommen.
  1. Bei guter Abwehrlage des Patienten kommt es häufig zu einer hämatogenen Streuung.
  2. Bei schwerer Immunschwäche des Patienten kann es zu einer Lymphknotentuberkulose kommen.
  3. Bei guter Abwehrlage des Patienten kommt es meist zu einer Abheilung ohne Streuung.
  4. Bei Säuglingen oder Patienten mit schwerer Immunschwäche kommt es häufig zur Primär-Tbc.
  5. Bei schwerer Immunschwäche des Patienten kann es zu einer tuberkulösen Pneumonie kommen.
  1. Die Post-Primäre Tbc tritt typischerweise bei Säuglingen auf.
  2. Bei schwerer Immunschwäche (z.B. AIDS) des Patienten kann es zu einer Landouzy-Sepsis kommen.
  3. Bei schlechter Abwehrlage des Patienten kann es zu einer Reaktivierung eines abgeheilten Primäraffektes kommen.
  4. Kommt es bei der Post-Primären Tbc zur Ausbildung sog. Kavernen ist der Patient in hohem Maße infektiös.
  5. Von einer Miliartuberkulose spricht man, wenn im Röntgen-Thorax viele hirsekornartige Infiltrate zu sehen sind.
  1. Chronische Bronchitis
  2. Bronchialkarzinom
  3. Non-Hodgkin-Lymphome
  4. Tuberkulose
  5. Osteomyelofibrose
  1. Ist beim Interferon-Gamma-Release-Essay eine Stimulation des Immunsystems nicht möglich, kann der Test nicht verwertet werden.
  2. Der Interferon-Gamma-Release-Essay wird zur Unterscheidung, ob eine latente oder aktive Tuberkulose vorliegt, angewendet.
  3. Der Tuberkulin-Test nach Mendel-Mantoux beweist eine aktive Tuberkulose.
  4. Nach einer BCG-Impfung fällt der Tuberkulin-Test nach Mendel-Mantoux stets negativ aus.
  5. Beim Tuberkulin-Test nach Mendel-Mantoux wird eine Rötung > 8mm als positiv gewertet.
  1. Haarprobe
  2. Sputum
  3. Magensaft
  4. bronchoalveoläre Lavage
  5. Pleuraerguss
  1. Tuberkulin Test
  2. Interferon Gamma Release Essay
  3. Röntgen Thorax
  4. Kulturen ( Sputum, Urin,…)
  5. Antigene im Serum
  1. Cotrimoxazol
  2. Isoniazid
  3. Rifampicin
  4. Pyrazinamid
  5. Ethambutol

Dozent des Vortrages Tuberkulose

Dr. med. Michael Kallenbach

Dr. med. Michael Kallenbach

Dr. med. Michael Kallenbach, Facharzt für Innere Medizin, studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig. Er promovierte auf dem Gebiet der kardialen Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz am Herzzentrum in Leipzig. Seine Assistenzzeit hat Dr. med. Kallenbach im Fachbereich Innere Medizin an verschiedenen Krankenhäusern absolviert (Ulm, Blaubeuren, Hamburg). Bereits seit dem Jahr 2007 engagiert er sich in der Lehre, so zum Beispiel als Tutor in EKG- und Ultraschallkursen sowie im Rahmen der Anleitung von assistenzärztlichen Kollegen.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Infektionskrankheit eines oder mehrerer Organe durch Mykobakterien. ...

  • ... Immunreaktion (verzögerter Typ); Primäraffekt (6 Wo. nach Infektion) ...

  • ... bei Erwachsenen; Reaktivierungeines abgeheilten Primäraffektes ...

  • ... Bürstenbiopsie, Lungen-PE, Pleuraerguss; LK-Biopsie, Urin, Liquor ...